Tristan Vautier

Tristan Vautier (* 22. August 1989 in Saint-Martin-d’Hères, Département Isère) ist ein französischer Automobilrennfahrer. Er wurde 2011 Meister der Star Mazda Series und 2012 Meister der Indy Lights. 2013 und 2015 trat er in der IndyCar Series an. 2018 wurde er Meister in der Intercontinental GT Challenge.

Tristan Vautier (2015)

Karriere

Vautier begann seine Motorsportkarriere 2006 in der französischen Formel Renault Campus, in der er auf Anhieb den Vizemeistertitel gewann. Er war dabei punktgleich mit seinem Teamkollegen Kévin Estre, der allerdings bessere Platzierungen vorzuweisen hatte. 2007 wechselte er in die französische Formel Renault und belegte ohne Rennsieg gemeinsam mit Charles Pic den vierten Platz im Gesamtklassement. 2008 wechselte Vautier in die westeuropäische Formel Renault und belegte den sechsten Gesamtrang. 2009 ging Vautier in der Formel Palmer Audi an den Start. Mit sechs Siegen erreichte er den vierten Platz in der Gesamtwertung. Beim letzten Rennwochenende der Formel-2-Saison 2009 gab er als Ersatz für Edoardo Piscopo sein Debüt in der Formel 2.[1] Er zeigte eine gute Leistung und erzielte bereits bei seinem ersten Rennen als Dritter eine Podest-Platzierung. Darüber hinaus debütierte Vautier 2009 im GT-Sport und nahm an der französischen GT-Meisterschaft teil. Mit einem Sieg wurde er 13. in der GT3-Wertung. Außerdem nahm Vautier zwischen 2007 und 2009 an einigen Rennen des Formel Renault 2.0 Eurocups teil.

2010 verließ Vautier Europa und wechselte in die nordamerikanische Star Mazda Series zu Andersen Racing. Neben Conor Daly, der den Meistertitel gewann, war Vautier der einzige Rennfahrer, der mehr als ein Rennen gewann. Dennoch belegte er mit zwei Siegen den fünften Platz in der Fahrerwertung, während sein Teamkollege Anders Krohn ohne Sieg Vizemeister wurde. 2011 bestritt Vautier seine zweite Saison in der Star Mazda Series und wechselte zu JDC Motorsports.[2] Er gewann vier Rennen und entschied die Meisterschaft mit 426 zu 401 Punkten gegen Connor De Phillippi für sich. Als Belohnung für den Titelgewinn erhielt Vautier für 2012 finanzielle Unterstützung und ging in der Indy Lights für Sam Schmidt Motorsports, dem Meisterteam des Vorjahrs, an den Start.[3] Es gelang ihm auf Anhieb beim Saisonauftakt in St. Petersburg von der Pole-Position startend einen Start-Ziel-Sieg zu erzielen. Darüber hinaus fuhr er die schnellste Runde. Er ist der zehnte Pilot, der sein Indy-Lights-Debüt gewann.[4] Im weiteren Saisonverlauf gewann Vautier drei Rennen. Bei zweien von diesen erzielte er sowohl Pole-Position als auch die schnellste Rennrunde und führte das Rennen die meisten Runden an. Am Saisonende setzte sich Vautier mit 461 zu 453 Punkten gegen seinen Teamkollegen Esteban Guerrieri durch und gewann die Gesamtwertung der Indy Lights. Darüber hinaus nahm Vautier in Europa an einem Langstreckenrennen der Blancpain Endurance Series teil.

2013 bestritt Vautier die komplette Saison der IndyCar Series. Er blieb bei seinem Rennstall, der 2013 unter dem Namen Schmidt Peterson Motorsports antrat.[5] Bei seinem Debütrennen, dem Honda Grand Prix of St. Petersburg, qualifizierte sich Vautier auf dem sechsten Platz und fuhr bis zu einem technisch bedingten Ausfall in der Spitzengruppe mit.[6] Im folgenden Rennen in Birmingham erreichte er als Zehnter seine einzige Top-10-Platzierung der Saison. Während sein Teamkollege Simon Pagenaud mit 508 Punkten Gesamtdritter wurde, schloss Vautier seine Debütsaison auf dem 20. Platz als bester Neueinsteiger ab. Er war allerdings auch der einzige Neuling, der die komplette Saison absolviert hatte. Darüber hinaus nahm Vautier 2013 an zwei Rennen der F1600 Championship Series und einem Rennen der Rolex Sports Car Series teil.

2014 war Vautier ohne Vollzeitcockpit. Für SpeedSource Race Engineering nahm er an vier Rennen der neugegründeten United SportsCar Championship (USCC) teil. Außerdem trat er für Sofrev ASP zu einem Rennen der Blancpain Endurance Series an. 2015 stieg Vautier zum Indianapolis 500 für Dale Coyne Racing in die IndyCar Series ein. Ursprünglich sollte er das Fahrzeug #19 nur für James Davison, der beim Qualifying verhindert war, qualifizieren. Da sich jedoch Carlos Huertas, der Fahrer des zweiten Fahrzeugs mit der #18, verletzt hatte, übernahm Vautier nach dem Qualifying dessen Fahrzeug und trat zum Rennen an.[7] Anschließend erhielt Vautier das Fahrzeug mit der #19 für die restliche Saison und erreichte den 22. Gesamtrang. Darüber hinaus nahm Vautier an einem Rennen der United SportsCar Championship und für AKKA ASP an zwei Rennen der Blancpain Endurance Series teil.

2018 gewann er die Fahrermeisterschaft in der Intercontinental GT Challenge als Mercedes-Fahrer.[8]

Statistik

Karrierestationen

  • 2016: Blancpain GT Series Sprint Cup (Platz 7)
  • 2017: IndyCar Series (Platz 36)
  • 2017: Blancpain GT Series Endurance Cup, Pro (Platz 14)
  • 2017: WSCC, GTD (Platz 19)
  • 2018: Intercontinental GT Challenge (Meister)
  • 2018: Blancpain GT Series Endurance Cup, Pro (Platz 3)
  • 2018: WSCC, P (Platz 24)
  • 2019: Intercontinental GT Challenge (Platz 35)
  • 2019: WSCC, DPi (Platz 11)

Einzelergebnisse in der IndyCar Series

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Punkte Rang
2013 Schmidt Peterson Motorsport STP ALA LBH SAO INDY DET TXS MIL IOW POC TOR MDO SNM BAL HOU FON 266 20.
21 10 17 16 1628 11 14° 18 21 13 19 19 16 21 12 11° 22 11 21
2015 Dale Coyne Racing STP NOL LBH ALA IMS INDY DET TXS TOR FON MIL IOW MDO POC SNM       172 22.
          28 17 4 20 17 17 16 12 21 23      
2017 Dale Coyne Racing STP LBH ALA PHO IMS INDY DET TXS ROA IOW TOR MDO POC STL WGL SNM     15 36.
                16°                  

(Legende)

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2014 Vereinigte Staaten Speedsource Lola B12/80 Vereinigte Staaten Tristan Nunez Vereinigte Staaten Joel Miller Ausfall Defekt
2017 Vereinigte Staaten SunEnergy1 Racing Mercedes-AMG GT3 Vereinigte Staaten Kenny Habul Vereinigte Staaten Boris Said III Rang 18
2018 Vereinigte Staaten Spirit of Daytona Racing Cadillac DPi-V.R Vereinigte Staaten Matt McMurry Italien Eddie Cheever III Ausfall Unfall
2019 Vereinigte Staaten JDC-Miller Motorsports Cadillac DPi-V.R Kolumbien Juan Piedrahita Kanada Mikhail Goikhberg Rang 7
2020 Vereinigte Staaten JDC-Miller Motorsports Cadillac DPi V.R Frankreich Sébastien Bourdais Frankreich Loïc Duval Rang 5
2021 Vereinigte Staaten Mustang Sampling JDC-Miller MotorSports Cadillac DPi V.R Frankreich Sébastien Bourdais Frankreich Loïc Duval Gesamtsieg
Commons: Tristan Vautier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Formel 2: Vautier ersetzt Piscopo in Barcelona“ (Motorsport-Total.com am 26. Oktober 2009)
  2. “Star Mazda: JDC inks Vautier for 2011”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (indycar.com am 15. Februar 2011)
  3. “Vautier joins Schmidt for 2012 Indy Lights season” (racer.com am 18. November 2011)
  4. “Vautier wins from pole in series debut at St. Pete” (indycar.com am 24. März 2012)
  5. Mark Glendenning: “Schmidt Peterson adds Tristan Vautier to IndyCar line-up”. autosport.com, 29. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  6. Pete Fink: „Hinchcliffe siegt im St-Pete-Chaos - Pech für de Silvestro“. Motorsport-Total.com, 24. März 2013, abgerufen am 29. März 2013.
  7. Mario Fritzsche: Keine ärztliche Freigabe: Carlos Huertas verpasst Indy 500. Motorsport-Total.com, 22. Mai 2015, abgerufen am 22. Juli 2015.
  8. Jake Kilshaw: Vautier: “Strange Feeling” to Win IGTC Title Without Marciello. sportscar365.com, 28. Oktober 2018, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.