Wilfriede Günschel

Wilfriede Günschel (* 5. Februar 1937 in Weißenfels) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).[1]

Wilfriede Günschel 2019 in Dresden

Leben und Schaffen

Wilfriede Günschel wuchs in einem musikalisch geprägten Elternhaus in Weißenfels auf.[1] Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt sie im Kirchenchor der Lutherischen- und der Stadtkirche St. Marien bei Kurt Fischer und Wolfgang Semrau; die Grundlagen des Klavierspielens an der örtlichen Volksmusikschule.[1][2] Von 1954 bis 1958 studierte sie am Konservatorium in Halle/Saale klassischen Gesang und Klavier bei Wally Geist-Frühauf und Hanny Bollmann-Kremers.[1]

1958 gab sie ihr Bühnendebüt als Brautjungfer in der Dieter-Nowka-Oper Jan Suschka am Stadttheater Cottbus.[1][3] 1962 verpflichteten sie der Generalmusikdirektor Martin Egelkraut und der Generalintendant Gert Beinemann an das Landestheater Altenburg.[1] Ihr Stimmfach reichte vom lyrischen bis zum dramatischen Sopran; ihr Repertoire von der Oper, der Kantate bis hin zur Konzertarie.[1] In der Peter Gogler-Inszenierung (1967) Die Meistersinger von Nürnberg entdeckte sie in der Rolle der Eva ihre Neigung zum Werk von Richard Wagner.[1]

1972 verabschiedete sich Wilfriede Günschel von ihrem Altenburger Publikum und wirkte ab da als freiberuflich tätige Künstlerin.[1] Sie gastierte auf den Bühnen der DDR, mehrfach im sozialistischen Ausland, Österreich, Italien und der BRD.[1] In Budapest trat sie mit Franco Corelli bei einer von Zsuzsa Koncz moderierten Klassik-Live-Übertragung des Budapester Rundfunks auf.[1] Von 1974 bis 1978 sang sie in der Leipziger Inszenierung Der Ring des Nibelungen die Partie der Helmwige.[4][5][6]

1983 wurde ihr auf Empfehlung ihres ehemaligen Gesangsmeisters, des Kammersängers Rudolf Dittrich, sowie des GMD Ude Nissen und Claus Peter Flor für ihr Lebenswerk der Titel „Kammersängerin“ verliehen.[1]

Wilfriede Günschel war mit dem Autor und Herausgeber von Kunst- und Sportkatalogen, Siegfried Seyffert (1934–2006) verheiratet. Sie lebt auch nach seinem Tod weiterhin in Thüringen.

Opernpartien (Auswahl)

Konzertante Aufführungen (Auswahl)

Tondokumente (Auswahl)

  • Siegfried Geißler: Excerpt aus Sieben Liebeslieder für Sopran und großes Orchester nach Texten von James Joyce; Sopran: Wilfriede Günschel; Suhler Philharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hoyer, Suhl 1986, auf youtube[23]
  • Martinu Bohuslav: Mikesch vom Berge (für Chor, Sopran- und Tenor-Solo, 2 Violinen, Viola und Klavier), 1. März 1971; Labelcode: X150 DRA Babelsberg, HFDB-ID:1505270
  • Stanisław Moniuszko: Mikesch vom Berge (Halka); CD ZI-Nr.:86149 DRA

Literatur

  • Steven Taubert: Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg. Band 1. 1. Auflage, S. Sell Heimat-Verlag Altenburg, Altenburg 2004, ISBN 3-9809211-7-4.
  • Steven Taubert: Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg. Band 2. 1. Auflage, S. Sell Heimat-Verlag Altenburg, Altenburg 2005, ISBN 3-938777-04-4.
  • Birgit Mache: Im Rampenlicht, 10 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Hrsg. Staatstheater Cottbus 2008, ISBN 978-3-928696-92-0.
  • Heinz Alfred Brockhaus: Musikgeschichte der DDR, 1945–1976. Verlag Neue Musik Berlin, 1979.
  • Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (VKM): Musik und Gesellschaft. Band 25. Henschelverlag, Berlin 1975.
  • Theater der Zeit. Band 29, Ausgaben 1-6. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1974.

Einzelnachweise

  1. Steven Taubert: Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg. S. Sell Verlag, Altenburg 2004, ISBN 3-9809211-7-4, S. 4960.
  2. Kirchenregister der Lutherischen Kirche Weißenfels
  3. Birgit Mache: Im Rampenlicht, 10 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Hrsg.: Staatstheater Cottbus. 2008, ISBN 978-3-928696-92-0, S. 6984.
  4. Boris Gruhl: Goldbergvariationen: krank, unpässlich, indisponiert. In: Kolumne. Musik in Dresden, 6. Mai 2013, abgerufen am 8. Juni 2019.
  5. Christoph Hamm, Eginhard Röhlig, Volker Wendt: Programm Leipziger Theater, Spielzeit 1973/74, Heft 16 – III-18-90 LG 106/74
  6. Spiel- und Besetzungsplan „Der Ring des Nibelungen“. In: Zeitschrift Theater der Zeit, Band 29, Ausgaben 1-6/ 1974, Seite 74. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1974, abgerufen am 8. Juni 2019.
  7. Heinz Alfred Brockhaus: Musikgeschichte der DDR, 1945–1976; Verlag Neue Musik Berlin 1979 S. 124.
  8. Steven Taubert: Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg. S. Sell Verlag, Altenburg 2005, ISBN 3-938777-04-4, S. 155168.
  9. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: III-18-149 LpG 627-0-37-71
  10. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: 72-9838 Föv. Nyomdaipari V.10.-MH
  11. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: V/5/24 LpG 622/73
  12. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: 76-8395 Föv. Nyomdaipari V.10 und I.P. Cr. Oradea 4123-76
  13. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: V/15/22-Mg/78/G 1820
  14. Stuttgarter Zeitung 28. Mai 1979, S. 5, Anz.
  15. Leipziger Volkszeitung 13./14. November 1982, S. 7 und 8.
  16. Leipziger Volkszeitung 16. November 1982, S. 6.
  17. Leipziger Volkszeitung 17. November 1983, S. 16.
  18. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: Lg 239/IV/83 III /29/1
  19. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: III/18/36 Lg 155/II/85
  20. Leipziger Volkszeitung 9. April 1986, S. 8.
  21. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: Lg 61/1/86 III 646 386 400 233
  22. Plakat Druckgenehmigungs-Nr.: III/18/36 Lg 224/III/86
  23. Siegfried Geißler: Excerpt aus 7 Liebeslieder für Sopran und großes Orchester nach Texten von James Joyce. youtube.com, 1986, abgerufen am 8. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.