Bezirk Tulln

Der Bezirk Tulln ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Bezirk Tulln
Lage im Bundesland Niederösterreich
Lage des Bezirks Tulln im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-126
Verwaltungssitz Tulln an der Donau
Fläche 734,42 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 105.762 (1. Jänner 2021)
Kfz-Kennzeichen KG = Klosterneuburg
TU = Bezirk Tulln
Bezirkskennzahl 321
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Andreas Riemer
Webseite noel.gv.at/
Bezirke/BH-Tulln
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Tulln im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)

Geschichte

Ursprünglich gehörten die Gerichtsbezirke Tulln und Klosterneuburg (in den damaligen Grenzen) zum Bezirk Hernals, ab 1890 für kurze Zeit zum Bezirk Währing, der ehemalige Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram zum Bezirk Krems-Land sowie der ehemalige Gerichtsbezirk Atzenbrugg zum Bezirk Sankt Pölten-Land. Nach Auflassung des Bezirkes Währing aufgrund der Eingemeindung der Stadt nach Wien wurde 1892 der Bezirk Tulln gegründet (RGBl. Nr. 179/1891).[1]

Klosterneuburg, sowie die umliegenden, damals selbständigen Gemeinden Kierling, Maria Gugging und Höflein an der Donau, die heute zu Klosterneuburg gehören, wurden 1938 abgetrennt und nach Wien eingemeindet, kamen 1954 wieder zu Niederösterreich, jedoch zum neu errichteten Bezirk Wien-Umgebung.

Am 24. September 2015 wurde vom Niederösterreichischen Landtag beschlossen, dass der Bezirk Wien-Umgebung mit Ende 2016 aufgelöst wird.[2] Anschließend wurde von der Landesregierung die Neuzuteilung der Gemeinden auf die angrenzenden Bezirke durchgeführt: Die Gemeinde Klosterneuburg wurde Teil des Bezirkes Tulln.[3]

Geografie

Landschaftlich gehört der Teil nördlich der Donau zum Weinviertel, das Tullnerfeld zum Mostviertel und die Stadt Klosterneuburg zum Industrieviertel. Für die Raumplanung des Landes ist der Bezirk Teil der Hauptregion „Niederösterreich Mitte“, dessen Grenzen quer zur traditionellen Vierteleinteilung liegen.[4]

Verkehr

Die wichtigsten Verkehrsadern schneiden den Bezirk in Ost-West-Richtung. Nördlich der Donau verläuft die Stockerauer Schnellstraße S 5, sie ist Teil des großräumig um Wien herum angelegten Autobahnrings. Am westlichsten Ende des Bezirks zweigt die Kremser Schnellstraße S 33 von der S 5 Richtung St. Pölten ab, welche die Region mit der Hauptverkehrsachse Österreichs, der Westautobahn A 1, verbindet und somit den Autobahnring schließt. Die Bundesstraße 1 ist eine weitere wichtige Verbindung, die durch das Tullnerfeld verläuft.

Von Wien bis nach Tulln liegt die Strecke der Franz-Josefs-Bahn südlich der Donau, quert diese dann und führt am Nordufer weiter bis nach Gmünd bzw. Krems an der Donau. Die Tullnerfelderbahn zweigt bei Tulln ab und verläuft am Südufer der Donau bis St. Pölten. Gleichzeitig wurde diese Strecke an den neuen Verlauf der Westbahn angebunden. Der Bahnhof Tullnerfeld stellt als Pendlerbahnhof den Knotenpunkt dar.[5]

Die Donau kann im Bezirk nur an zwei Stellen, beide in Tulln, gequert werden, die neuere Rosenbrücke wurde als Entlastung für die alte Tullner Donaubrücke konstruiert, über die auch die Eisenbahn fährt.[6]

Nachbarbezirke

Bezirk Hollabrunn Bezirk Korneuburg
Bezirk Krems Gemeindebezirk Döbling (Wien)
Bezirk St. Pölten Gemeindebezirk Hernals (Wien)
Gemeindebezirk Penzing (Wien)

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk Tulln umfasst seit 2017 auf 734,42 km² insgesamt 22 Gemeinden, darunter 2 Städte und 16 Marktgemeinden.

Regionen sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Absdorf


2.229 15,98 140 Tulln Region Wagram Markt-
gemeinde
Atzenbrugg


3.147 25,98 121 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Fels am Wagram


2.368 29,51 80 Tulln Region Wagram Markt-
gemeinde
Grafenwörth


3.190 46,44 69 Tulln Region Wagram Markt-
gemeinde
Großriedenthal


940 18,83 50 Tulln Region Wagram Gemeinde
Großweikersdorf


3.245 43,36 75 Tulln Region Wagram Markt-
gemeinde
Judenau-Baumgarten


2.287 14,35 159 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Kirchberg am Wagram


3.710 60,32 62 Tulln Region Wagram Markt-
gemeinde
Klosterneuburg


27.588 76,20 362 Klosterneuburg - Stadt-
gemeinde
Königsbrunn am Wagram


1.404 28,59 49 Tulln Region Wagram Markt-
gemeinde
Königstetten


2.576 13,10 197 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Langenrohr


2.430 22,58 108 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Michelhausen


3.696 32,03 115 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Muckendorf-Wipfing


1.691 6,34 267 Tulln Tullnerfeld West Gemeinde
Sieghartskirchen


7.637 61,68 124 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Sitzenberg-Reidling


2.378 22,15 107 Tulln Tullnerfeld West Gemeinde
St. Andrä-Wördern


7.899 39,34 201 Tulln - Markt-
gemeinde
Tulbing


3.026 18,40 164 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Tulln an der Donau


16.380 72,23 227 Tulln Region Wagram
Tullnerfeld West
Stadt-
gemeinde
Würmla


1.543 20,40 76 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde
Zeiselmauer-Wolfpassing


2.265 12,69 178 Tulln - Gemeinde
Zwentendorf an der Donau


4.133 53,90 77 Tulln Tullnerfeld West Markt-
gemeinde

Gemeindeänderungen seit 1945

Bevölkerungsentwicklung

Siehe auch

Commons: Bezirk Tulln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RGBl 179/1891 in ÖNB-ALEX. Abgerufen am 9. Januar 2014.
  2. Niederösterreichischer Landtag: Gesetzesbeschluss Ltg.-729/A-1/50-2015
  3. „NÖ-Pressedienst: Außerordentliche Sitzung der NÖ Landesregierung – Neuzuteilung der Gemeinden nach Auflösung des Verwaltungsbezirkes Wien-Umgebung“, 24. September 2015, abgerufen am 27. September 2015.
  4. Mitgliedsgemeinden, Regionalverband NÖ-Mitte. Archiviert vom Original am 8. Januar 2014; abgerufen am 8. Januar 2014.
  5. ÖBB verstärken Pendlerangebot auf Weststrecke. Abgerufen am 8. Januar 2014.
  6. Tulln als Verkehrsknotenpunkt. Abgerufen am 8. Januar 2014.
  7. Statistik Austria: Gemeindeänderungen ab 1945, abgerufen am 5. November 2021

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.