Zwentendorf an der Donau
Zwentendorf an der Donau ist eine Marktgemeinde mit 4133 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Tulln in Niederösterreich. Bekannt geworden ist der Ort als Standort des einzigen, allerdings nie in Betrieb genommenen, Kernkraftwerkes Österreichs.
Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Tulln | |
Kfz-Kennzeichen: | TU | |
Fläche: | 53,90 km² | |
Koordinaten: | 48° 21′ N, 15° 55′ O | |
Höhe: | 182 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.133 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3435, 3454 | |
Vorwahl: | 02277 | |
Gemeindekennziffer: | 3 21 41 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 4 3435 Zwentendorf an der Donau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Marion Török (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Zwentendorf an der Donau im Bezirk Tulln | ||
Rathaus | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Zwentendorf an der Donau liegt im Tullnerfeld am südlichen Donauufer in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 53,85 Quadratkilometer. 37,42 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 11 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
- Bärndorf (107)
- Buttendorf (75)
- Dürnrohr (492)
- Erpersdorf (1521)
- Kaindorf (77)
- Kleinschönbichl (120)
- Maria Ponsee (113)
- Oberbierbaum (201) samt Badeseeanlage Maria Ponsee
- Pischelsdorf (124)
- Preuwitz (115)
- Zwentendorf an der Donau (1188)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bärndorf, Dürnrohr, Erpersdorf, Kaindorf, Kleinschönbichl, Maria Ponsee, Pischelsdorf, Preuwitz und Zwentendorf.
Geschichte
Zwentendorf war vom 1. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. Standort des römischen Kastells, Piro Torto oder Asturis, über seinen tatsächlichen Namen sind sich die Historiker allerdings bis heute nicht einig geworden. Die Siedlung hatte eine Ausdehnung von etwa sieben Hektar und bestand aus Grubenhäusern. Auch ein seltenes Mansio, eine Raststation, wurde bei geophysikalischen Messungen, die im Jahr 2011 durchgeführt wurden, entdeckt. Grabungen sollen auf diesem Gebiet aber keine durchgeführt werden.[2]
Nach der endgültigen Eroberung des Awarenreiches durch den fränkischen Kaiser Karl den Großen im Jahr 803 setzte die Sicherung und Besiedlung beim ehemaligen römischen Kastell ein. Der entstehende Ort befand sich nun auf dem Gebiet des Baierischen Ostlandes.[3] Die erste urkundliche Nennung als „Zewentendorf“ erfolgte 1147. Die Wallfahrtskirche Maria Ponsee entstand aus einer Kapelle des 12. Jahrhunderts. Um 1420 erfolgte der Ausbau mit einem dreijochigen Seitenschiff und Kreuzrippengewölben. 1716 bis 1726 wurde die Kirche nach Plänen von Jakob Prandtauer vergrößert und barockisiert. 1529 und 1683 richteten berittene türkische Streifscharen große Schäden und Verwüstungen in der Gemeinde an.
1917 wurde nahe Moosbierbaum die Pulverfabrik Skoda-Wetzler AG erbaut. Hier zur Arbeit eingesetzte und verstorbene rumänische Kriegsgefangene wurden auf dem sogenannten Rumänenfriedhof beigesetzt.[4] Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Industriestandort zum Hydrierwerk Moosbierbaum und einer Ölraffinerie ausgebaut. Vor Kriegsende wurde die Raffinerie und das Tullnerfeld von mehr als 40.000 Bomben getroffen. Zur Arbeit wurde hier eine große Zahl Kriegsgefangener, zivile Zwangsarbeiter, politische Gefangene und ungarischer Juden gezwungen. Ihnen gelang es, mit der Bevölkerung Kontakte zu schließen, welche aber im Jänner 1945 verraten wurden. Von rund 200 Verhafteten – darunter auch Einheimische – wurden über 120 Personen ins KZ Mauthausen gebracht. Sieben Menschen starben dort an den Haftbedingungen, 40 weitere wurden am 27. April 1945 ermordet. An sie erinnert ein Gedenkstein auf dem Friedhof von Zwentendorf.[5]
Die Raffinerie wurde während der sowjetischen Besatzung wiederaufgebaut und blieb bis 1961 in Betrieb. Am 1. Jänner 1971 wurde die damalige Gemeinde Maria Ponsee nach Zwentendorf eingegliedert. Am 30. Juli 1983 wurde der Gemeinde Zwentendorf das Marktrecht verliehen und sie bekam auch ihr eigenes Wappen.[6]
Seit 1988 pflegt Zwentendorf eine Partnerschaft mit der tschechischen Stadt Břeclav. Berühmtheit erlangte der Ort durch das einzige kommerzielle Kernkraftwerk Österreichs, das Kernkraftwerk Zwentendorf, das hier errichtet, aber dessen Inbetriebnahme durch eine Volksabstimmung am 5. November 1978 verhindert wurde. Eine knappe Mehrheit von 50,47 % stimmte gegen die Inbetriebnahme.
Einwohnerentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die einschiffige Pfarrkirche mit gotischem Chor und barockem Turm. Um 1711 wurde die Kirche barockisiert und die Sakristei sowie die Loretokapelle angebaut.
- Das im Kern spätbarocke Schloss Zwentendorf wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Landschloss der gräflichen Familie von Althan erbaut und erfuhr im frühen sowie späten 19. Jahrhundert Aus- und Umbauten zu seiner heutigen Gestalt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 59 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 33 im Haupt-, 24 im Nebenerwerb und 2 von Personengemeinschaften geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 314 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 169 in der Energieversorgung, 109 in der Wasserver- und Abfallentsorgung, 44 in der Bauwirtschaft und 11 im Bergbau. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (195), Handel (179) und Verkehr (61 Mitarbeiter).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 59 | 85 | 56 | 60 |
Produktion | 36 | 29 | 647 | 611 |
Dienstleistung | 133 | 83 | 531 | 307 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Ansässige Unternehmen
In Zwentendorf befinden sich
- das Kraftwerk Dürnrohr (1986) und daran angeschlossen die
- GK Dürnrohr auf dem Areal des Umspannwerks Dürnrohr (1983, 1996 stillgelegt) mit einer Übertragungsleistung von 550 Megawatt bei einer Gleichspannung von 145 kV. Diese Anlage diente bis 1996 zum Energieaustausch mit der Tschechoslowakei (ab 1993 Tschechien) über eine von der HGÜ-Kurzkupplung Dürnrohr zum Umspannwerk Slavětice führende 380-kV-Drehstromfreileitung (Lage: 48° 19′ 28″ N, 15° 55′ 30″ O )
- In Pischelsdorf ist ein bedeutender chemischer Betrieb der Donau Chemie. Am selben Standort befindet sich auch die erste
- Bioethanolanlage Österreichs. Die von dem Unternehmen Agrana betriebene Anlage erzeugt jährlich bis zu 240.000 t Bioethanol und wird von der EVN Wärme mit Dampf für den Raffinationsprozess beliefert.[10]
Öffentliche Einrichtungen
- Die Neue Mittelschule Zwentendorf, die gleich gegenüber
- der Volkshochschule Zwentendorf liegt[11]
- Müllverbrennungsanlage Dürnrohr
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 8 ÖVP und 2 Sonstige.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 8 ÖVP, 1 FPÖ und 1 KLS–Horst Pilhofer.[12]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 7 ÖVP, 2 FPÖ und 1 KLS–Horst Pilhofer.[13]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 7 ÖVP und 1 FPÖ.[14]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP, 1 FPÖ und 1 KLS–Horst Pilhofer.[15]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 7 ÖVP, 1 FPÖ und 1 NEOS.[16]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 8 ÖVP und 1 NEOS.[17]
Bürgermeister
- Josef Mohnl[18]
- bis 2019: Hermann Kühtreiber (SPÖ)[18]
- seit 2019: Marion Török (SPÖ)[18]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1983 gemeinsam mit der Markterhebung das neue Gemeindewappen verliehen.[19]
Persönlichkeiten
- Gundacker von Althan (1665–1747), General, Diplomat und Hofbaudirektor
- Hans Brachmann (1891–1969), Politiker, Bürgermeister von Zwentendorf
- Günther Chaloupek (* 1947), Ökonom
- Hans Kellner (1929–2005), Politiker, Vizebürgermeister von Zwentendorf
- Josef Mohnl (1945–1991), Politiker, Bürgermeister von Zwentendorf
Literatur
- Anton Handelsberger: Chronik der Marktgemeinde Zwentendorf. 1994.
- Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau (Hrsg.): Zwentendorfer Heimatbuch. 2010.
Weblinks
- Offizielle Website der Marktgemeinde Zwentendorf
- Eintrag zu Zwentendorf an der Donau in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 32141 – Zwentendorf an der Donau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- Römische Siedlung unter Acker entdeckt auf ORF vom 16. November 2011, abgerufen am 16. November 2011.
- Hans Krawarik: Siedlungsgeschichte Österreichs: Siedlungsanfänge, Siedlungstypen, Siedlungsgenese, Verlag Lit, 2006, S. 126f
- http://rote-spuren.gpa-djp.at/2015/04/12/der-rumaenenfriedhof-in-zwentendorf/
- http://www.doew.at/cms/download/fdth1/2_tulln.pdf
- Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 57, 170, abgerufen am 6. Februar 2019.
- Ein Blick auf die Gemeinde Zwentendorf an der Donau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Zwentendorf an der Donau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Zwentendorf an der Donau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. November 2021.
- AGRANA Bioethanol – Jetzt tankt die Umwelt auf (Memento vom 15. März 2010 im Internet Archive), Stand: 19. Juni 2010.
- Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Zwentendorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Zwentendorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Zwentendorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Zwentendorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Zwentendorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Zwentendorf an der Donau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- NÖN: Zwentendorf hat eine Bürgermeisterin. Artikel vom 14. Februar 2019, abgerufen am 9. April 2019.
- Topothek Zwentendorf: Topothek Zwentendorf: Unsere Geschichte, unser Online-Archiv. Abgerufen am 11. November 2021.