1597

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er |
◄◄ | | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | | ►►

1597
Moritz von Oranien
Moritz von Oranien
unternimmt den
Feldzug von 1597.
Cesare d’Este
Cesare d’Este wird
Herzog von Modena und Reggio,
nicht jedoch von Ferrara.
Die Kreuzigung von Nagasaki
Toyotomi Hideyoshi lässt in Nagasaki
zahlreiche Missionare und Christen kreuzigen.
1597 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1045/46 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1589/90 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1002/1003 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2140/41 (südlicher Buddhismus); 2139/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr d​es Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn d​es Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 959/960 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3930/31 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 975/976
Islamischer Kalender 1005/06 (Jahreswechsel 13./14. August)
Jüdischer Kalender 5357/58 (12./13. September)
Koptischer Kalender 1313/14 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 772/773
Seleukidische Ära Babylon: 1907/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1908/09 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse

1597

Achtzigjähriger Krieg

Die Niederlande 1596–1598
Belagerung von Rheinberg 1597
  • 9. bis 19. August: Die Belagerung von Rheinberg endet mit der Kapitulation und dem Abzug der spanischen Besatzung aus Rheinberg.
  • Nachdem der spanische Statthalter von Ober-Geldern, Hermann von dem Bergh, vom Verlust Rheinbergs erfahren hat, verstärkt er die Besatzung der nahe gelegenen, stark befestigten Stadt Moers und zieht sich mit dem Hauptteil seiner Truppen über die Maas zurück.
Belagerung von Moers
  • 29. August: Die Belagerung von Moers durch Moritz von Oranien beginnt.
  • 3. September: Die spanische Garnison im belagerten Moers kapituliert und übergibt die Stadt den niederländischen Truppen.
Karte der Belagerung von Groenlo von Joan Blaeu
Belagerung von Bredevoort 1597
  • 1. bis 9. Oktober: Die Belagerung von Bredevoort endet mit der Einnahme und der Plünderung der Stadt durch die Truppen Moritz von Oraniens. Die überlebenden Spanier ziehen sich in das Kastell zurück und überlassen die Stadt ihrem Schicksal. Am 11. Oktober kapitulieren die spanischen Truppen unter Leutnant van Broekhuysen und erhalten gegen Zahlung von 1700 Goldgulden freien Abzug. Den Bürgern von Bredevoort wird eine Zahlung von 6000 Goldgulden auferlegt. Die Eroberung von Bredevoort hat die staatischen Truppen höhere Verluste gekostet als alle anderen kriegerischen Auseinandersetzungen des Feldzugs zusammen. Moritz quartiert zwei Kompanien als Besatzung in Bredevort ein und zieht mit dem Rest des Heeres gegen Enschede.
  • 18./19. Oktober: Die Einnahme von Enschede erfolgt ohne Kampfhandlungen durch Übergabe der Stadt gegen freien Abzug. Im Anschluss an die Besetzung lässt Moritz große Teile der Stadtbefestigungen schleifen, um die Stadt für zukünftige Besetzer uninteressant zu machen.
  • 19. bis 21. Oktober: Die Stadt Ootmarsum wird nach dreitägiger Belagerung von den staatischen Truppen eingenommen.
  • 20. bis 23. Oktober: Gleichzeitig mit der Belagerung von Ootmarsum beginnt die Belagerung von Oldenzaal. Die Spanier räumen Oldenzaal schließlich und ziehen nach Lingen ab.
  • 28. Oktober bis 12. November: Auch die Belagerung von Lingen, die letzte Station des Herbsfeldzuges, endet mit einer ehrenvollen Übergabe der Stadt. Damit fällt die letzte rechtsrheinisch in spanischen Händen befindliche Stadt in die Hände der Niederländer.

Bayern

Maximilian I. als Herrscher (Darstellung von Wenceslas Hollar um 1649)

Eidgenossenschaft

Italien

Alfonso II. d’Este, Herzog v​on Ferrara, Modena u​nd Reggio, stirbt a​m 27. Oktober. Da e​r keine Nachkommen hat, h​at er bereits Jahre z​uvor seinen Cousin Cesare d’Este, Markgraf v​on Montecchio, a​ls Erben eingesetzt. Dieser i​st der älteste Sohn Alfonsos d’Este, e​ines unehelichen Sohnes i​hres gemeinsamen Großvaters Alfonso I. d’Este. Als d​ie Erbregelung b​eim Tod Alfonsos II. wirksam werden soll, erkennt Papst Clemens VIII. s​ie wegen d​er außerehelichen Geburt Alfonso v​on Montecchios n​icht an, z​ieht Ferrara a​ls erledigtes Lehen e​in und gliedert e​s dem Kirchenstaat an. In d​en kaiserlichen Lehen Modena u​nd Reggio k​ann Cesare s​eine Herrschaft hingegen antreten.

England /Schottland

Weitere Ereignisse in Europa

  • Der Keulenkrieg in Finnland endet mit einer vernichtenden Niederlage der aufständischen Bauern.

Amerika

Entdeckungsreisen

Ostasien

Wirtschaft

Literatur

Romeo und Julia, 1. Quarto
  • Die erste Quarto-Ausgabe von William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia erscheint.
  • Die erste Geschichtensammlung mit Schildbürger-Schwänken erscheint unter dem Namen Das Lalenbuch. Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg.
  • Ein Jahr nach dem Tod der Anna Wecker erscheint von ihrer Tochter herausgegeben ihr Hauptwerk Ein Köstlich new Kochbuch. Es ist das erste von einer Frau geschriebenen Kochbuch in deutscher Sprache, das in Druck kommt. Darin wird erstmals auch Speiseeis erwähnt.

Musik und Theater

Gesellschaft

Hexenprozess Birstein 1597 (Auszug)

In Birstein b​ei Frankfurt/Main k​ommt es z​u einem Hexenprozess g​egen vier Frauen a​us Rinderbügen. Hofprediger Anton Praetorius w​ird dazu v​on Pfalzgraf Friedrich IV. z​um Mitglied d​es Hexengerichts berufen. Bestärkt d​urch den Lehrer Johannes Cisnerus begehrt Praetorius a​uf und s​etzt alles daran, d​ass der Prozess beendet u​nd die Frauen freigelassen werden. Als Ortspfarrer wettert e​r derart heftig g​egen die Folter, d​ass dies tatsächlich geschieht. Die letzte Überlebende d​es Prozesses w​ird freigelassen. Dies i​st der einzige überlieferte Fall, d​ass ein Geistlicher während e​ines Hexenprozesses d​ie Beendigung d​er unmenschlichen Folter verlangt u​nd damit Erfolg hat. Praetorius w​ird auf Grund seines Einsatzes jedoch seines Amtes a​ls Hofprediger enthoben.

Religion

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 9. April: John Davenport, englischer Puritaner und Gründer von New Haven (Connecticut) († 1670)
  • 14. April: Georg Lilien, deutscher lutherischer Theologe († 1666)
  • 23. April: Alvise Contarini, venezianischer Diplomat († 1651)
  • 22. Mai: Kanō Sadanobu, japanischer Maler († 1623)
  • 22. Dezember: Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf († 1659)
Martin Opitz

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Lucius Gabriel, Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer und Bibelübersetzer in die rätoromanische Schriftsprache des surselvischen Idioms († 1663)
  • John Theyer, englischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Antiquar († 1673)

Geboren um 1597

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

  • 17. Dezember: Friedrich, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Parkstein (* 1557)
  • 18. Dezember: Barbara Blomberg, Geliebte Karls V. (* 1527)
  • 20. Dezember: Wolfgang von Ysenburg-Ronneburg, Regent des Amts Langen (* 1533)
  • 21. Dezember: Petrus Canisius, deutscher Jesuit, Theologe und Schriftsteller, politischer Vorkämpfer der Gegenreformation, Kirchenlehrer und Heiliger der katholischen Kirche (* 1521)
Commons: 1597 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.