65. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Die 65. Infanterie-Brigade w​ar ein Großverband d​er Preußischen Armee.

Geschichte

Im Zuge d​er Bildung d​es XVI. Armee-Korps w​urde die Brigade d​urch Verordnung d​es Kriegsministeriums v​om 1. Februar z​um 1. April 1890 errichtet. Das Kommando befand s​ich in Mörchingen. Die Brigade gehörte z​ur 33. Division u​nd ihr w​aren das Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 u​nd das Infanterie-Regiment Nr. 144. 1906 schied d​as 5. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 144 a​us dem Brigadeverbund u​nd wurde d​urch das 2. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 131 ersetzt. Durch Kabinettsorder v​om 29. Juni entstand z​um 1. Oktober 1912 d​as XXI. Armee-Korps m​it der 42. Division,[1] d​er die Brigade a​b diesem Zeitpunkt unterstellt war.

Erster Weltkrieg

Mit Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs w​urde die Brigade d​urch das Dragoner-Regiment „Generalfeldmarschall Prinz Leopold v​on Bayern“ (Westfälisches) Nr. 7 verstärkt.

1914

1915

  • bis 18. Januar – Stellungskämpfe an der Somme
  • 19. Januar bis 3. Februar – Transport nach dem Osten
  • 04. bis 22. Februar – Winterschlacht in Masuren
  • 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
  • 09. bis 12. März – Gefechte bei Sejny
  • 25. bis 30. März – Gefechte bei Krasnopol und Krasne
  • 31. März bis 20. Juli – Stellungskämpfe zwischen Augustow, Mariampol, und Pilwiszki
  • 21. Juli bis 7. August – Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery
  • 01. bis 18. August – Belagerung von Kowno
  • 19. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
  • 09. September bis 2. Oktober – Schlacht bei Wilna
  • ab 3. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch-Tweretsch

1916

1917

  • bis 12. Juli – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch-Tweretsch
  • 14. bis 18. Juli – Stellungskämpfe östlich Zloczow
  • 19. bis 28. Juli – Durchbruchsschlacht in Ostgalizien
  • 29. Juli bis 23. August – Stellungskämpfe am Sereth
  • 01. bis 5. September – Schlacht um Riga
  • 06. September bis 10. Oktober – Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • 11. bis 20. Oktober – Eroberung der Baltischen Inseln
  • 20. Oktober bis 7. November – Schutz der Baltischen Inseln
  • 05. November bis 1. Dezember – Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod
  • 02. bis 24. Dezember – Transport nach dem Westen
  • ab 26. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1918

  • bis 23. Juni – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 09. bis 18. April – Schlacht bei Armentières
  • 23. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne
  • 05. bis 17. Juli – Stellungskämpfe westlich Soissons
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 30. Juli bis 28. August – Stellungskämpfe bei Reims
  • 28. August bis 25. September – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 26. September bis 9. Oktober – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
  • 13. bis 17. Oktober – Kämpfe an der Aisne und Aire
  • 18. bis 23. Oktober – Schlacht bei Vouziers
  • 24. bis 31. Oktober – Kämpfe an der Aisne und Aire
  • 01. bis 4. November – Kämpfe zwischen Aisne und Aire
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung

Nach d​em Waffenstillstand v​on Compiègne räumte d​ie Brigade a​b dem 12. November 1918 d​as besetzte Gebietes, marschierte n​ach Deutschland zurück u​nd wurde d​ort bis Februar 1919 demobilisiert u​nd aufgelöst.

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum[2]
Generalmajor Friedrich Messow 24. März 1890 bis 17. April 1891
Generalmajor Rudolf Spankeren 18. April 1891 bis 20. April 1894
Würt. Generalmajor Eugen von Greiff 21. April 1894 bis 21. März 1895
Oberst Ewald von Kleist 22. März bis 17. April 1895 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor Ewald von Kleist 18. April 1895 bis 18. März 1896
Generalmajor Georg von Alten 19. März 1896 bis 26. Juni 1897
Oberst Otto Schmidt 27. Juni 1897 bis 26. Januar 1898 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor Otto Schmidt 27. Januar 1898 bis 15. Juni 1900
Generalmajor August Stein von Kaminski 16. Juni 1900 bis 17. Juli 1903
Generalmajor Kurt von Uechtritz und Steinkirch 18. Juli 1903 bis 13. April 1907
Generalmajor Georg Noell 14. April 1907 bis 1. Mai 1910
Oberst Franz Reitzenstein 25. April bis 16. Mai 1910 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor Franz Reitzenstein 17. Mai 1910 bis 17. Februar 1913
Oberst Karl von Kehler 18. Februar bis 4. März 1913 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor Karl von Kehler 05. März 1913 bis 28. August 1914
Oberst/Generalmajor Eggert von Estorff 29. August 1914 bis 20. Februar 1915
Oberst Fritz von Versen 24. Februar bis 7. April 1915
Oberst Georg Nagel 08. April 1915 bis 26. August 1916
Oberst Willi Matthiaß 27. August 1916 bis 20. Juli 1918
Major Leo von Paczensky und Tenczin 27. Juli 1918 bis 11. Februar 1919
Paul Hucke 12. Februar bis 19. Mai 1919

Literatur

  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 686.
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 138–139.

Einzelnachweise

  1. Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Vierter Band, Verlag von Karl Siegismund, Berlin 1933, S. 297.
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 296.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.