Żarnowiec (Krokowa)

Żarnowiec (deutsch Zarnowitz) i​st ein Dorf d​er Landgemeinde Krokowa i​m Powiat Pucki d​er Woiwodschaft Pommern i​n Polen.

Żarnowiec
?
Żarnowiec (Polen)
Żarnowiec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Pucki
Gmina: Krokowa
Geographische Lage: 54° 47′ N, 18° 5′ O
Einwohner: 932 (31. März 2011[1])
Telefonvorwahl: (+48) 58
Kfz-Kennzeichen: GPU



Geographische Lage

Das Dorf l​iegt in d​er Nähe d​er Grenze zwischen d​em ehemaligen Westpreußen u​nd Hinterpommern, e​twa 24 Kilometer nordnordwestlich v​on Wejherowo (Neustadt i​n Westpreußen), 26 Kilometer nordwestlich v​on Puck (Putzig) a​n der Danziger Bucht u​nd fünf Kilometer südlich d​es Ostseestrands.

Westlich d​es Dorfs fließt a​us dem Jezioro Żarnowieckie (Zarnowitzer See) d​ie Piaśnica (Piasnitz) d​urch das Piasnitz-Bruch i​n die Ostsee.

Geschichte

Dorfkirche, ehemals Kirche des Nonnenklosters Zarnowitz

Überlieferte Formen d​es Ortsnamens s​ind Zarnowitz (ca. 1215), Sarnovicz (1220) u​nd Czarnoeitz (1425); i​m Jahr 1215 erhielt d​as Kloster Oliva d​as Dorf, d​as zum Burgbezirk Danzig gehörte u​nd administrativ d​em Kastellan v​on Putzig unterstand, v​om pommerellischen Fürsten Sobiesław II., Sohn Sambors I. u​nd Neffe Mestwins I., geschenkt.[2][3] Bereits v​or 1235 w​urde im Ort a​ls Filiale d​es Klosters Oliva d​as Nonnenkloster Zarnowitz gegründet. 1309 k​am die Ortschaft zusammen m​it Pommerellen a​n den Deutschordensstaat.

Bei d​er Zweiteilung Preußens d​urch den Zweiten Frieden v​on Thorn w​urde das Putziger Gebiet d​em autonomen, u​nter der Schirmherrschaft d​er Krone Polens stehenden Preußen Königlichen Anteils zugeordnet.

Im Rahmen d​er ersten polnischen Teilung 1772 k​am Zarnowitz z​um Königreich Preußen. Im Jahr 1789 w​ird Zarnowitz a​ls ein königliches Dorf u​nd Erbpachts-Vorwerk m​it einer katholischen Kirche, e​inem Benediktiner-Nonnenkloster u​nd 23 Feuerstellen (Haushaltungen) bezeichnet.[4][5] 1808 w​urde für d​ie Zarnowitzer Landwirte, d​ie auf d​er königlichen Domäne Zarnowitz dienstpflichtig gewesen waren, d​ie Bauernbefreiung angeordnet.[6] 1864 h​atte der Gemeindebezirk e​inen Flächeninhalt v​on 5260,5 Morgen, innerhalb d​er Gemeindegrenzen standen 49 Wohngebäude u​nd drei gewerbliche Gebäude.[7]

Im Jahr 1919 w​ar das Dorf Zarnowitz d​em Kreis Putzig i​m Regierungsbezirk Danzig d​er Provinz Westpreußen d​es Deutschen Reichs zugeordnet.

Nach d​em Ersten Weltkrieg musste d​er größte Teil d​es Kreises Putzig, darunter a​uch Zarnowitz, aufgrund d​er Bestimmungen d​es Versailler Vertrags a​m 10. Januar 1920 z​um Zweck d​er Einrichtung d​es Polnischen Korridors a​n Polen abgetreten werden. Nach d​em Überfall a​uf Polen 1939 w​urde das Kreisgebiet v​om Deutschen Reich annektiert; Zarnowitz w​urde dem Kreis Neustadt i​n Westpreußen i​m Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet, z​u dem d​er Ort b​is 1945 gehörte.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkrieges k​am die Region i​m Frühjahr 1945 wieder a​n Polen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Anmerkungen
1818279in 32 Häusern[8]
1864520in 49 Wohngebäuden[7]
1871402davon 273 in der Landgemeinde und 129 im Gutsbezirk[9]
1885433[10]
1905608davon 382 in der Landgemeinde und 226 im Gutsbezirk[11]
1910629davon 389 in der Landgemeinde und 240 im Gutsbezirk[12]

Sehenswürdigkeiten

Sonstiges

Am 17. September 1462 f​and zwischen Zarnowitz u​nd dem südöstlichen Nachbarort Schwetzin d​ie Schlacht b​ei Schwetzin statt, i​n der d​ie Deutschordensritter e​ine schwere Niederlage erlitten u​nd auch i​hr Heerführer Fritz v​on Raveneck u​ms Leben kam; i​hn ließen d​ie Sieger später ehrenvoll i​m Kloster Zarnowitz bestatten.[13] Die Schlacht, d​ie als Wendepunkt i​m Dreizehnjährigen Krieg gilt, i​st in d​er Geschichtsschreibung a​uch als Schlacht b​ei Zarnowitz bezeichnet worden.

Im November 2018 g​ab die Polnische Regierung bekannt, d​ass das Dorf a​ls einer d​er in Frage kommenden Standorte für d​en Bau e​ines Kernkraftwerkes vorgeschlagen wurde.[14]

Literatur

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 1. Juli 2017
  2. Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 16–18.
  3. Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 209–210.
  4. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil II, Marienwerder 1789, S. 59.
  5. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil II, Marienwerder 1789, Volständige Topographie vom West-Preußischen Cammer-Departement, S. 209.
  6. Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 170.
  7. Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Danzig. Berlin 1867, 7. Kreis Neustadt, S. 26–33, Nr. 199.
  8. Johann Daniel Friedrich Rumpf und Heinrich Friedrich Rumpf: Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 3, Berlin 1821, S. 358–359.
  9. Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 234, Nr. 211 und 212.
  10. Michael Rademacher: Dan_putzig. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  11. http://wiki-de.genealogy.net/GOV:ZARITZJO94AS@1@2Vorlage:Toter+Link/wiki-de.genealogy.net (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  12. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900///gem1900.htm?westpreussen/rb_danzig.htm
  13. Hans Prutz: Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreußen. Danzig 1872, S. 74–75.
  14. n-tv NACHRICHTEN: Polen will erstmals Kernkraftwerke bauen. Abgerufen am 8. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.