Villarejo de Salvanés

Villarejo de Salvanés ist eine Kleinstadt und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit 7.335 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Autonomen Region Madrid. Der historische Ortskern wurde im Jahr 1974 als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Gemeinde Villarejo de Salvanés

Villarejo de Salvanés – Kirche San Andrés Apóstol
Wappen Karte von Spanien
Villarejo de Salvanés (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Madrid
Comarca: Comarca de Las Vegas
Koordinaten 40° 10′ N,  17′ W
Höhe: 760 msnm
Fläche: 118,62 km²
Einwohner: 7.335 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 61,84 Einw./km²
Postleitzahl: 28590
Gemeindenummer (INE): 28180
Verwaltung
Website: Villarejo de Salvanés

Lage und Klima

Der Ort Villarejo de Salvanés liegt in der Kastilischen Hochebene (meseta) rund 54 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Madrid in einer Höhe von ca. 760 m; die Städte Aranjuez und Toledo liegen gut 35 km bzw. knapp 86 km südwestlich. Das Klima ist im Winter rau, im Sommer dagegen gemäßigt bis warm; Regen (ca. 450 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002019
Einwohner2.9913.2394.3035.6507.335[3]

Villarejo de Salvanés profitiert seit dem 19. Jahrhundert von der kontinuierlichen Zuwanderung von Einzelpersonen und Familien aus den ländlichen Gebieten im Umland.

Wirtschaft

Im Mittelalter war Villarejo de Salvanés eine Landgemeinde, die groß genug war um als handwerkliches und merkantiles Zentrum (Markt) für die Einzelgehöfte und kleinen Dörfer in der Umgebung zu dienen. Heutzutage bildet der Agrarsektor (darunter auch Weinbau und Olivenanbau) die Grundlage des wirtschaftlichen Lebens. Auch der Tourismus in dem unter Denkmalschutz stehenden alten Ortskern ist eine wichtige Einnahmequelle der Kleinstadt.

Geschichte

Von Keltiberern, Römern, Westgoten und Arabern bzw. Mauren fehlt in der Umgebung von Villarejo de Salvanés jede Spur. Nach der Rückeroberung (reconquista) Toledos durch Alfons VI. von León im Jahr 1085 wurde der Ort teilweise durch Christen aus dem Norden oder aus dem Süden der Iberischen Halbinsel besiedelt (repoblación). Im Jahr 1174 kamen der Ort und sein Umland an den Santiagoorden. Ende des 12. oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts eroberten und zerstörten die Almohaden die Burg und den Ort. In einem Dokument des Jahres 1199 übertrug Alfons VI. das Gebiet an die Kirche von Toledo. In den nachfolgenden Jahrhunderten lag die Kleinstadt jedoch weitgehend außerhalb der Interessensphäre des Königshofes.

Sehenswürdigkeiten

Rathaus (ayuntamiento)
  • Der ca. 22 m hohe und im Grundriss quadratische, jedoch an Ecken und Flanken durch Rundtürme verstärkte Bergfried (torre del homenaje) wurde im 13. Jahrhundert an der Stelle eines durch die Almohaden zerstörten Wachturms (atalaya) neu gebaut. Heute befinden sich hier Ausstellungsräume zur Regional- und Stadtgeschichte sowie das Touristenbüro.[4][5]
  • Die Kirche San Andrés Apóstol stammt aus dem 14. Jahrhundert; ihre Apsis und die Langhauswände sind ebenfalls von Rundtürmen umgeben, so dass ein insgesamt wehrhaft wirkender Bau entstand. Das Hauptportal wurde wahrscheinlich später eingebaut und zeigt reinste Renaissanceformen und ein Jakobskreuz im Giebelfeld; ein weiteres Jakobskreuz befindet sich über dem Seitenportal. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche erhöht und es wurden moderne Rechteckfenster eingebaut; auch das Glockengeschoss wurde erneuert.[6]
  • Die Casa de la Tercia ist ein zweigeschossiges Zivilgebäude aus dem 16. Jahrhundert; es ist mit der Kirche und der Burg über unterirdische Gänge verbunden.[7]
  • Das alte Rathaus (ayuntamiento) ist ein doppelgeschossiger Bau mit Loggienfassade aus dem 16. Jahrhundert; Teile des Bauwerks dienen als Museum. Für kommunale Aufgaben wird ein moderner Annexbau genutzt.

Söhne und Töchter

Commons: Villarejo de Salvanés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Villarejo de Salvanés – Klimatabellen
  3. Villarejo de Salvanés – Bevölkerungsentwicklung
  4. Villarejo de Salvanés – Castillo
  5. Villarejo de Salvanés – Castillo
  6. Villarejo de Salvanés – Kirche
  7. Villarejo de Salvanés – Casa de la Tercia
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.