Oqgul Omonmurodova

Oqgul Omonmurodova, auch Akgul Amanmuradova (* 23. Juni 1984 in Taschkent), ist eine usbekische Tennisspielerin.

Oqgul Omonmurodova
Wimbledon 2015
Nation: Usbekistan Usbekistan
Geburtstag: 23. Juni 1984 (37 Jahre)
Größe: 190 cm
Gewicht: 74 kg
1. Profisaison: 2000
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 1.546.743 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 425:367
Karrieretitel: 0 WTA, 10 ITF
Höchste Platzierung: 50 (26. Mai 2008)
Aktuelle Platzierung: 686
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 290:250
Karrieretitel: 2 WTA, 15 ITF
Höchste Platzierung: 36 (18. Januar 2010)
Aktuelle Platzierung: 290
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Omonmurodova, die vorzugsweise auf Hartplatz spielt, begann im Alter von zehn Jahren mit dem Tennissport.

Im Jahr 2001 spielte Omonmurodova erstmals für die usbekische Fed-Cup-Mannschaft; ihre Fed-Cup-Bilanz weist bislang 45 Siege bei 42 Niederlagen aus. 2008 erzielte sie mit Platz 50 im Einzel ihre bislang beste Notierung in der WTA-Weltrangliste. Im Januar 2010 erreichte sie im Doppel-Ranking sogar Platz 36.

Sie begann ihre Profikarriere im Jahr 2000 beim WTA-Turnier in Taschkent (Kategorie: International). 2005 erreichte sie dort erstmals ein Endspiel auf der Tour, das sie gegen Michaëlla Krajicek 0:6, 6:4, 3:6 verlor. 2009 gelang ihr in ihrer Heimat erneut der Finaleinzug, diesmal setzte es eine Niederlage gegen Shahar Peer (3:6, 4:6).

Ihren ersten WTA-Titel konnte sie 2009 beim Rasenturnier in Eastbourne feiern. Mit ihrer Doppelpartnerin Ai Sugiyama gewann sie das Endspiel gegen die Paarung Rennae Stubbs/Samantha Stosur in zwei glatten Sätzen.

Ihren ersten größeren Erfolg im Einzel feierte sie 2010 in Cincinnati (Kategorie: Premier 5), wo sie als Qualifikantin das Achtelfinale erreichte und die topgesetzte Jelena Janković ausschaltete, ehe sie im Viertelfinale Ana Ivanović mit 1:6 und 3:6 unterlag. Noch im selben Jahr stand sie bei den WTA-Turnieren in Taschkent und in Moskau jeweils im Viertelfinale. In Moskau erreichte sie im Doppel zusammen mit der Bulgarin Darya Kustova sogar das Halbfinale.

An der Seite von Su-wei Hsieh verpasste sie 2011 beim Sandplatzturnier in Barcelona gegen Vladimíra Uhlířová/Natalie Grandin knapp den Finaleinzug, ehe sie im Endspiel von Straßburg zusammen mit Chuang Chia-jung, einer weiteren Spielerin aus Taiwan, gegen ebendiese Paarung ihren zweiten WTA-Titel sicherte. Bei den US Open erreichte sie im Einzel die dritte Runde und in Taschkent an der Seite von Alexandra Panowa ein weiteres Halbfinale im Doppel.

Anschließend bestritt sie einige ITF-Turniere, ehe sie sich 2012 beim WTA-Turnier in Pattaya an der Seite von Kimiko Date-Krumm mit einem Halbfinaleinzug erfolgreich auf der Tour zurückmeldete. Der Rest der Saison verlief bis auf ein Viertelfinale in Båstad (mit Kateryna Bondarenko) und dem erneuten Halbfinale in Taschkent (mit Witalija Djatschenko) eher bescheiden.

2013 stand sie dann beim WTA-Turnier von Pattaya im Finale, in dem sie sich zusammen mit Panowa allerdings Date-Krumm und Casey Dellacqua deutlich geschlagen geben musste. Nach den French Open legte Omonmurodova bis zum Jahresende eine Pause ein.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 6. April 2003 Indien Mumbai ITF $10.000 Hartplatz Indien Rushmi Chakravarthi 6:4, 3:6, 7:5
2. 21. Juni 2003 Korea Sud Incheon ITF $10.000 Hartplatz Malaysia Chin-Bee Khoo 7:5, 6:1
3. 9. November 2003 Indien Mumbai ITF $25.000 Hartplatz Indien Isha Lakhani 6:2, 6:3
4. 16. November 2003 Indien Pune ITF $10.000 Hartplatz Indien Meghha Vakaria 7:5, 6:3
5. 22. August 2004 Portugal Coimbra ITF $10.000 Hartplatz Russland Irina Kotkina 6:2, 6:3
6. 31. Oktober 2004 Indien Pune ITF $10.000 Hartplatz Indien Rushmi Chakravarthi 6:0, 7:65
7. 5. Dezember 2004 Thailand Bangkok ITF $10.000 Hartplatz Thailand Napaporn Tongsalee 6:2, 6:3
8. 25. März 2007 Indien Mumbai ITF $25.000 Hartplatz Schweiz Stefanie Vögele 6:0, 7:5
9. 31. Mai 2014 Usbekistan Buxoro ITF $25.000 Hartplatz Ukraine Weronika Kapschaj 6:3, 7:5
10. 1. September 2019 Kasachstan Almaty ITF $25.000 Hartplatz Russland Walerija Juschtschenko 6:4, 6:2

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 19. Juni 2009 Vereinigtes Konigreich Eastbourne WTA Premier Rasen Japan Ai Sugiyama Australien Samantha Stosur
Australien Rennae Stubbs
6:4, 6:3
2. 21. Mai 2011 Frankreich Straßburg WTA International Sand Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung Sudafrika Natalie Grandin
Tschechien Vladimíra Uhlířová
6:4, 5:7, [10:2]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Karriere
Australian Open 2 Q1 1 2 1 1 Q1 2 Q1 Q2 2
French Open Q1 2 2 2 3 1 Q2 Q1 Q1 3
Wimbledon Q2 Q3 1 1 1 1 1 Q1 1
US Open Q1 Q1 Q1 1 Q1 2 3 1 Q1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Karriere
Australian Open 2 1 1 1 1 2
French Open 1 1 1 1 2 2
Wimbledon AF 1 AF 1 1 AF
US Open 1 1 1 2 1 2

Mixed

Turnier 2009 2010 Karriere
Australian Open AF AF
French Open AF AF
Wimbledon
US Open 1 1
Commons: Akgul Amanmuradova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.