Tombolo

Ein Tombolo (Plural Tomboli) ist ein Dünenstreifen, der eine Insel mit dem Festland verbindet und so zu einer Halbinsel macht oder zwei Inseln miteinander verbindet. Tomboli entstehen durch Ablagerung, verursacht durch Flussmündungen, Küstenströmungen und Wellenbrechung im Inselumfeld.

Der Ayre von St Ninian’s Isle auf den Shetlandinseln, der größte Tombolo im Vereinigten Königreich

Die 30 Kilometer lange Adamsbrücke, die Sri Lanka (Ceylon) über die Palkstraße mit Indien verband, war früher der weltweit größte Tombolo. Sie wurde vor einigen tausend Jahren durch eine Änderung des mittleren Meeresspiegels zerstört, und heute existiert nur noch eine Kette von Sandbänken. Dagegen ist Chesil Beach in Dorset kein echter Tombolo. Auf den Northern Isles in Schottland werden Tomboli als Ayres (altnordischen eyrr „Kiesstrand“) bezeichnet. Die meisten werden von Materialien gebildet, die gröber als Sand sind, einschließlich Kies. Der Ayre der Isle St Ninians ist der größte aktive Tombolo.

Beispiele von Tomboli

Europa

Von zwei Tomboli eingeschlossener See, Giens, Côte d’Azur (Frankreich)
Tombolo zwischen Eilean Gharb und Gigha (Schottland)

Frankreich

Irland

Italien

Türkei

  • Kapıdağ Yarımadası

Vereinigtes Königreich

Amerika

Costa Rica

  • Parque Marino Ballena

Kanada

Saint-Pierre und Miquelon

USA

Asien

Hongkong

Japan

Jemen

Weitere

Australien

Neuseeland

Somalia

Siehe auch

Commons: Tombolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.