8-Bromcoffein
8-Bromcoffein ist ein Derivat des Coffeins (Xanthin), das bei der Strahlentherapie von Tumoren als Radiosensitizer eingesetzt wird, der die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen die Strahlenbehandlung erhöht.
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | 8-Bromcoffein | ||||||||||||
Andere Namen |
Xanthobin | ||||||||||||
Summenformel | C8H9BrN4O2 | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 273,09 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
206 °C[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Darstellung
8-Bromcoffein wird in einer elektrophilen aromatischen Substitution über direkte Bromierung mit Brom in Eisessig hergestellt. Zugesetztes Natriumacetat fungiert als Säurefänger des entstehenden Bromwasserstoff.[3] Auch kann das elementare Brom in situ hergestellt werden, indem Natriumbromid in einer wässrigen Coffein-Lösung mit Wasserstoffperoxid oxidiert wird. Dabei sind Ausbeuten von 85 % berichtet worden.[4]
Eigenschaften
Das Coffein-Derivat ist ein weißer und geruchloser Feststoff, welcher einen Schmelzpunkt von 206 °C aufweist.[1]
Verwendung
Die Substanz wirkt als Radiomodulator, speziell als Radiosensitizer.[5][6] Bei der Radiotherapie von Hirntumoren wurde – induziert durch 8-Bromcoffein – eine erhöhte Empfindlichkeit der Tumorzellen beobachtet.[7][8]
Einzelnachweise
- Karl Vollmann, Christa E. Mueller: Synthesis of 8-Substituted Xanthine Derivatives by Suzuki Cross-Coupling Reaction. In: ChemInform. Band 34, Nr. 8, 25. Februar 2003, ISSN 0931-7597, doi:10.1002/chin.200308143.
- harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 8-Bromocaffeine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 10. April 2021. Für diesen Stoff liegt noch keine
- Thioglycolic acid 2-ethylhexyl ester. In: Toxicological Evaluations. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1995, ISBN 978-3-642-79171-0, S. 213–223, doi:10.1007/978-3-642-79169-7_12.
- Adnan A. Kadi, Kamal E.H. El-Tahir, Yurngdong Jahng, A.F.M. Motiur Rahman: Synthesis, biological evaluation and Structure Activity Relationships (SARs) study of 8-(substituted)aryloxycaffeine. In: Arabian Journal of Chemistry. Band 12, Nr. 8, Dezember 2019, ISSN 1878-5352, S. 2356–2364, doi:10.1016/j.arabjc.2015.02.021.
- Hsiu-san Lin: Peritoneal Exudate Cells: III. Effect of Gamma-Irradiation on Mouse Peritoneal Colony-Forming Cells. In: Radiation Research. Band 63, Nr. 3, September 1975, ISSN 0033-7587, S. 560, doi:10.2307/3574107.
- L.P. Vartanyan, I.Ya. Rudenko, V.A. Volchkov: Radiotherapy of experimental brain tumors using radiosensitizing preparation xantobin (8-bromcaffeine). Meditsinskaya Radiologiya; ISSN 0025-8334; Worldcat; CODEN MERAA; Vol. 34(11), S. 82–83.
- Figure 2. Prevalence of long-term effects of combined treatment of malignant brain tumors. Abgerufen am 8. April 2021.
- R. Sauer: Radiation Therapy of Brain Tumors. In: Therapy of Malignant Brain Tumors. Springer Vienna, Vienna 1987, ISBN 978-3-7091-8878-1, S. 195–276, doi:10.1007/978-3-7091-8876-7_5.