ATP Guarujá

Das ATP-Turnier von Guarujá (offiziell Guarujá Open) war ein Herrentennisturnier, das von 1982 bis 1992 in Guarujá in Brasilien ausgetragen wurde. Die erste Austragung fand noch auf Teppichböden statt, doch schon ab 1982 wurde auf Sandplätzen gespielt; 1983 entschied man sich für Outdoor-Hartplätze. Das Turnier war zunächst Teil der Grand Prix Tennis Tour; für die Saison 1982 wurde es zu einem Challenger-Event degradiert. Zuletzt war die Veranstaltung Teil der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP World Tour 250.

Guarujá Open
ATP Tour
Austragungsort Guarujá
Brasilien Brasilien
Erste Austragung 1982
Letzte Austragung 1992
Kategorie World Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32S/16Q/16D
Preisgeld 155.000 US$
Stand: 19. Juni 2012

In der Saison 1991 fand in Guarujá neben den Guarujá Open, die im Februar ausgetragen wurden, im November ein weiteres Turnier statt, die Philips Open, ebenfalls auf Outdoor-Hartplätzen. Die letzte Austragung der Guarujá Open im Jahr 1992 übernahm dann den Termin der Philips Open.

Bei diesem Turnier waren einheimische Spieler besonders erfolgreich; nur zweimal in der Turniergeschichte gab es ein Finale ohne brasilianische Beteiligung. Dabei ist Lokalmatador Luiz Mattar mit drei aufeinander folgenden Turniersiegen Rekordtitelträger des Turniers. Im Doppel gelang es keinem Spieler, den Wettbewerb mehr als einmal zu gewinnen.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1992Deutschland Carsten ArriensSpanien Àlex Corretja7:65, 6:3
1991Deutschland Patrick BaurBrasilien 1968 Fernando Roese6:2, 6:3
1990Argentinien Martín JaiteBrasilien 1968 Luiz Mattar3:6, 6:4, 6:3
1989Brasilien 1968 Luiz MattarVereinigte Staaten Jimmy Brown7:6, 6:4
1988Brasilien 1968 Luiz MattarVereinigte Staaten Eliot Teltscher6:3, 6:3
1987Brasilien 1968 Luiz MattarBrasilien 1968 Cássio Motta6:3, 5:7, 6:2
1984–86: keine Austragung
1983Argentinien José Luis ClercSchweden Mats Wilander3:6, 7:5, 6:1
1982Vereinigte Staaten Van WinitskyBrasilien 1968 Carlos Kirmayr6:3, 6:3
1981Brasilien 1968 Carlos KirmayrArgentinien Ricardo Cano6:4, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1992Schweden Christer Allgårdh
Australien Carl Limberger
Uruguay Diego Pérez
Spanien Francisco Roig
6:4, 6:3
1991Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Rodolphe Gilbert
Vereinigte Staaten Shelby Cannon
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
6:2, 6:4
1990Argentinien Javier Frana
Argentinien Gustavo Luza
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Brasilien 1968 Cássio Motta
7:6, 7:6
1989Brasilien 1968 Ricardo Acioly
Brasilien 1968 Dácio Campos
Brasilien 1968 Cesar Kist
Brasilien 1968 Mauro Menezes
7:6, 7:6
1988Chile Ricardo Acuña
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Argentinien Javier Frana
Uruguay Diego Pérez
6:1, 6:4
1987Brasilien 1968 Luiz Mattar
Brasilien 1968 Cássio Motta
Deutschland BR Martin Hipp
Deutschland BR Tore Meinecke
7:6, 6:1
1984–86: keine Austragung
1983Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Israel Shlomo Glickstein
Vereinigte Staaten Van Winitsky
6:4, 6:7, 6:4
1982Australien Kim Warwick
Australien Phil Dent
Brasilien Carlos Kirmayr
Brasilien Cássio Motta
6:7, 6:2, 6:3

Sieger der Philips Open

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1991Argentinien Javier FranaDeutschland Markus Zoecke2:6, 7:6, 6:3

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1991Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten Todd Nelson
6:3, 7:5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.