Systematik der Vögel

Die Systematik der Vögel soll Ordnung in die Artenvielfalt der Vögel bringen. Dabei sollen systematische Reihenfolgen, Gruppierungen und Artenlisten die gegenwärtigen Kenntnisse von der natürlichen Entwicklung (Phylogenese) und der Verwandtschaft widerspiegeln. Gruppen sollen nur Arten umfassen, die einen gemeinsamen Ursprung haben (monophyletische Gruppen). Über derartige Einordnungen gingen bereits früher die Meinungen der Systematiker weit auseinander, sodass die Systematik der Vögel für eine lange Zeit unsicher und stark umstritten war.

Einführung

Von Thomas Huxley, der 1867 Charakteristika des Schädels verwendete, bis zu Livezey und Zusi, deren Veröffentlichung 2007 erfolgte[1], versuchte man zunächst, mit Hilfe der Morphologie Ordnung in die über zehntausend Vogelarten zu bringen.

Später kamen molekularbiologische Methoden hinzu. Charles Sibley und Jon E. Ahlquist nutzten die Möglichkeiten der DNA-Hybridisierung und veröffentlichten eine stark abweichende Taxonomie der Vögel.[2] Die Sibley-Ahlquist-Taxonomie fand allerdings keine allgemeine Anerkennung.

Seit den 1990er Jahren wurde die DNA-Hybridisierung durch die DNA-Sequenzierung abgelöst, die den direkten Vergleich von DNA des Zellkerns oder der Mitochondrien (mtDNA) ermöglicht. Solche genetischen Vergleiche führten zu raschen Veränderungen und Abweichungen gegenüber den Einordnungen in bisherigen Bestimmungsbüchern.

Im Juni 2008 wurde von S. J. Hackett und Mitautoren eine völlige Revision der Vogelsystematik vorgelegt, die weniger auf der klassischen, rangbasierten Taxonomie im Sinne von Carl von Linné fußt, sondern einen stärker kladistischen, phylogenetischen Ansatz verfolgt, der sich auf vergleichende DNA-Sequenzanalysen stützt. Danach ergeben sich sehr weitreichende Änderungen gegenüber der bisherigen Systematik. So werden mehrere Familien radikal umsortiert, anderen Ordnungen zugeordnet und neue Taxa oberhalb der Familienebene werden eingeführt. Auf die klassischen Rangbezeichnungen wird dabei bewusst verzichtet.[3] Im Oktober 2015 wurde schließlich eine auf der Analyse und Vergleich von DNA-Abschnitten von 198 verschiedenen Vogelarten aus allen Ordnungen basierende Systematik veröffentlicht. Ein aktuelles Kladogramm aus dieser Studie wird weiter unten gezeigt.[4]

Im Folgenden wird die Systematik der Vögel nach der IOC World Bird List (Stand 2018) wiedergegeben.[5] Arten und Gattungen werden gesondert auf eigenen Einträgen in den Familienartikeln aufgeführt. Fast 60 Prozent der Arten entfallen auf die Ordnung Sperlingsvögel. Die wissenschaftlichen Namen der Ordnungen enden auf „-formes“, die der Familien auf „-idae“.

Urkiefervögel (Palaeognathae)

Afrikanischer Strauß (Struthio camelus)
Kastanientinamu (Crypturellus obsoletus)

Alle Urkiefervögel außer den Steißhühnern sind Laufvögel. Die Ordnung der „Laufvögel (Struthioniformes)“ gilt heute als paraphyletisch, da die Steißhühner phylogenetisch innerhalb dieser Gruppe stehen, aber keine Laufvögel sind, und wurde in mehrere neue Ordnungen aufgeteilt.

Neukiefervögel (Neognathae)

Fasan (Phasianus colchicus)

Kladogramm der rezenten Vögel

Kladogramm nach Prum et al.:[4]

  Neornithes  
  Urkiefervögel  

 Straußenvögel (Struthioniformes)


   

 Nandus (Rheiformes)


   

 Kiwis (Apterygiformes)


   

 Casuariiformes (Kasuare und Emus)


   

 Steißhühner (Tinamiformes)






  Neukiefervögel  
  Galloanserae  

 Gänsevögel (Anseriformes)


   

Hühnervögel (Galliformes)



 Neoaves 
 Strisores 

Nachtschwalben (Caprimulgiformes)


   


Fettschwalme (Steatornithiformes)


   

Tagschläfer (Nyctibiiformes)



   

Eulenschwalme (Podargiformes)


   

Höhlenschwalme (Aegotheliformes)


   

Seglervögel (Apodiformes)






   
  Columbaves  
  Otidimorphae  

 Turakos (Musophagiformes)


   

 Kuckucksvögel (Cuculiformes)


   

 Trappen (Otidiformes)




  Columbimorphae  

 Stelzenrallen (Mesitornithiformes)


   

 Flughühner (Pterocliformes)


   

 Tauben (Columbiformes)





   

 Kranichvögel (Gruiformes)


   

 Aequorlithornithes (siehe unten)


   

 Inopinaves (siehe unten)








Vorlage:Klade/Wartung/Style
  Aequorlithornithes  



 Flamingos (Phoenicopteriformes)


   

 Lappentaucher (Podicipediformes)



   

 Regenpfeiferartige (Charadriiformes)



   


 Eurypygiformes (Sonnenralle & Kagu)


   

 Tropikvögel (Phaethontiformes)



   

 Seetaucher (Gaviiformes)


   

 Pinguine (Sphenisciformes)


   

 Röhrennasen (Procellariiformes)


   

 Störche (Ciconiiformes)


   

 Suliformes (Ruderfüßer ohne Pelikane)


   

 Pelecaniformes (Pelikane, Reiher, Ibisse u. a.)









Vorlage:Klade/Wartung/Style
  Inopinaves  

 Hoatzin (Opisthocomiformes)


   

 Greifvögel (Accipitriformes)


   

 Eulen (Strigiformes)


   
  Coraciimorphae  

 Mausvögel (Coliiformes)


   

 Kurol (Leptosomatiformes)


   

 Trogone (Trogoniformes)


   

 Hornvögel und Hopfe (Bucerotiformes)


   

 Rackenvögel (Coraciiformes)


   

 Spechtvögel (Piciformes)







  Australaves  

 Seriemas und Verwandte (Cariamiformes)


   

 Falkenartige (Falconiformes)


   

 Papageien (Psittaciformes)


  Sperlingsvögel (Passeriformes)  

 Maorischlüpfer (Acanthisittidae)


   

 Schreivögel (Suboscines)


   

 Singvögel (Oscines)











Vorlage:Klade/Wartung/Style

Kladogramm der „Urvögel“

Kladogramm der „Urvögel“ nach Pei et al. (2020):[13]

 Avialae 
 Anchiornithidae 

Anchiornis


   

Aurornis


   

Eosinopteryx


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

Archaeopteryx


   

Wellnhoferia


   

Sapeornis


   

Jeholornis


 Pygostylia 

Confuciusornis


   

Enantiornithes


   

 Patagopteryx


   

 Yanornis


   

 Apsaravis


 Ornithurae 

Hesperornithiformes


   

Ichthyornithiformes


   

Rezente Vögel (Neornithes)














Vorlage:Klade/Wartung/Style

Quellen

  1. Livezey, B.C. and R.L. Zusi (2007): Higher-order phylogeny of modern birds (Theropoda, Aves: Neornithes) based on comparative anatomy. II. Analysis and discussion, Zool. J. Linn. Soc. 149, 1–95.
  2. Charles Gald Sibley & Jon Edward Ahlquist (1990): Phylogeny and classification of birds. Yale University Press, New Haven, Conn.
  3. Hackett et al.: A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History. Science 27 Juni 2008: Vol. 320. no. 5884, pp. 1763–1768 doi:10.1126/science.1157704
  4. Richard O. Prum et al. A comprehensive phylogeny of birds (Aves) using targeted next-generation DNA sequencing. Nature, Oktober 7, 2015; doi: 10.1038/nature15697
  5. Liste der Vogelnamen der IOU – Family Index in der IOC World Bird List
  6. Mourer-Chauviré, Cécile & Balouet, J. C. (2005): Description of the skull of the genus Sylviornis Poplin, 1980 (Aves, Galliformes, Sylviornithidae new family), a giant extinct bird from the Holocene of New Caledonia. In: Alcover, J. A. & Bover, P. (eds.): Proceedings of the International Symposium "Insular Vertebrate Evolution: the Palaeontological Approach". Monografies de la Societat d’Història Natural de les Balears 12: 205-118
  7. Federico L. Agnolin: Brontornis burmeisteri Moreno & Mercerat, un Anseriformes (Aves) gigante del Mioceno Medio de Patagonia, Argentina. Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales Nueva Serie 9, 2007, S. 15–25
  8. Peter F. Murray: Magnificent Mihirungs: The Colossal Flightless Birds of the Australian Dreamtime. Indiana University Press, 2003, ISBN 0253342821
  9. R. Terry Chesser, Kevin J. Burns, Carla Cicero, Jon L. Dunn, Andrew W. Kratter, Irby J. Lovette, Pamela C. Rasmussen, J. V. Remsen Jr., James D. Rising, Douglas F. Stotz, Kevin Winker: Fifty-seventh Supplement to the American Ornithologists' Union Check-list of North American Birds. In: The Auk. Band 133, Nr. 3, 2016, S. 544–560, doi:10.1642/AUK-16-77.1.
  10. Janet L.Gardner, John W.H.Trueman, Daniel Ebert, Leo Joseph und Robert D. Magratha: Phylogeny and evolution of the Meliphagoidea, the largest radiation of Australasian songbirds. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Juni 2010, doi:10.1016/j.ympev.2010.02.005, PMID 20152917.
  11. David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World - An Invitation to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions and the Cornell Lab of Ornithology, 2015, ISBN 978-84-941892-0-3. Seite 10 u. 11.
  12. Tianlong Cai, Alice Cibois, Per Alström, Robert G. Moyle, Jonathan D. Kennedy, Shimiao Shao, Ruiying Zhang, Martin Irestedt, Per G. P. Ericson, Magnus Gelang, Yanhua Qu, Fumin Lei, Jon Fjeldså: Near-complete phylogeny and taxonomic revision of the world’s babblers (Aves: Passeriformes). Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 130, Januar 2019, Seite 346–356, doi: 10.1016/j.ympev.2018.10.010, PDF
  13. Rui Pei, Michael Pittman, Pablo A. Goloboff, T. Alexander Dececchi, Michael B. Habib, Thomas G. Kaye, Hans C.E. Larsson, Mark A. Norell, Stephen L. Brusatte und Xing Xu. 2020. Potential for Powered Flight Neared by Most Close Avialan Relatives, but Few Crossed Its Thresholds. Current Biology. DOI: 10.1016/j.cub.2020.06.105

Siehe auch

Commons: Vögel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Neornithes. Modern Birds.; Mindell, David P. and Brown, Joseph W. 2005.; Version vom 14. Dezember 2005; in „The Tree of Life Web Project“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.