Unterleuten – Das zerrissene Dorf

Unterleuten – Das zerrissene Dorf ist ein dreiteiliger deutscher Fernsehfilm, der nach der Romanvorlage von Juli Zeh fast ausschließlich im fiktiven Dorf Unterleuten in Brandenburg im Juli/August 2010 spielt.

Film
Originaltitel Unterleuten – Das zerrissene Dorf
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2020
Länge 270 Minuten
Altersfreigabe FSK Teil 1: 0,[1] Teil 2: 12,[2] Teil 3: 12[3]
Stab
Regie Matti Geschonneck
Drehbuch Magnus Vattrodt
Musik Matthias Weber
Kamera Theo Bierkens
Schnitt Eva Schnare
Besetzung
Chronologie
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

In Unterleuten wohnen Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft. Als in unmittelbarer Nähe ein Windpark entstehen soll, brechen alte Konflikte auf und neuer Streit entsteht. Am Ende sind zwei der Protagonisten tot, einer schwer verletzt, einer ein schwerer Pflegefall, dazu sind drei der Frauen, ein Baby, ein Hund und viele Katzen weg aus dem Ort – aber der Schriftsteller hat endlich einen Titel für sein Theaterstück. Die Handlung des Mehrteilers orientiert sich stark am Inhalt des Romans.

Produktion

Die Dreharbeiten fanden an 75 Tagen vom 25. Juni bis 13. Oktober 2018 in Berlin und Brandenburg in rund 20 Orten statt, unter anderem in Beiersdorf-Freudenberg, in Brieselang-Bredow und in Willmersdorf bei Werneuchen.[4] Die Produktion kostete sechs Millionen Euro.[5]

Rezeption

Auszeichnungen

Kritiken

„Die Frauen sind in Unterleuten die weitaus gewiefteren, aber keineswegs die besseren Charaktere. Im Gegenteil. Das ist schon bei Juli Zeh so angelegt, und daran hält sich auch Geschonnek in seiner schwer realistisch im märkischen Sand geerdeten, nah am Text entlang erzählten Verfilmung, die man sich eigentlich komischer, grotesker vorgestellt hatte […]. Der Dreiteiler hat den Look eines Spreewaldkrimis mit Tendenz zum Dorfwestern oder besser: Eastern.“

Christine Dössel: Süddeutsche Zeitung[7]

„[W]ie so oft bei Juli Zeh treffen auch in ‚Unterleuten‘ große gesellschaftliche Ambition, eher bescheidene sprachliche Mittel und null Humorkompetenz aufeinander. […] [D]er Mehrteiler entzaust die verworrenen Handlungsfäden des Buches gar nicht schlecht. Der ein oder andere der Schauspieler […] darf [seine leichte ostdeutsche Sprachfärbung] anklingen lassen […]. Sonderlich tiefgreifende Erkenntnisse über Stadt und Land, Ost und West sollte man lieber woanders suchen, aber gute Unterhaltung zum Fernsehabend liefert ‚Unterleuten‘ allemal.“

Einschaltquoten

Bereits der erste Teil war das meistgesehene TV-Ereignis in der Hauptsendezeit.[9]

TeilDatumZuschauer (gesamt)Marktanteil
1 9. März 2020[9] 6,90 Mio.21,7 %
2 11. März 2020[10] 6,19 Mio.20,1 %
3 12. März 2020[11] 6,16 Mio.19,4 %
Commons: Unterleuten – Das zerrissene Dorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Unterleuten – Das zerrissene Dorf. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Teil 1).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Freigabebescheinigung für Unterleuten – Das zerrissene Dorf. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Teil 2).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  3. Freigabebescheinigung für Unterleuten – Das zerrissene Dorf. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Teil 3).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  4. Unterleuten – Das zerrissene Dorf bei crew united
  5. Karina Krawczyk: „Unterleuten“: gelungene Verfilmung des Bestseller-Romans. In: morgenpost.de. 9. März 2020, abgerufen am 21. November 2020 (deutsch).
  6. https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/zdf-und-zdfarte-bei-den-new-york-festivals-ausgezeichnet/; abgerufen am 21. Oktober 2021
  7. Christine Dössel: ZDF-Film „Unterleuten“ – Idylle? Denkste! In: Süddeutsche Zeitung. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
  8. Andrea Diener: „Unterleuten“ im ZDF – So sind sie, die Leute auf dem Land. In: FAZ. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
  9. Niklas Spitz: Primetime-Check: Montag, 9. März 2020. Quotenmeter.de, 10. März 2020, abgerufen am 10. März 2020.
  10. Fabian Riedner: Primetime-Check: Mittwoch, 11. März 2020. Quotenmeter.de, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
  11. Laura Friedrich: Primetime-Check: Donnerstag, 12. März 2020. Quotenmeter.de, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.