Vanadium(III)-iodid
Vanadium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Iod. Es ist ein braunschwarzer, hygroskopischer Feststoff, der bei 80–100 °C sublimiert.[1]
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| _ V3+ _ I− | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Vanadium(III)-iodid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Verhältnisformel | VI3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
kristalliner, braunschwarzer Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 431,655 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Dichte |
5,21 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Sublimationspunkt |
80–100 °C[1] | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
Zersetzung in Wasser[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Vanadium(III)-iodid kann aus den Elementen gewonnen werden:[2]
- Vanadium reagiert mit Iod beim Molverhältnis 2:3 zu Vanadium(III)-iodid.
Eigenschaften
Vanadium(III)-iodid kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148) mit den Gitterparametern a = 692,5 pm und c = 1991 pm sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Es entspricht damit einer Bismut(III)-iodid-Struktur.[4]
Vanadium(III)-iodid ist oxidationsempfindlich und sehr hygroskopisch. Es löst sich in Wasser sehr leicht unter Bildung von [V(H2O)6]3+-Ionen.[2] Die Lösung besitzt eine braune Farbe, die bei Säurezusatz nach grün umschlägt.[5]
Verwendung
Vanadium(III)-iodid ist ein Zwischenprodukt bei der Reinigung von Vanadium durch das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren. Dabei wird das Vanadium(III)-iodid bei relativ niedrigen Temperaturen aus den Elementen gebildet, sublimiert und zersetzt sich an einem heißen Draht wieder in die Elemente.[6]
Einzelnachweise
- Vanadium(III)-iodid auf webelements.com
- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1550.
- Datenblatt Vanadium(III) iodide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
- W. Pies, A. Weiss: a3622, I.4.1 Simple iodides and their solid solutions. In: K.-H. Hellwege, A. M. Hellwege (ed.): SpringerMaterials - The Landolt-Börnstein Database. doi:10.1007/10201462_57.
- Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1415.
- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1543.
-iodid.png.webp)
