Transjurassienne
Die Transjurassienne ist eine große Skilanglaufveranstaltung im französischen Jura (wobei ein Teil der Strecke über Schweizer Territorium führt). Sie ist Teil der Worldloppet-Serie und des Skilanglauf-Marathon-Cups. Mit 76 km ist sie das zweitlängste Skilanglauf-Rennen der Welt nach dem schwedischen Vasaloppet (90 km). Die Teilnehmerzahl liegt meist bei über 4.000 Langläufern.
Der Start findet am zweiten Wochenende im Februar in Lamoura (1120 m ü. M.) statt, Ziel ist Mouthe (930 m ü. M.). Die Teilnehmer laufen durch die Landschaften der Départements Jura und Doubs sowie des Schweizer Vallée de Joux.
Die traditionell 76 km lange Strecke verbindet die Dörfer Lamoura, Prémanon, Les Rousses, Bois-d’Amont, Le Brassus (CH), Bellefontaine, Chapelle-des-Bois, Le Pré Poncet, Chaux-Neuve (regelmäßig Austragungsort eines Weltcup der Nordischen Kombination), Petite-Chaux und Mouthe.
Die Transjurassienne wurde zuerst im klassischen, ab 1986 dann im freien Stil gelaufen. Ab 1998 kamen nach und nach weitere Distanzen hinzu:
- 54-km-Frauenlauf im freien Stil (am Sonntag)
- 50-km-Lauf im klassischen Stil: der Transju'Classic (seit 2006, am Samstag)
- 25-km-Lauf im freien Stil: der MiniTrans (am Samstag)
Der kumulierte Höhenunterschied (Aufstieg) beträgt 510 m. Weitere Schwierigkeiten sind der schwere Anstieg des Risoux bis zum höchsten Punkt der Strecke (1237 m ü. M.), die schnelle und kurvenreiche Abfahrt in Richtung Bellefontaine oder noch ein kurzer aber umso steilerer Anstieg vor Le Pré Poncet bei Km 65. Gut vorbereitet muss man auch auf die oft strengen Minustemperaturen sein.
Geschichte
Das Rennen wurde erstmals 1979 unter dem Namen „Progressime du Jura“ von zwei Journalisten der Tageszeitung Le Progrès, Jacky Mandrillon und Georges Berthet, organisiert. Diese erste Auflage hätte in der viel schwierigeren Richtung von Mouthe nach Lamoura stattfinden sollen, fiel aber wegen Schneemangels aus.
Der Teilnehmerrekord steht seit 2006 mit 4.450 Langläufern (bisherige Rekorde: 1985 mit 3.725, 2005 mit 4.365 Teilnehmern). Die Veranstaltung wurde insgesamt siebenmal wegen Schneemangels abgesagt: 1979, 1990, 1993, 2001, 2007, 2016 und 2020. Im Jahr 2001 wurde der Trans'Roller (Rollski- und Inlineskaten-Rennen), 2007 der Transju'Trail (Mountainbike-Rennen) ins Leben gerufen.
Siegertabelle (Langdistanz)
Jahr | km | Sieger Herren | Zeit in Stunden | km | Siegerin Damen | Zeit in Stunden | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2021 | wg. COVID-19-Pandemie ausgefallen[1] | ||||||
2020 | wg. Schneemangel ausgefallen | ||||||
2019 | 68 | Robin Duvillard Frankreich | 2:28:41,4 | 68 | Anouk Faivre Picon Frankreich | 2:51:55,1 | |
2018 | 68 | Ivan Perrillat Boiteux Frankreich | 2:19:42,0 | 68 | Aurélie Dabudyk Frankreich | 2:37:28,2 | |
2017 | 50 | Robin Duvillard Frankreich | 1:53:38,6 | 50 | Maria Gräfnings Schweden | 2:05:43,3 | |
2016 | wg. Schneemangel ausgefallen | ||||||
2015 | 68 | Jérémie Millereau Frankreich | 3:19:35,9 | 68 | Aurélie Dabudyk Frankreich | 3:37:59,2 | |
2014 | 70 | Mathias Wibault Frankreich | 2:53:43 | 51 | Aurélie Dabudyk Frankreich | 2:10:22 | |
2013 | 76 | Benoît Chauvet Frankreich | 3:24:31 | 57 | Célia Bourgeois Frankreich | 2:44:52 | |
2012 | 70 | Aliaksei Ivanou Belarus | 3:25:13 | 50 | Walentyna Schewtschenko Ukraine | 2:33:14 | |
2011 | 40 | Benoît Chauvet Frankreich | 1:33:45 | 40 | Natascia Leonardi Cortesi Schweiz | 1:46:46 | |
2010 | 76 | Christophe Perrillat Frankreich | 3:23:39 | 54 | Susanne Nyström Schweden | 2:43:51 | |
2009 | 76 | Aliaksei Ivanou Belarus | 3:40:08 | 54 | Karine Philippot Frankreich | 2:55:50 | |
2008 | 50 | Marco Cattaneo Italien | 1:49:48 | 50 | Tatjana Jambajewa Russland | 2:02:53 | |
2007 | wg. Schneemangel ausgefallen | ||||||
2006 | 76 | Roberto De Zolt Italien | 3:17:35 | 54 | Anna Santer Italien | 2:34:41 | |
2005 | 76 | Juan Jesús Gutiérrez Spanien | 3:56:34 | 50 | Corinne Niogret Frankreich | 3:10:47 | |
2004 | 76 | Alexandre Rousselet Frankreich | 2:55:30 | 50 | Anne-Laure Mignerey Frankreich | 2:17:59 | |
2003 | 76 | Patrick Rölli Schweiz | 4:06:30 | 46 | Annick Pierrel-Vaxelaire Frankreich | 2:48:57 | |
2002 | 54 | Roberto De Zolt Italien | 2:11:15 | 39 | Antonina Ordina Schweden | 1:54:04 | |
2001 | wg. Schneemangel ausgefallen | ||||||
2000 | 72 | Johann Mühlegg Spanien | 3:32:13 | 44 | Stefania Belmondo Italien | 2:27:09 | |
1999 | 76 | Johann Mühlegg Deutschland | 3:26:40 | 76 | Elisabeth Tardy Frankreich | ||
1998 | 76 | Stéphane Passeron Frankreich | 76 | Lucia Bianchetti Italien | |||
1997 | 55 | Michail Botwinow Österreich | 55 | Olga Kosmatscheva Russland | |||
1996 | 76 | Hervé Balland Frankreich | 76 | Olga Kosmatscheva GUS | |||
1995 | 57 | Johann Mühlegg Deutschland | 57 | Marie-Pierre Guilbaud Frankreich | |||
1994 | 76 | Silvano Barco Italien | 76 | Marie-Pierre Guilbaud Frankreich | |||
1993 | wg. Schneemangel ausgefallen | ||||||
1992 | 76 | Philippe Grandclément Frankreich | 76 | Emmanuelle Claret Frankreich | |||
1991 | 76 | Hervé Balland Frankreich | 76 | Marie-Pierre Guilbaud Frankreich | |||
1990 | wg. Schneemangel ausgefallen | ||||||
1989 | 66 | Anders Blomqvist Schweden | 66 | Marie-Pierre Guilbaud Frankreich | |||
1988 | 76 | Anders Blomqvist Schweden | 76 | Madeleine Galland Frankreich | |||
1987 | 76 | Jan Ottosson Schweden | 76 | Madeleine Galland Frankreich | |||
1986 | 76 | Konrad Hallenbarter Schweiz | 76 | Marie-Gabrielle Frasse-Sombet Frankreich | |||
1985 | 63 | Hans Persson Schweden | 63 | Marie-Gabrielle Frasse-Sombet Frankreich | |||
1984 | 76 | Bengt Hassis Schweden | 76 | Marie-Christine Subot Frankreich | |||
1983 | 76 | Konrad Hallenbarter Schweiz | 76 | Kjersti Strand Norwegen | |||
1982 | 76 | Nils Thore Andreassen Norwegen | 76 | Michèle Durand Frankreich | |||
1981 | 76 | Sven-Åke Lundbäck Schweden | 76 | Marie-Christine Subot Frankreich | |||
1980 | 76 | Tommy Limby Schweden | 76 | Josiane Broyard Frankreich | |||
1979 | wg. Schneemangel ausgefallen |
Weblinks
- Offizielle Website
- Die Transjurassienne bei Google Maps Sehen sie den Verlauf der Strecke bei Google Maps
Einzelnachweise
- La Transjurassienne 2021 annulée à cause du Covid-19 ! Website von „Le Dauphiné libéré“, abgerufen am 16. April 2021