Titularbistum Sullectum
Sullectum (italienisch Suletto) ist ein Titularbistum der Römisch-katholischen Kirche.
Der antike Bischofssitz lag in der römischen Provinz Byzacena im heutigen Tunesien. Der aktuelle Name Salakta, der sich aus dem lateinischen Sullectum ableitet, bedeutet etwa „der ausgewählte Ort“.
| Titularbischöfe von Sullectum | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Martin Léonard Bakole wa Ilunga | Weihbischof in Kananga (DR Kongo) | 21. Juni 1966 | 26. September 1967 |
| 2 | Josef Schoiswohl | emeritierter Bischof von Graz-Seckau (Österreich) | 1. Januar 1969 | 10. Juni 1969 |
| 3 | José Dalvit MCCJ | emeritierter Bischof von São Mateus (Brasilien) | 14. Mai 1970 | 16. März 1971 |
| 4 | Vicente Ramón Hernández Peña | Koadjutorbischof von Trujillo (Venezuela) | 3. Mai 1974 | 11. Juni 1982 |
| 5 | Antanas Vaičius | Apostolischer Administrator von Telšiai (Litauen) | 5. Juli 1982 | 10. März 1989 |
| 6 | Benjamín Jiménez Hernández | Weihbischof in Culiacán (Mexiko) | 13. Mai 1989 | 4. Oktober 1993 |
| 7 | José Soleibe Arbeláez | Weihbischof in Cali (Kolumbien) | 19. Juli 1999 | 6. Dezember 2002 |
| 8 | Fausto Gabriel Trávez Trávez OFM | Apostolischer Vikar von Zamora in Ecuador | 1. Februar 2003 | 27. März 2008 |
| 9 | Ulrich Boom | Weihbischof in Würzburg (Deutschland) | 6. Dezember 2008 | |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.