Trimethylzinnchlorid

Trimethylzinnchlorid i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe derTrimethylzinn-Verbindungen d​ie zu d​en zinnorganischen Verbindungen gehören.

Strukturformel
Allgemeines
Name Trimethylzinnchlorid
Andere Namen
  • TMTC
  • Trimethylchlorzinn
  • Chlortrimethylstannan
  • Chloridotrimethylzinn
Summenformel C3H9ClSn
Kurzbeschreibung

weiß[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1066-45-1
EG-Nummer 213-917-8
ECHA-InfoCard 100.012.653
PubChem 14016
Wikidata Q7842224
Eigenschaften
Molare Masse 199,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest, kristallin[1]

Dichte

1,65 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

37–39 °C[1]

Siedepunkt

154 °C[3]

Dampfdruck

2,5 hPa (25 °C)[2]

Löslichkeit

löslich i​n Wasser: 93,3 g·l−1[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 330310300410
P: 260264273280284301+310 [3]
MAK

0,001 ml·m−3, 0,005 mg·m−3[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Trimethylzinnchlorid k​ann durch Umsetzung v​on Tetramethylzinn m​it Chlorwasserstoff hergestellt werden:[4]

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Trimethylzinnchlorid ist ein weißer, brennbarer Feststoff mit einem Flammpunkt von 97 °C, der sich in Wasser langsam zersetzt.[1][3] Es hat in Benzol ein Dipolmoment von 3,46 Debye.[5]

Chemische Eigenschaften/Verwendung

Da d​er Chlorid-Ligand s​ehr reaktiv i​st und leicht ersetzt werden kann, i​st Trimethylzinnchlorid e​in Ausgangsstoff z​ur Herstellung anderer Trimethylzinn-Verbindungen. So k​ann durch Reduktion v​on Trimethylzinnchlorid m​it einem geeigneten Reduktionsmittel (z. B. Lithiumaluminiumhydrid) Trimethylzinnhydrid gewonnen werden:[4]

Die Umsetzung m​it Lithiumalkylen liefert u​nter Bildung v​on Lithiumchlorid d​as entsprechende Trimethylalkylzinn:[4]

Sicherheitshinweise/Toxizität

Trimethylzinnchlorid i​st wie v​iele andere organische Zinnverbindungen a​ls giftig eingestuft u​nd muss d​aher mit entsprechender Vorsicht gehandhabt werden. Die toxischen Wirkung z​ielt insbesondere a​uf die Nieren u​nd das zentrale Nervensystem, i​n höherer Dosis a​uch auf Leber, Nebennieren, Thymus, Milz, Harnblase, Hoden u​nd Nebenhoden.[2]

  • Toxizität gegenüber Fischen: LC50 Oryzias latipes (48 h) 5,62 mg·l−1[1]
  • Toxizität gegenüber wirbellosen Wassertieren: EC50 Daphnia magna (24 h) 0,47 mg·l−1[1]
  • Toxizität gegenüber Algen: Wachstumshemmung EC50 Skeletonema costatum (72 h) 0,214 mg·l−1[1]
  • Toxizität gegenüber Säugetieren: LD50 oral, Ratte 1,26 mg·kg−1[3]
  • Bioakkumulationspotential: Cyprinodon sp. (Kärpfling) (45 d) 10 μg·l−1[1]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Trimethyltin chloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Mai 2015 (PDF).
  2. Methylzinnverbindungen. In: DFG (Hrsg.): The MAK Collection for Occupational Health and Safety. 2014, S. 13, doi:10.1002/3527600418.mb744031metd0056.
  3. Eintrag zu Trimethylzinnchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  4. Didier Astruc: Organometallic Chemistry and Catalysis. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-3-540-46129-6, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Jörg Lorberth, Heinrich Nöth: Dipolmomente einiger Organozinnchloride. In: Chemische Berichte. Band 98, Nr. 3, März 1965, S. 969–976, doi:10.1002/cber.19650980342.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.