Zauber der Venus

Zauber der Venus ist ein Film des ungarischen Regisseurs István Szabó aus dem Jahr 1991.

Film
Titel Zauber der Venus
Originaltitel Meeting Venus
Produktionsland Großbritannien, Japan, USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1991
Länge 119 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie István Szabó
Drehbuch Michael Hirst,
István Szabó
Produktion David Puttnam
Musik Richard Wagner
Kamera Lajos Koltai
Schnitt Jim Clark
Besetzung

Handlung

Der Dirigent Zoltán Szantó aus Ungarn will in Paris die Oper Tannhäuser von Richard Wagner aufführen, die in 27 Länder übertragen werden soll. Doch bis zu seinem Ziel muss er viele Hindernisse überwinden, z.B. wird die Bezahlung seiner Gage immer wieder hinausgezögert, es gibt Sprachprobleme mit Mitwirkenden aus ganz Europa sowie Gewerkschaftsmitglieder, die sich strikt an ihren Arbeitsplan halten und Überstunden verweigern.

Während dieser chaotischen Zeit verliebt er sich auch noch in den Star der Aufführung, Karin Anderson, was seine Frau nicht gern sieht. Nun ist Szantó hin- und hergerissen zwischen Karin und seiner Frau. Da Karin im Gegensatz zu ihm unbedingt eine öffentliche Beziehung führen will, arbeiten die beiden nur noch auf der Bühne zusammen.

Als der Tag der Aufführung gekommen ist, geraten die Mitwirkenden in Panik. Das Fernsehen hat schon die Übertragungswagen aufgestellt, doch aufgrund eines Streiks gibt es kein Bühnenbild, was die ganze Darbietung in Gefahr bringt. Also beschränken sich die Darsteller auf die bloße Musik, verzichten auf die Kulissen und singen von den Musikern im Orchestergraben begleitet vor geschlossenem Vorhang.

Kritiken

„Ein virtuos komponierter filmischer Reigen um die Themenkreise Kunst und Politik, aber auch um die geistige und sinnliche Verwirklichung der menschlichen Existenz. Der ebenso dramatische wie humorvolle Film ist reich an inneren Bezügen und unterhält vorzüglich als intelligenter Kommentar zum europäischen Kulturbetrieb.“

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Zauber der Venus. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.