Swiss Ice Hockey Cup 2014/15
Der Swiss Ice Hockey Cup 2014/15 war die zwölfte Austragung des nationalen Pokalwettbewerbs im Eishockey in der Schweiz und die erste Austragung seit 1972. Der Wettbewerb wurde in einem k.-o.-System mit jeweils einer Partie pro Begegnung ausgetragen.
Swiss Ice Hockey Cup | |||
Austragung 2014/15 | nächste ► | ||
Sieger: | SC Bern |
Teilnehmer
Insgesamt nahmen 32 Mannschaften am Cup teil. Dies sind alle NLA- und NLB-Vereine, sowie elf Teilnehmer aus der ersten Liga, die in zwei Qualifikationsrunden ermittelt wurden.[Anmerkung 1]
National League A die 12 Vereine der Saison 2014/15 |
National League B die 9 Vereine der Saison 2014/15 |
1. Liga 11 Vereine aus der Qualifikation |
|
EHC Brandis (BE) HC Franches-Montagnes (JU) HC Université Neuchâtel (NE) EHC Thun (BE) EHC Wiki-Münsingen (BE) |
Turnierplan
Sechzehntelfinal
Modus
![](../../I/Regioneneinteilung_Schweizer_Cup_2014-15.png.webp)
In der ersten Runde wurden die Vereine innerhalb von geografischen Regionen einander zugelost. Die NLA-Teams und die besten vier NLB-Teams der letztjährigen Qualifikationsrunde waren gesetzt. Unterklassige haben Heimrecht, bei Gleichklassigkeit erhält die erstgezogene Mannschaft Heimvorteil.[1]
Einteilung
West | Mitte | Süd | Mitte / Ost | Setzung |
---|---|---|---|---|
EHC Biel (NLA) | SC Bern (NLA) | HC Ambrì-Piotta (NLA) | HC Davos (NLA) | gesetzt |
HC Fribourg-Gottéron (NLA) | SC Langenthal (NLB) | HC Lugano (NLA) | Kloten Flyers (NLA) | |
Genève-Servette HC (NLA) | EHC Olten (NLB) | HC Red Ice (NLB) | Rapperswil-Jona Lakers (NLA) | |
Lausanne HC (NLA) | SCL Tigers (NLB) | EV Zug (NLA) | ||
ZSC Lions (NLA) | ||||
HC Ajoie (NLB) | EHC Brandis (1. Liga) | EHC Visp (NLB) | GCK Lions (NLB) | ungesetzt |
HC La Chaux-de-Fonds (NLB) | EHC Burgdorf (1. Liga) | GDT Bellinzona (1. Liga) | HC Thurgau (NLB) | |
HC Franches-Montagnes (1. Liga) | EHC Thun (1. Liga) | HC Sion-Nendaz 4 Vallées (1. Liga) | HC Biasca (1. Liga)[Anmerkung 1] | |
HC Université Neuchâtel (1. Liga) | Wiki-Münsingen (1. Liga) | EHC Dübendorf (1. Liga) | ||
EHC Winterthur (1. Liga) | ||||
Quelle: blick.ch[2] |
Ansetzungen
Die Paarungen wurden am 29. April 2014 ausgelost. Alle Begegnungen fanden am 1. Oktober 2014 statt.
1. Oktober 2014 19:00 Uhr |
HC Franches-Montagnes |
1:12 (0:5, 1:5, 0:2) Spielbericht |
![]() |
Centre de Loisirs, Saignelégier Zuschauer: 1.115 |
1. Oktober 2014 19:45 Uhr |
EHC Thun |
1:7 (0:2, 1:3, 0:2) Spielbericht |
![]() |
Kunsteisbahn Grabengut, Thun Zuschauer: 2.521 |
1. Oktober 2014 19:45 Uhr |
EHC Brandis |
2:5 (1:2, 0:0, 1:3) Spielbericht |
![]() |
Sporthalle Brünnli, Hasle bei Burgdorf Zuschauer: 680 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
0:3 (0:2, 0:0, 0:1) Spielbericht |
![]() |
Kunsteisbahn Küsnacht, Küsnacht ZH Zuschauer: 750 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
1:7 (1:1, 0:1, 0:5) Spielbericht |
![]() |
Eishalle Deutweg, Winterthur Zuschauer: 2.234 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
1:6 (0:2, 0:0, 1:4) Spielbericht |
![]() |
Kunsteisbahn Im Chreis, Dübendorf Zuschauer: 2.247 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
HC Biasca |
0:2 (0:0, 0:0, 0:2) Spielbericht |
![]() |
Pista di Ghiaccio, Biasca Zuschauer: 702 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
0:4 (0:1, 0:1, 0:2) Spielbericht |
![]() |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 2.860 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
HC Université Neuchâtel |
1:10 (0:4, 0:2, 1:4) Spielbericht |
![]() |
Patinoires du Littoral, Neuenburg NE Zuschauer: 1.789 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
1:4 (0:2, 0:1, 1:1) Spielbericht |
![]() |
Patinoire du Voyeboeuf, Pruntrut Zuschauer: 1.502 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
1:6 (0:2, 0:2, 1:2) Spielbericht |
![]() |
Patinoire des Mélèzes, La Chaux-de-Fonds Zuschauer: 2.469 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
HC Sion-Nendaz 4 Vallées |
2:5 (1:2, 1:1, 0:2) Spielbericht |
![]() |
Patinoire de l’Ancien Stand, Sitten Zuschauer: 1.500 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
![]() |
6:4 (1:2, 1:2, 4:0) Spielbericht |
![]() |
Litterna-Halle, Visp Zuschauer: 1.400 |
1. Oktober 2014 20:00 Uhr |
EHC Burgdorf |
1:9 (0:2, 1:2, 0:5) Spielbericht |
![]() |
Localnet Arena, Burgdorf BE Zuschauer: 1.037 |
1. Oktober 2014 20:15 Uhr |
EHC Wiki-Münsingen |
1:7 (0:3, 1:2, 0:2) Spielbericht |
![]() |
Kunsteisbahn Sagibach, Wichtrach Zuschauer: 2.100 |
1. Oktober 2014 20:15 Uhr |
GDT Bellinzona |
2:3 (0:2, 0:0, 2:1) Spielbericht |
![]() |
Centro Sportivo di Bellinzona, Bellinzona Zuschauer: 1.648 |
Achtelfinal
Ab dem Achtelfinal kann jede Mannschaft auf jede andere treffen. Die Begegnungen wurden unmittelbar nach Beendigung der ersten Runde ausgelost. Das unterklassige Team hat Heimvorteil, bei gleicher Ligazugehörigkeit entschied das Los. Die Spiele fanden am 28. Oktober und am 29. Oktober statt.
28. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
2:3 n. V. (1:1, 0:1, 1:0, 0:1) Spielbericht |
![]() |
Resega, Porza Zuschauer: 3.021 |
29. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
1:0 (0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht |
![]() |
Les Vernets, Genf Zuschauer: 4.581 |
29. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
3:2 n. V. (0:0, 2:0, 0:2, 1:0) Spielbericht |
![]() |
Ilfishalle, Langnau im Emmental Zuschauer: 3.246 |
29. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
0:7 (0:3, 0:3, 0:1) Spielbericht |
![]() |
Eishalle Schoren, Langenthal Zuschauer: 2.043 |
29. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
2:4 (0:0, 0:2, 2:2) Spielbericht |
![]() |
BCF-Arena, Freiburg im Üechtland Zuschauer: 1.899 |
29. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
1:2 (0:1, 1:0, 0:1) Spielbericht |
![]() |
Eisstadion Biel, Biel Zuschauer: 2.465 |
29. Oktober 2014 19:45 |
![]() |
4:1 (0:0, 2:1, 2:0) Spielbericht |
![]() |
Eishalle Deutweg, Winterthur Zuschauer: 1.801 |
29. Oktober 2014 20:00 |
![]() |
4:2 (1:0, 1:0, 2:2) Spielbericht |
![]() |
Litterna-Halle, Visp Zuschauer: 4.300 |
Viertelfinal
Die Viertelfinalspiele fanden am 15. Dezember 2014 statt.
15. Dezember 2014 19:45 |
![]() |
6:2 (1:0, 2:0, 3:2) Spielbericht |
![]() |
Les Vernets, Genf Zuschauer: 6.091 |
15. Dezember 2014 19:45 |
![]() |
2:6 (1:2, 1:1, 0:3) Spielbericht |
![]() |
Litterna-Halle, Visp Zuschauer: 4.300 |
15. Dezember 2014 19:45 |
![]() |
2:4 (0:1, 1:1, 1:2) Spielbericht |
![]() |
Pista la Valascia, Quinto TI Zuschauer: 3.637 |
15. Dezember 2014 20:15 |
![]() |
1:4 (0:0, 0:2, 1:2) Spielbericht |
![]() |
Ilfishalle, Langnau im Emmental Zuschauer: 6.050 |
Halbfinal
Die beiden Halbfinalpartien fanden am 6./7. Januar 2015 statt.
6. Januar 2015 20:15 |
![]() |
1:2 (0:0, 0:2, 1:0) Spielbericht |
![]() |
Les Vernets, Genf Zuschauer: 5.171 |
7. Januar 2015 20:15 |
![]() |
2:1 (1:1, 0:0, 1:0) Spielbericht |
![]() |
PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 15.432 |
Final
Der Final fand am 11. Februar 2015 in Bern statt. Der Sieger der Partie trägt den Titel Swiss Ice Hockey Cup – Sieger 2015.[1]
11. Februar 2015 20:15 |
![]() Bud Holloway (18:30) Simon Moser (22:17) Tristan Scherwey (23:10) |
3:1 (1:0, 2:0, 0:1) Spielbericht |
![]() Robin Leone (49:47) |
PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 |
Weblinks
- Homepage des Swiss Ice Hockey Cup auf swissicehockeycup.ch
Einzelnachweise
- Reglemente swissicehockeycup.ch
- Auslosung 1. Runde blick.ch
Anmerkungen
- Der konkursite EHC Basel aus der NLB wurde per Losentscheid durch den HC Biasca ersetzt.