Sulfluramid

Sulfluramid i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Sulfonsäureamide u​nd der per- u​nd polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), d​ie als Insektizid wirksam ist. Sie w​ird überwiegend z​u Perfluoroctansulfonat (PFOS) abgebaut,[4] k​ann aber a​uch in PFOA umgewandelt werden.[5][6]

Strukturformel
Allgemeines
Name Sulfluramid
Andere Namen
  • N-Ethyl-1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluor-1-octansulfonamid
  • N-Ethylperfluoroctan-1-sulfonamid
  • N-Ethylperfluoroctansulfomamid
Summenformel C10H6F17NO2S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4151-50-2
EG-Nummer 223-980-3
ECHA-InfoCard 100.021.801
PubChem 77797
Wikidata Q15632828
Eigenschaften
Molare Masse 527,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

96 °C[1]

Siedepunkt

196 °C[1]

Dampfdruck

0,0057 mPa (25 °C)[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich i​n Wasser, löslich i​n Methanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302312411
P: 273280 [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Sulfluramid w​ird durch Reaktion v​on Perfluoroctansulfonylfluorid u​nd Ethylamin hergestellt.[7]

Verwendung

Die Verbindung w​ird in Köderdosen z​ur Bekämpfung v​on Ameisen, Kakerlaken u​nd Termiten eingesetzt.

Zulassung

Sulfluramid i​st nicht i​n Pflanzenschutzmitteln enthalten, d​ie in Deutschland, Österreich o​der der Schweiz zugelassen sind. In d​er Pflanzenschutzmittel-Datenbank d​er EU g​ibt es keinen Eintrag z​u dieser Verbindung.[8]

Die letzten Produkt-Zulassungen i​n den USA s​ind Ende 2012 ausgelaufen, d​ie Abverkaufsfristen endeten Ende 2013.[4] In Brasilien w​ird Sulfluramid weiter eingesetzt.[9] Die Jahresproduktion s​tieg von r​und 30 Tonnen i​m Jahr 2003 a​uf 60 Tonnen i​m Jahr 2013 an.[10]

Einzelnachweise

  1. Robert Krieger (Hrsg.): Hayes’ Handbook of Pesticide Toxicology, Band 1. Elsevier, 1999, ISBN 978-0-12-374367-1, S. 753 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Sulfluramid, analytical standard bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Oktober 2016 (PDF).
  3. US-EPA Pesticides: Sulfluramid (PDF; 271 kB).
  4. Sulfluramid Registration Review Final Decision; Notice of Availability. 29. Oktober 2008, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  5. Megan H. Plumlee, Kristopher McNeill, Martin Reinhard: Indirect Photolysis of Perfluorochemicals: Hydroxyl Radical-Initiated Oxidation of N-Ethyl Perfluorooctane Sulfonamido Acetate (N-EtFOSAA) and Other Perfluoroalkanesulfonamides. In: Environmental Science & Technology. 43, 2009, S. 3662–3668, doi:10.1021/es803411w.
  6. Zhaoyang Liu, Yonglong Lu, Pei Wang, Tieyu Wang, Shijie Liu, Andrew C. Johnson, Andrew J. Sweetman, Yvette Baninla: Pollution pathways and release estimation of perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanoic acid (PFOA) in central and eastern China. In: Science of The Total Environment. 580, 2017, S. 1247–1256, doi:10.1016/j.scitotenv.2016.12.085.
  7. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 984.
  8. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 19. Februar 2016.
  9. PIC LIST – CITRUS INTEGRATED PRODUCTION (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  10. John Löfstedt Gilljam, Juliana Leonel, Ian T. Cousins, Jonathan P. Benskin: Is Ongoing Sulfluramid Use in South America a Significant Source of Perfluorooctanesulfonate (PFOS)? Production Inventories, Environmental Fate, and Local Occurrence. In: Environmental Science & Technology. 50, 2016, S. 653–659, doi:10.1021/acs.est.5b04544.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.