Valmiera FC

Valmiera Football Club, oder kurz Valmiera FC ist ein lettischer Fußballverein aus Valmiera.

Valmiera FC
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Valmiera Football club
Futbola klubs Valmiera
Gründung 29. Februar 1996
Website valmierasfk.lv
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tamaz Pertia
Spielstätte Jānis Daliņš Stadium
Plätze
Liga Virslīga
2021 2. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Der FK Valmiera wurde 1996 gegründet. Die Mannschaft spielte in ihrer ersten Saison in der 1. līga, der zweithöchsten lettischen Liga. Sie belegte am Ende den zweiten Platz und erreichte damit die Relegation gegen den Vorletzten der Virslīga. Valmiera gewann nach zwei Spielen gegen Skonto-Metāls 2:1 und stieg somit in die höchste lettische Fußball-Liga auf.

Valmiera spielte sieben Jahre in der Virslīga. Nach einem siebenten Platz in der ersten Saison, erreichte die Mannschaften in den folgenden Jahren immer die Plätze fünf und sechs. Nach der Saison 2003 musste die Mannschaft, trotz eines sechsten Platzes, auf Grund von finanziellen Schwierigkeiten wieder in die 1. līga zurückkehren.

Platzierungen (seit 2014)

Saisons Div. Līga Platz web
2014 2. Pirma liga 3. [1]
2015 2. Pirma liga 2. [2]
2016 2. Pirma liga 4. [3]
2017 2. Pirma liga 1. [4]
2018 1. Virslīga 8. [5]

Als Valmiera FC (seit 2019)

Saisons Div. Līga Platz web
2019 1. Virslīga 4. [6]
2020 1. Virslīga 3. [7]
2021 1. Virslīga 2. [8]
2022 1. Virslīga .

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2020/21UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Polen Lech Posen0:30:3 (A)
2021/22UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Litauen Sūduva Marijampolė1:21:2 (A)0:0 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 3 Spiele, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen, 1:5 Tore (Tordifferenz −4)

Kader

Stand: 10. April 2021

Nr. Position Name
1 Lettland TW Rihards Matrevics
2 Lettland AB Daniels Balodis
4 Georgien AB Luka Gadrani
5 Kamerun AB Joyskim Dawa
6 Ukraine MF Ivan Zhelizko
7 Lettland ST Raimonds Krollis
8 Lettland MF Jēkabs Lagūns
9 Lettland ST Ēriks Punculs
10 Lettland MF Alvis Jaunzems
11 Kolumbien ST Camilo Mena
14 Georgien MF Luka Silagadze
15 Lettland AB Jānis Taulavičus
16 Russland AB Valeri Chupin
17 Senegal AB Pape Yaré Fall
19 Senegal ST Djibril Guèye
20 Senegal ST Ibrahima Ndiape Sow
21 Lettland MF Rūdolfs Zeņģis
Nr. Position Name
22 Senegal MF Meissa Diop
23 Lettland MF Maksims Toņiševs
25 Russland AB Viktor Aleksandrov
26 Lettland TW Reinis Reinholds
27 Lettland MF Māris Barkovskis
28 Lettland ST Ingars Pūlis
29 Tunesien MF Mootez Zaddem
30 Lettland AB Kārlis Zvirbulis
31 Ukraine TW Vlad Eleferenko
33 Lettland MF Daniils Skopenko
37 Lettland MF Artūrs Bērziņš
41 Japan MF Daisuke Yokota
77 Portugal MF Jorge Duarte Rodrigues Mendes Teixeira
80 Senegal MF Victor Diagne
87 Russland MF Svyatoslav Kozhedub
88 Lettland AB Vladimirs Stepanovs
91 Lettland ST Kristers Lūsiņš

Ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. http://www.rsssf.com/tablesl/let2014.html
  2. http://www.rsssf.com/tablesl/let2015.html
  3. http://www.rsssf.com/tablesl/let2016.html
  4. http://www.rsssf.com/tablesl/let2017.html
  5. http://www.rsssf.com/tablesl/let2018.html
  6. http://www.rsssf.com/tablesl/let2019.html
  7. http://www.rsssf.com/tablesl/let2020.html
  8. http://www.rsssf.com/tablesl/let2021.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.