Ambleteuse
Ambleteuse (niederländisch Ambletuwe) ist eine französische Gemeinde mit 1.946 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France gelegen im äußersten Norden des Landes. Die Bevölkerungsdichte beträgt rund 360 Einwohnern pro km². Die Gemeinde hat eine Fläche von 5,45 km² und liegt an der Mündung des Flusses Slack in den Ärmelkanal. Sie gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale und grenzt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale.
Ambleteuse | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Boulogne-sur-Mer | |
Kanton | Desvres | |
Gemeindeverband | Terre des Deux Caps | |
Koordinaten | 50° 49′ N, 1° 36′ O | |
Höhe | 0–77 m | |
Fläche | 5,76 km² | |
Einwohner | 1.946 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 338 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62164 | |
INSEE-Code | 62025 | |
Fort Mahon |
Geschichte
Prägend für die Geschichte ist, dass Ambleteuse zu Kriegszeiten häufig im Interesse von Eroberern stand, die entweder von Frankreich aus England oder von England aus Frankreich erobern wollten. Diese strategische Bedeutung begann 54 v. Chr., während der Zeit, als die Römer Großbritannien eroberten.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts konstruierte Sébastien Le Prestre de Vauban das Fort Mahon. Heute ist das Fort eine der Sehenswürdigkeiten von Ambleteuse.
Vor 1805 ließ Napoleon I. den Flusslauf des Slack ändern, um Hafenanlagen bauen zu lassen, deren Grundrisse heute noch zu sehen sind. Das Vorhaben gehörte zu Napoleons Plan, England bzw. Großbritannien zu erobern.
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Ambleteuse, ähnlich wie das nahegelegene Wimereux zu einem Urlaubsort für den Mittelstand von Paris und Lille.
Zwischen 1941 und 1943 wurden in der Umgebung von Ambleteuse Kasematten und Verteidigungsanlagen zum Schutz vor Luftangriffen errichtet.
Heutzutage ist Ambleteuse bekannt als ein wichtiges Zentrum der geistlichen Gemeinschaft L’Arche, die auch eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für den Ort hat.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 |
---|---|---|---|---|---|
1.187 | 1.219 | 1.441 | 1.805 | 2.007 | 1.976 |
Sehenswürdigkeiten
- Fort Mahon
- Die Quelle von Saint Pierre und die Kapelle Saint-Pierre
- Das Museum über den Zweiten Weltkrieg
- Reste englischer Festungsanlagen
- Villen aus der Belle Epoque
- Die Gärten der Gemeinschaft L’Arche