Strontiumchromat

Strontiumchromat i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Strontiumverbindungen u​nd Chromate.

Kristallstruktur
_ Sr2+ 0 _ Cr6+0 _ O2−
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2

Gitterparameter

a = 706,5 pm, b = 737,5 pm, c  = 674,1 pm, β = 103,08°

Allgemeines
Name Strontiumchromat
Verhältnisformel SrCrO4
Kurzbeschreibung

zitronengelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7789-06-2
EG-Nummer 232-142-6
ECHA-InfoCard 100.029.220
PubChem 24599
Wikidata Q735561
Eigenschaften
Molare Masse 203,61 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,89 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

ca. 500 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

wenig löslich i​n Wasser (1,2 g·l−1 b​ei 15 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302330317335340350361410
P: 301+330+331304+340310302+352333+313280 [1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend (CMR)[3]; zulassungs­pflichtig[4]

MAK
  • Deutschland/EU: 5 μg·m−3 (berechnet als Chrom)[5]
  • Schweiz: 5 μg·m−3 (berechnet als Chrom)[6]
Toxikologische Daten

3120 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Strontiumchromat k​ann aus wässriger Lösung v​on Strontiumchlorid u​nd Kaliumchromat ausgefällt werden.

Die Synthese a​us Strontiumcarbonat u​nd Chromsäure w​ird ebenfalls beschrieben.[7]

Eigenschaften

Strontiumchromat i​st ein zitronengelber n​icht brennbarer Feststoff, welcher w​enig löslich i​n Wasser ist. Er zersetzt s​ich ab e​iner Temperatur v​on etwa 500 °C.[1] Strontiumchromat bildet m​it Sulfationen Strontiumsulfat.[8]

Beim Erhitzen m​it Strontiumcarbonat w​ird das sechswertige Chrom z​um fünfwertigen reduziert, e​s bildet s​ich Strontiumchromat(V) Sr3(CrO4)2.[9]

Mit Chromsäure bildet s​ich Strontiumdichromat.[7]

Strontiumchromat kristallisiert i​n der Monazit-Struktur, a​lso im monoklinen Kristallsystem i​n der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 m​it den Gitterparametern a = 706,5 pm, b = 737,5 pm, c = 674,1 pm u​nd β = 103,08°. In d​er Elementarzelle befinden s​ich 4 Formeleinheiten.[10]

Verwendung

Strontiumchromat w​ird ähnlich w​ie Zinkchromat a​ls korrosionsverhindernder Primer für Zink-, Magnesium-, Aluminium- u​nd Legierungen i​n der Flugzeugindustrie verwendet. Es w​ird auch z​ur Herstellung v​on Chrom-Pigmenten verwendet.[1] Da e​s wie a​lle Chromate a​ls krebserzeugend eingestuft wird, i​st die Verwendung h​eute beschränkt.

Sicherheitshinweise und gesetzliche Regelungen

Strontiumchromat wurde im Juni 2011 aufgrund seiner Einstufung als krebserzeugend (Carc. 1B) in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substance of very high concern, SVHC) aufgenommen.[3] Im August 2014 wurde Strontiumchromat danach in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe mit dem Ablauftermin für die Verwendung in der EU zum 22. Juni 2019 aufgenommen.[4][11] Als Chrom(VI)-Verbindung unterliegt Strontiumchromat außerdem den Beschränkungen im Anhang XVII, Nummer 47 und 72 der REACH-Verordnung (in Deutschland umgesetzt durch die Chemikalien-Verbotsverordnung).[12]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Strontiumchromat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Strontium chromate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 17. Juli 2014.
  4. Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 17. Juli 2014.
  5. Europäisches Parlament und Rat: Directive (EU) 2017/2398 of the European Parliament and of the Council of 12 December 2017 amending Directive 2004/37/EC on the protection of workers from the risks related to exposure to carcinogens or mutagens at work (Text with EEA relevance). In: http://data.europa.eu/eli/dir/2017/2398/oj. EU, 12. Dezember 2017, abgerufen am 5. April 2018 (englisch, deutsch).
  6. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach Chrom(VI)-Verbindungen), abgerufen am 27. Oktober 2015.
  7. G. Wyrouboff: Ueber die Krystallform einiger Dichromate. In: Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie. 1894, 22, S. 207. Volltext
  8. Thomas Brock, Michael Groteklaes, Peter Mischke: Lehrbuch der Lacktechnologie. Vincentz, Hannover 2000, ISBN 3-87870-569-7, S. 155.
  9. K. A. Wilhelmi, O. Jonsson: X-Ray Studies on Some Alkali and Alkaline-Earth Chromates(V). In: Acta Chem. Scand. 1965, 19, S. 177–184, doi:10.3891/acta.chem.scand.19-0177.
  10. H. Effenberger, F. Pertlik: Four monazite type structures: comparison of SrCrO4, SrSeO4, PbCrO4 (crocoite), and PbSe04. In: Zeitschrift für Kristallographie 1986, 176, S. 75 - 83. Volltext (PDF-Datei; 718 kB)
  11. Verordnung (EU) Nr. 895/2014
  12. ECHA: Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung, abgerufen am 5. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.