1,1′-Bis(diphenylphosphino)ferrocen

1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, kurz dppf, ist eine metallorganische Verbindung. Sie besitzt ein Ferrocengrundgerüst, an dessen Cyclopentadienylringen jeweils eine Diphenylphosphinogruppe substituiert ist. Dppf ist ein zweizähniger Chelatligand, der über seine Phosphoratome an Metallionen komplexiert.

Strukturformel
Allgemeines
Name 1,1′-Bis(diphenylphosphino)ferrocen
Andere Namen
  • 1,1′-Bis(diphenylphosphanyl)ferrocen (IUPAC)
  • dppf
  • 1,1′-Ferrocendiyl-bis(diphenylphosphin)
  • 1,1′-Ferrocenbis(diphenylphosphin)
Summenformel C34H28FeP2
Kurzbeschreibung

orangefarbenes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12150-46-8
EG-Nummer 640-119-0
ECHA-InfoCard 100.167.773
PubChem 635956
Wikidata Q161294
Eigenschaften
Molare Masse 554,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

181–183 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301
P: 301+310 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Verwendung

Dppf kann als Phosphanligand in einer Reihe metallorganischer Kreuzkupplungen verwendet werden. Er zeichnet sich im Vergleich zu ähnlichen Liganden wie dppm, dppe und dppp durch einen größeren Bisswinkel aus.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 1,1′-Bis(diphenylphosphino)ferrocen bei Acros, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  2. Datenblatt 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocene, 97% Vorlage:Linktext-Check/Apostroph bei AlfaAesar, abgerufen am 7. Dezember 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.