Sulfamid

Sulfamid i​st als d​as Diamid d​er Schwefelsäure sowohl e​ine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Amide a​ls auch e​ine Sulfurylverbindung. Sulfamid w​urde erstmals i​m Jahre 1838 v​on dem französischen Chemiker Henri Victor Regnault dargestellt.[2] In d​er organischen Chemie w​ird der Name d​er Verbindung a​uch für d​ie entsprechende funktionelle Gruppe verwendet, w​obei in d​er Literatur d​er Name teilweise a​uch als Synonym für d​ie allgemeinere Gruppe d​er Sulfonamide benutzt wird.[3]

Strukturformel
Keile zur Verdeutlichung der räumlichen Struktur
Allgemeines
Name Sulfamid
Andere Namen
  • Schwefelsäurediamid
  • Sulfurylamid
  • Amidoschwefelsäureamid
Summenformel SO2(NH2)2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7803-58-9
EG-Nummer 232-262-9
ECHA-InfoCard 100.029.330
PubChem 82267
Wikidata Q3048282
Eigenschaften
Molare Masse 96,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,61 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

91–92 °C[1]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser, heißem Ethanol und Aceton[1]
  • wenig löslich in kaltem Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338302+352321405501 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Sulfamid k​ann durch Reaktion v​on Sulfurylchlorid o​der Schwefeltrioxid[4] m​it Ammoniak gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Sulfamid i​st ein weißer geschmackloser Feststoff, d​er löslich i​n heißem Wasser, heißem Ethanol u​nd Aceton ist.[1] Beim Erhitzen oberhalb 140 °C erfolgt d​ie Umwandlung n​ach (NH4)3(SO2N)3. Es bildet m​it Silbernitrat n​ur bei Zusatz v​on Ammoniak e​in Silbersalz d​er Formel Ag2[SO2(NH)2], d​as in Wasser s​ehr schwer löslich ist.[5]

Verwendung

Durch Kondensation m​it Formaldehyd i​n salzsaurer Lösung lässt s​ich Dithiatetraazaadamantantetroxid darstellen.[6][7]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Sulfamide, 99% bei AlfaAesar, abgerufen am 22. Dezember 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. Regnault, Victor (1838) "Sur l'acide chlorosulfurique et la sulfamide", Annales de chimie et de physique, series 2, 69 : 170-184 (Digitalisat auf Gallica); siehe auch "Action de gaz ammoniac sec sur la liqueur chlorosulfurique", S. 176–180.
  3. Peter Kurzweil, Paul Scheipers: Chemie: Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente. Springer DE, 2005, ISBN 3-528-64609-8, S. 259 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry. Academic Press, 1960, ISBN 0-08-057851-9, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 490.
  6. G. Hecht, H. Henecka: Über ein hochtoxisches Kondensationsprodukt von Sulfamid und Formaldehyd. In: Angewandte Chemie. Band 61, Nr. 9, September 1949, S. 365–366, doi:10.1002/ange.19490610905.
  7. Eugen Müller: Neuere Anschauungen der organischen Chemie: Organische Chemie für Fortgeschrittene. 2. Auflage. Springer, 1957, S. 57, doi:10.1007/978-3-642-87591-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.