Schnäpper

Die Schnäpper (Petroicidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). In dieser Familie gibt es 14 Gattungen (manche Zoologen stellen auch bis zu 20 Gattungen in diese Familie) und 49 Arten. Die systematische Stellung der Schnäpper ist noch unklar. Wahrscheinlich erscheint nach heutigem Forschungsstand (2019) eine basale Stellung innerhalb der Passerida-Gruppe der Singvögel.

Schnäpper

Flammenbrustschnäpper (Petroica phoenicea)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
ohne Rang: Eupasseres
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
ohne Rang: Passerida
Familie: Schnäpper
Wissenschaftlicher Name
Petroicidae
Mathews, 1920

Verbreitet sind sie überwiegend in Australasien und bewohnen Wälder und bewaldete Gebiete. Die meisten Arten haben einen kurzen Schwanz, im Verhältnis zum Körper einen großen, runden Kopf und abgerundete Flügel. Sie ernähren sich neben Sämereien meist von Insekten. Ihre napfförmigen Nester legen sie in Astgabeln auf Bäumen oder in Büschen an.

Die Schnäpper sind nicht zu verwechseln mit den auch in Europa verbreiteten Fliegenschnäppern (Muscicapidae), mit denen sie nur entfernt verwandt sind.

Gattungen und Arten (Auswahl)

Die folgende Liste gibt die in der aktuellen Liste der International Ornithological Union aufgeführten Gattungen und Arten wieder.[1] Die Gattungen können nach Christidis et al. in sechs Unterfamilien aufgeteilt werden.[2][3]

Amalocichlinae

  • Amalocichla

Pachycephalopsinae

  • Pachycephalopsis
    • Grünrücken-Dickichtschnäpper (Pachycephalopsis hattamensis)
    • Weißkehl-Dickichtschnäpper (Pachycephalopsis poliosoma)

Petroicinae

Microecinae

  • Microeca
    • Aruschnäpper (Microeca flavovirescens)
    • Gelbbrustschnäpper (Microeca flavigaster)
    • Tanimbarschnäpper (Microeca hemixantha)
  • Monachella

Drymodinae

  • Drymodes
    • Augenstreif-Scheindrossel (Drymodes superciliaris)
    • Malleescheindrossel (Drymodes brunneopygia)

Eopsaltriinae

  • Eopsaltria
    • Goldbauchschnäpper (Eopsaltria australis)
    • Graumantelschnäpper (Eopsaltria griseogularis)
    • Weißbrustschnäpper (Eopsaltria georgiana)
  • Heteromyias
    • Farnschnäpper (Heteromyias albispecularis)
  • Melanodryas
    • Schwarzkopfschnäpper (Melanodryas cucullata)
    • Tasmanschnäpper (Melanodryas vittata)
  • Peneonanthe
    • Mangroveschnäpper (Peneonanthe pulverulenta)
  • Peneothello
    • Fahlbauch-Dickichtschnäpper (Peneothello cryptoleucus)
    • Schieferdickichtschnäpper (Peneothello cyanus)
  • Poecilodryas
    • Augenstreifschnäpper (Poecilodryas superciliosa)
    • Halsfleckenschnäpper (Poecilodryas albonotata)
    • Isabellflankenschnäpper (Poecilodryas cerviniventris)
    • Olivbandschnäpper (Poecilodryas placens)
    • Schwarzflankenschnäpper (Poecilodryas hypoleuca)
  • Tregellasia

Literatur

  • Josep del Hoyo, Andrew Elliott, David Christie: Handbook of the Birds of the World. Volume 12: Picathartes to Tits and Chickadees. Lynx Edicions, 2007, ISBN 84-96553-42-6.
Commons: Schnäpper – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Gill & David Donsker, IOC World Bird List v 8.2 : Australasian robins, rockfowl, rockjumpers, Rail-babbler
  2. L. M. Christidis, M. Irestedt, D. Rowe, W. E. Boles und J. A. Norman: Mitochondrial and nuclear DNA phylogenies reveal a complex evolutionary history in the Australasian robins (Passeriformes: Petroicidae). In: Mol. Phylogenet. Evol. Band 61, 2011, S. 726738.
  3. Our Taxonomy. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie & E. de Juana, E. (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona (hbw.com [abgerufen am 28. August 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.