Birkebeinerrennet

Birkebeinerrennet (umgangssprachlich oft Birken) ist ein Ski-Langlaufrennen in Norwegen mit Start in Rena und Ziel in Lillehammer. Die Distanz beträgt 54 Kilometer, wobei mehrere hundert Meter Höhenunterschied überwunden werden müssen. Die Strecke muss im klassischen Stil gelaufen werden, Skating ist nicht erlaubt. Außerdem müssen alle Teilnehmer einen bei Start und Zieleinlauf mindestens 3,5 kg schweren Rucksack mitführen, in dem Schutzkleidung enthalten sein muss.

Die Malerei „Die Birkebeiner“ von Knud Bergslien aus dem Jahre 1869 zeigt die Birkebeiner Torstein Skevla und Skjervald Skrukka, die 1206 den kleinen Königssohn Håkon Håkonsson retten.

Das erste organisierte Rennen fand im Jahr 1932 statt. Es war in der Folge ab den 1980er Jahren wiederholt Bestandteil des Skilanglauf-Marathon-Cups und gehört seit 2011 zur Rennserie Ski Classics. Der Lauf ist in Norwegen sehr populär und die Startplätze sind daher in Minutenschnelle ausverkauft.[1] Der Überlieferung nach haben im Jahr 1204 die Birkebeiner den Königssohn Håkon Håkonsson auf dieser Strecke in Sicherheit gebracht. Die 3,5 Kilogramm Gewicht im Rucksack symbolisieren das Gewicht des etwa anderthalbjährigen Prinzen.[2]

Streckenbeschreibung

Der Start erfolgt bei Tingstadjordet ca. 3 km vom Zentrum von Rena entfernt in 280 m Seehöhe. Nach 9 Kilometern wird Skramstadsætra (820 m.NN.) erreicht, danach mit leichtem Gefälle Dambua (760 m.NN.), nach 20 Kilometern Raufjellet (880 m.NN.) und nach 34 Kilometern der höchste Punkt Midtfjellet mit 910 m.NN. Über Sjusjøen (41 km, 880 m.NN.) führt die Loipe über Abfahrten ins Ziel nach Lillehammer (54 km, 490 m.NN.).

20 Kilometer der insgesamt 54 Kilometer führen durch Berggebiet über der Baumgrenze mit offenen Flächen. Die Strecke ist Wind und Wetter sehr ausgesetzt, daher muss verpflichtend ein Rucksack mitgeführt werden. Der Rucksack muss auf dem Rücken getragen werden und muss windschützende Bekleidung beinhalten. Das Gewicht des Rucksacks muss während des gesamten Rennens mindestens 3,5 Kilogramm betragen. Stichprobenartige Kontrollen im Ziel werden durchgeführt.[3]

2007 musste das Rennen das erste Mal in der 70-jährigen Geschichte abgebrochen werden. Am höchsten Punkt der Strecke blies ein starker Sturm, sodass die Sicherheit der Teilnehmer nicht mehr gewährleistet war. 2014 wurde das Rennen ebenfalls wegen starkem Wind abgesagt, nachdem es zunächst eine Stunde verschoben worden war. Auf dem Raufjell waren bis zu 20 m/s Wind gemessen und bis zu 25 m/s waren vorhergesagt worden, so dass sich die Rennleitung zum Abbruch entschloss.[4]

Merke

Für viele Teilnehmer ist ein Ziel, die sogenannte „Merke“ zu erreichen. Diese Auszeichnung wird an die Teilnehmer verliehen, die eine Maximalzeit unterschreiten. Zur Berechnung der Maximalzeit wird die Durchschnittszeit der fünf Schnellsten der jeweiligen Klasse herangezogen und um 25 Prozent erhöht.

Gewinner

Birkebeinerrennet 2010

Männer

Jahr Name Nationalität/Club Zeit
1932 Trygve Beisvåg Norwegen Norwegen 4:51:04
1933 Arne Rustadstuen Norwegen Norwegen 4:24:12
1934 Arne Rustadstuen Norwegen Norwegen 5:41:25
1935 Olaf Hoffsbakken Norwegen Norwegen 4:10:35
1936 Oscar Gjøslien Norwegen Norwegen 5:16:05
1937 Gunnar Hansveen Norwegen Norwegen 4:44:45
1938 Olaf Hoffsbakken Norwegen Norwegen 3:56:34
1939 Hallvard Eggset Norwegen Norwegen 4:09:05
1940 Gunnar Hansveen Norwegen Norwegen 4:30:09
1946 Leif Haugen Norwegen Norwegen 3:54:59
1947 Gunnar Hermansen Norwegen Norwegen 4:38:24
1949 Olav Kveberg Norwegen Norwegen 4:13:55
1950 Gunnar Hermansen Norwegen Norwegen 4:28:15
1951 Thorfinn Staff Eid Norwegen Norwegen 4:12:01
1952 Odd Nyborg Norwegen Norwegen 4:17:50
1953 Johs: Woxen Norwegen Norwegen 4:20:25
1954 Johan Østvang Norwegen Norwegen 4:30:18
1955 Oddmund Jensen Norwegen Norwegen 3:57:31
1956 Einar Skaaren Norwegen Norwegen 4:03:33
1957 Oddmund Jensen Norwegen Norwegen 3:48:46
1958 Oddmund Jensen Norwegen Norwegen 3:39:34
1959 Einar Skaaren Norwegen Norwegen 4:01:33
1960 Martin Stokken Norwegen Norwegen 3:34:19
1961 Ole Ellefsæter Norwegen Norwegen 3:44:02
1962 Oddmund Jensen Norwegen Norwegen 3:43:15
1963 Magnar Ingebrigtsli Norwegen Norwegen 4:04:59
1964 Egil Tvedt Norwegen Norwegen 3:23:31
1965 Oddmund Jensen Norwegen Norwegen 3:41:48
1966 Egil Tvedt Norwegen Norwegen 3:36:34
1967 Ivar Skogsrud Norwegen Norwegen 4:00:39
1968 Erik Solberg Johansen Norwegen Norwegen 4:16:50
1969 Niri Helleberg Norwegen Norwegen 3:20:51
1970 Arne Vehus Norwegen Norwegen 3:21:40
1971 Bjørn Arvnes Norwegen Norwegen 3:40:30
1972 Erik Solberg Johansen Norwegen Norwegen 3:24:19
1973 Per Knotten Norwegen Norwegen 3:06:07
1974 Dag Anmarkrud Norwegen Norwegen 3:22:42
1975 Ivar Formo Norwegen Norwegen 3:25:35
1976 Audun Kolstad Norwegen Norwegen 3:12:10
1977 Audun Kolstad Norwegen Norwegen 3:05:39
1978 Anders Bakken Norwegen Norwegen 3:14:04
1979 Anders Bakken Norwegen Norwegen 3:14:35
1980 Dag Atle Bjørkheim Norwegen Norwegen 3:16:05
1981 Sven-Åke Lundbäck Schweden Schweden 3:16:25
1982 Dag Atle Bjørkheim Norwegen Norwegen 3:02:43
1983 Per Knut Aaland Norwegen Norwegen 2:51:25
1984 Magnar Rismyhr Norwegen Norwegen 2:59:28
1985 Ola Hassis Schweden Schweden 2:53:11
1986 Örjan Blomquist Schweden Schweden 3:08:30
1987 Pierre Harvey Kanada Kanada 3:08:30
1988 Jo Helgestad Norwegen Norwegen 3:08:08
1989 John Kvale Norwegen Norwegen 2:58:56
1990 Per Knut Aaland Norwegen Norwegen 3:03:44
1991 Per Knut Aaland Norwegen Norwegen 3:05:07
1992 Odd-Bjørn Hjelmeset Norwegen Norwegen 3:15:34
1993 Alexander Golubjow Russland Russland 2:45:42
1994 Erling Jevne Norwegen Norwegen 2:36:10
1995 Odd-Bjørn Hjelmeset Norwegen Norwegen 2:57:18
1996 Erling Jevne Norwegen Norwegen 2:39:12
1997 Erling Jevne Norwegen Norwegen 2:33:05
1998 Erling Jevne Norwegen Norwegen 2:43:19
1999 Erling Jevne Norwegen Norwegen, Øyer-Tretten IF 2:50:45
2000 Erling Jevne Norwegen Norwegen, Øyer-Tretten IF 2:41:53
2001 Erling Jevne Norwegen Norwegen, Øyer-Tretten IF 2:38:45
2002 Stanislav Řezáč Tschechien Tschechien 2:39:08
2003 Odd-Bjørn Hjelmeset Norwegen Norwegen, Fjellhug/Vereide IL 2:39:56
2004 Gianantonio Zanetel Italien Italien 2:48:55
2005 Stanislav Řezáč Tschechien Tschechien 2:37:37
2006 Anders Aukland Norwegen Norwegen, Oseberg SL 2:52:13
2008 Stanislav Řezáč Tschechien Tschechien 2:24:33
2009 Jerry Ahrlin Schweden Schweden 2:36:58
2010 Anders Aukland Norwegen Norwegen, Oseberg SL 2:27:19
2011 Stanislav Řezáč Tschechien Tschechien, Patria Direct 2:39:54
2012 Anders Aukland Norwegen Norwegen, Oseberg SL 2:21:34
2013 Anders Aukland Norwegen Norwegen 2:42:38
2014 abgesagt
2015 Petter Eliassen Norwegen Norwegen 2:19:28
2016 John Kristian Dahl Norwegen Norwegen 2:27:34
2017 Martin Johnsrud Sundby Norwegen Norwegen 2:20:52
2018 Andreas Nygaard Norwegen Norwegen 2:33:13
2019 Petter Eliassen Norwegen Norwegen 2:23:47
2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt

Frauen

Jahr Name Club/Nation Zeit
1976 Berit Mørdre Lammedal Norwegen Norwegen 3:54:44
1977 Valborg Østberg Norwegen Norwegen 3:31:04
1978 Birgit Øverby Tennøe Norwegen Norwegen 3:49:01
1979 Anna Bjørgan Norwegen Norwegen 4:07:48
1980 Anna Bjørgan Norwegen Norwegen 3:47:15
1981 Vigdis Rønning Norwegen Norwegen 3:43:19
1982 Birgit Øverby Tennøe Norwegen Norwegen 3:40:55
1983 Hilde Riis Norwegen Norwegen 3:26:47
1984 Gry Oftedal Norwegen Norwegen 3:27:00
1985 Gry Oftedal Norwegen Norwegen 3:25:45
1986 Ellen Grepperud Norwegen Norwegen 3:52:45
1987 Astrid Dæhlie Norwegen Norwegen 3:47:32
1988 Elisabeth Tharaldsen Norwegen Norwegen 3:50:13
1989 Marthe Flugstad Norwegen Norwegen 3:13:35
1990 Mona Fugli Norwegen Norwegen 3:51:50
1991 Ragnhild Bratberg Norwegen Norwegen 3:38:54
1992 Anne Jahren Norwegen Norwegen 3:52:00
1993 Astrid Kristin Ruud Norwegen Norwegen, NTHI 3:24:25
1994 Marit Elveos Norwegen Norwegen 3:21:12
1995 Unni Ødegård Norwegen Norwegen 3:28:15
1996 Marit Mikkelsplass Norwegen Norwegen 3:05:12
1997 Marthe Flugstad Norwegen Norwegen 3:10:46
1998 Anita Moen Guidon Norwegen Norwegen, Trysilfjellet SK 3:03:21
1999 Anita Moen Guidon Norwegen Norwegen, Trysilfjellet SK 3:21:22
2000 Anita Moen Guidon Norwegen Norwegen, Trysilfjellet SK 3:06:24
2001 Anita Moen Guidon Norwegen Norwegen, Trysilfjellet SK 3:03:27
2002 Marthe Flugstad Norwegen Norwegen Gjøvik SK 3:08:27
2003 Annmari Viljanmaa Finnland Finnland 3:05:16
2004 Annmari Viljanmaa Finnland Finnland 3:03:47
2005 Cristina Paluselli Italien Italien 3:10:59
2006 Hilde Gjermundshaug Pedersen Norwegen Norwegen, Nybygda IL 3:08:10
2008 Hilde Gjermundshaug Pedersen Norwegen Norwegen, Nybygda IL 2:52:04
2009 Hilde Gjermundshaug Pedersen Norwegen Norwegen, Nybygda IL 3:05:00
2010 Jenny Hansson Schweden Schweden 2:57:33
2011 Seraina Boner Schweiz Schweiz 3:11:17
2012 Seraina Boner Schweiz Schweiz 2:47:02
2013 Seraina Boner Schweiz Schweiz 3:09:12
2014 abgesagt
2015 Therese Johaug Norwegen Norwegen 2:41:46
2016 Seraina Boner Schweiz Schweiz 2:55:04
2017 Justyna Kowalczyk Polen Polen 2:46:42
2018 Justyna Kowalczyk Polen Polen 3:06:10
2019 Justyna Kowalczyk Polen Polen 2:51:31
2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt

Weitere Veranstaltungen

Neben der Langlaufveranstaltung wird auf ähnlicher Strecke im August das 91 km lange Mountainbikerennen Birkebeinerrittet und im September der 22 km lange Crosslauf Birkebeinerløpet veranstaltet.

Commons: Birkebeinerrennet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Topher Sabot: 2011 Norwegian Birkebeiner Sold Out in 18 Minutes. November 2010, abgerufen am 16. März 2014 (englisch).
  2. Elise Hole: Derfor går du med sekk. Birkebeiner.no, abgerufen am 8. November 2020.
  3. Dette må du vite god tid i forveien. Birkebeiner.no, abgerufen am 8. November 2020.
  4. Derfor ble avgjørelsen tatt (Memento des Originals vom 25. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.birkebeiner.no (norwegisch: Deshalb wurde der Beschluss gefasst)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.