Simon Moser (Eishockeyspieler)

Simon Moser (* 10. März 1989 in Bern) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Juli 2014 beim SC Bern in der National League unter Vertrag steht. Sein Bruder Christian Moser ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Schweiz  Simon Moser
Geburtsdatum 10. März 1989
Geburtsort Bern, Schweiz
Grösse 188 cm
Gewicht 95 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
2007–2013 SCL Tigers
2013–2014 Nashville Predators
seit 2014 SC Bern

Karriere

Simon Moser begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung der SCL Tigers, für die er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der National League A gab. Im Jahr zuvor war er Top-Scorer der Elite Jr. A, der höchsten Nachwuchsliga des Schweizer Eishockeys, geworden. In seinen ersten beiden Jahren im Profibereich kam der Flügelspieler zudem für die Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft und den HC Martigny in der National League B zum Einsatz. Seit der Saison 2009/10 steht Moser ausschließlich für die SCL Tigers in der NLA auf dem Eis. 2011 erreichte er mit den SCL Tigers das erste Mal in der Klubgeschichte die Play-offs.[1] Moser war einer der Hauptverantwortlichen für diesen Erfolg. 2012 wurde er von den Chicago Blackhawks für das Trainingscamp eingeladen. An der Weltmeisterschaft 2012 riss er sich das Kreuzband, weshalb er das Trainingscamp absagen musste und ein halbes Jahr ausfiel.[2]

Nachdem das Team 2013 in die National League B abstieg, gab Moser bekannt, dass er den Klub verlassen wird.[3] Nach einer hervorragenden Weltmeisterschaft 2013 wurde er erneut in ein Trainingscamp eines NHL-Teams eingeladen, dieses Mal von den Nashville Predators.[4] Dort unterschrieb er am 30. September 2013 einen Ein-Jahres-Vertrag[5] und wurde in der Folge vor allem im Farmteam der Predators, den Milwaukee Admirals, eingesetzt. Im Juli 2014 unterschrieb er einen Vertrag beim SC Bern, mit dem er 2015 den Schweizer Cup und ein Jahr später den Meistertitel gewinnen konnte. In der darauffolgenden Saison konnte man den Titel verteidigen. Dies war zuletzt den ZSC Lions im Jahr 2001 gelungen. Im August 2017 verlängerte Moser seinen Vertrag um sechs weitere Saisons und wurde zum neuen Captain ernannt. Im Vertrag enthalten war eine Ausstiegsklausel, hätte er ein Angebot eines NHL-Clubs erhalten.[6]

Nachdem der SC Bern die NLA-Qualifikation auch in der Saison 2017/18 gewonnen hatte, folgte im Playoff-Halbfinal das Aus gegen die ZSC Lions. In der Saison 2018/19 konnte der SC Bern zum dritten Mal in Folge die NLA-Qualifikation gewinnen. In den anschließenden Playoffs gewann der Club nach drei hartumkämpften Serien den 16. Meistertitel der Vereinsgeschichte.

International

Für die Schweiz nahm Moser im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2009 teil.

Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften der Top-Division 2011 und 2012. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki war er erneut Teil der Nationalmannschaft und errang mit dieser die Silbermedaille. Anschließend vertrat er die Eidgenossem auch bei den Weltmeisterschaften 2014 und 2016. Zudem spielte er für seine Farben auch bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Eine weitere Silbermedaille gewann der Stürmer bei der Weltmeisterschaft 2018.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2006/07 SCL Tigers Elite Jr. A 3833356840
2007/08 SCL Tigers NLA 41010 511010
2007/08 U20-Schweiz NLB 60000
2007/08 HC Martigny NLB 36751272
2007/08 SCL Tigers Elite Jr. A 501116 43146
2008/09 SCL Tigers NLA 47761337 712130
2008/09 U20-Schweiz NLB 32026
2009/10 SCL Tigers NLA 50991828 1115386
2010/11 SCL Tigers NLA 4611122320 42022
2011/12 SCL Tigers NLA 5018163450 411010
2012/13 SCL Tigers NLA 3510112144 181641010
2013/14 Nashville Predators NHL 61122
2013/14 Milwaukee Admirals AHL 48818268 30000
2014/15 SC Bern NLA 2852718 110114
2015/16 SC Bern NLA 5016173348 142688
2016/17 SC Bern NLA 5011233443 16481233
2017/18 SC Bern NL 339233228 115272
2018/19 SC Bern NL 5017193655 18641020
2019/20 SC Bern NL 5016213728
Elite-Junioren-A gesamt 4333366956 43146
NLB gesamt 45951478
NLA/NL gesamt 493130159289399 11333296281
AHL gesamt 48818268 30000
NHL gesamt 61122

International

Vertrat die Schweiz bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM +/-
2007 Schweiz U18-WM 6. Platz 60114−3
2009 Schweiz U20-WM Div. I 1. Platz 55162+6
2011 Schweiz WM 9. Platz 60220−1
2012 Schweiz WM 11. Platz 22020+2
2013 Schweiz WM 103256+5
2014 Schweiz Olympia 9. Platz 41012+1
2014 Schweiz WM 10. Platz 70226−1
2016 Schweiz WM 11. Platz 73366+4
2018 Schweiz Olympia 10. Platz 42130−1
2018 Schweiz WM 102244+3
2019 Schweiz WM 8. Platz 82242+3
Junioren gesamt 115276+3
Herren gesamt 5615142926+15

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. sport.sf.tv, SCL Tigers erstmals in den Playoffs
  2. nzz.ch, Simon Moser ein halbes Jahr out
  3. 20min.ch, «Die WM kann nichts mehr retten»
  4. srf.ch, Moser in Predators-Camp eingeladen
  5. eishockey-24.de: NLA: Simon Moser bleibt bei den Nashville Predators und kehrt vorerst nicht zum SC Bern zurück. (Nicht mehr online verfügbar.) 30. September 2013, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 3. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey-24.de
  6. Dieter Stamm: Eine «Königs-Verlängerung». derbund.ch, 2. August 2017, abgerufen am 3. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.