Wedderkop (Adelsgeschlecht)

Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius, ist der Name eines aus Niedersachsen stammenden Adelsgeschlechts.

Wappen derer von Wedderkop

Geschichte

Kupferstich-Porträt von von Magnus von Wedderkop von Christian Friedrich Fritzsch nach einem Gemälde des Lübecker Malers Jürgen Matthias von der Hude
Herrenhaus Steinhorst
Wappen derer von Wedderkop, in Stein gehauen

Nach der Familiengeschichte, so wie sie im Adelsdiplom von 1682 dargestellt wurde, stammte die Familie aus dem Brabant und dem Gelderland; sie seien dort gute Edelleute gewesen. Joachim von Wedderkop, ein Obristlieutenant im Heer des spanischen Königs Philipp II., habe seines Glaubens wegen sein Vaterland verlassen und sei nach Franken gezogen. Joachims Enkel Henning Wedderkopff sei zunächst Lieutenant in Wallensteins Kavallerie gewesen; er ließ sich in Husum nieder, wo er „mit Kupfer und anderen Sachen“ Handel trieb.[1]

Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels stammt das Geschlecht aus Niedersachsen und beginnt seine Stammreihe mit dem Bauern Magnus Wedderkop aus Barum und seinem Sohn Henning Wedderkop, urkundlich im Jahr 1635 († 1662), der Kupferschmied und Kaufmann in Husum war. Sein Sohn war der Rechtsgelehrte und schleswig-holsteinische Staatsmann Magnus von Wedderkop (1637–1721); er wurde zum Stammvater einer ganzen Reihe von Juristen, Offizieren und Diplomaten im Dienste Dänemarks, Schwedens und später Preußens.

Laut dem Hamburger Abendblatt vom 12. November 1962 war Magnus von Wedderkop (1882–1962) der letzte Träger des Namens von Wedderkop.[2]

Standeserhebungen

  • Reichsadelsstand Wien am 17. Juni 1687 für Dr. jur. Magnus Wedderkopp durch Kaiser Leopold II. und Aufnahme in die schleswig-holsteinische Ritterschaft. Damit zählt das Geschlecht innerhalb der Ritterschaft zu den recepti (im Gegensatz zu den Equites Originarii).
  • Schwedische Adelsnaturalisation als „v. Wedderkop“ am 23. November 1693 und Introduktion bei der Adelsklasse der Schwedischen Ritterschaft unter Nr. 1282.

Besitzungen

Straßen

  • Wedderkopsweg in Braunschweig
  • Von Wedderkopstraße in Steinhorst

Grablegen

Wappen

Das Wappen von 1687 entspricht dem des 1472 gestorbenen Edleff Knudsen auf Seegard. Es zeigt in Gold einen (halben) wachsenden (gold gekrönten) roten Löwen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken der wachsende Löwe.[3]

Verwandte Ortswappen

Namhafte Vertreter

  • Gottfried von Wedderkop (1689–1741), Landrat, Amtmann und Gesandter der dänischen Krone, Erbauer des Herrenhauses Steinhorst, Domherr zu Lübeck
  • Anna Cathrine von Wedderkop (1721–1774) verheiratet mit Conrad von Holstein, einem Enkel von Adam Christoph von Holstein und Neffen von Ulrich Adolph von Holstein
  • Johan Ludvig von Wedderkop (1723–1767), verheiratet 1751 mit Juliana Margareta von Negelein
  • Anna Margareta von Wedderkop (1716–1760), verheiratet mit Christian Gerhard von Ahlefeldt, einem Sohn von Benedikt von Ahlefeldt
  • Magnus von Wedderkop (1717–1771), schwedischer Oberkammerherr und Hofmarschall, Domherr in Lübeck
  • Johann Ludwig von Wedderkop (1724–1777), auf Dollrott, großfürstlicher Landrat und Generalerbpostmeister, Domherr in Lübeck
  • Magnus von Wedderkop (1758–1825)
  • Magna Bertha Jenny von Wedderkop (1867–1947), verheiratet mit Detlev von Bülow
  • Anna Maria Louise Emilie Elisabeth von Wedderkop (1874–1945), verheiratet mit Max Detlef Herman Heinrich von Ahlefeldt, einem Ur-Enkel von Ernst Carl von Ahlefeldt
  • Anna von Wedderkop (1838–1901), verheiratet mit Hermann Wilhelm Karl Georg von Dörnberg, einem Bruder von Albert von Dörnberg
  • Cordella von Wedderkop (1841–1883), verheiratet mit Adolf von Plato und postum Großmutter von Anton Detlev von Plato
  • Constantia Henrietta Eugenia Constance Henriette von Wedderkop (1805–1891), verheiratet mit Otto Ludvig Levin, dem Bruder von Carl Herman Levin
  • Georg Konrad von Wedderkop (1765–1841), verheiratet mit Adamine Wilhelmine Nicoline Moltke einer Tochter von Friedrich Ludwig von Moltke, seit 1774 Domherr in Lübeck
  • Louise Sophie Albertine von Wedderkop (* 1813), verheiratet mit Carl Eduard Lillie, einem Sohn von Joseph Christian Lillie
  • Gabriel Wedderkop (1644–1696), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Pastor von St. Nikolai in Kiel
  • Anna Wedderkop (1675–1703), verheiratet mit Heinrich Muhlius
  • Ida Augusta Wedderkop (1676–1745), verheiratet mit Timotheus Lütkemann
  • Catarina Dorothea Wedderkop (1679–1733), verheiratet mit Johan Adolf Ovens, einem Sohn von Jürgen Ovens
  • Matthias Gabriel Wedderkop (1685–1749), Pastor in Oldenswort
  • Margaretha Elisabeth Wedderkop (1715–1784), verheiratet mit Friedrich Hensler und Mutter von Philipp Gabriel Hensler

Galerie

Sonstiges

In verschiedenen Romanen wurden literarische Figuren mit dem Nachnamen Wedderkop geschaffen:

Literatur

Commons: Wedderkop (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach M. v. Wedderkop.: Wedderkopp, Magnus von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 387–390.
  2. Hamburger Rundblick. In: Hamburger Abendblatt. vom 12. November 1962, S. 4.
  3. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe, S. 509, Limburg (Lahn) 2005
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.