Souain-Perthes-lès-Hurlus

Souain-Perthes-lès-Hurlus ist eine französische Gemeinde mit 240 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Marne in der Region Grand Est. Sie gehört zum Kanton Argonne Suippe et Vesle.

Souain-Perthes-lès-Hurlus
Souain-Perthes-lès-Hurlus (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Marne (51)
Arrondissement Châlons-en-Champagne
Kanton Argonne Suippe et Vesle
Gemeindeverband Région de Suippes
Koordinaten 49° 11′ N,  33′ O
Höhe 128–202 m
Fläche 52,82 km²
Einwohner 240 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 5 Einw./km²
Postleitzahl 51600
INSEE-Code 51553

Mairie Souain-Perthes-lès-Hurlus

Geografie

Die Gemeinde Souain-Perthes-lès-Hurlus liegt inmitten der Trockenen Champagne, etwa 40 Kilometer östlich von Reims. Die Osthälfte des Gemeindegebietes ist militärisches Sperrgebiet (Truppenübungsplatz Camp de Suippes)

Geschichte

Im Ersten Weltkrieg waren die beiden Dörfer Souain und Perthes-lès-Hurlus in mehrfacher Hinsicht betroffen: Zum einen war die Region Schauplatz der Kämpfe um Souain, von denen zahlreiche Denkmäler zeugen, zum anderen führte die Französische Armee das sogenannte Souain-Experiment unter Federführung von General Philippe Pétain durch. Hierbei wurden Prototypen von Kettenfahrzeugen des US-amerikanischen Erfinders Benjamin Holt auf ihre Feldtauglichkeit hin getestet, was schlussendlich zur Indienststellung des Schneider CA1, des ersten französischen Panzerkampfwagens, führte. Zum Ort Souain gehörte auch das 1916 völlig zerstörte Vorwerk Wacques (La Ferme aux Wacques[1]), auf dessen Grund nach Kriegsende die Nekropole La Ferme des Wacques angelegt wurde. Nach dem Krieg waren beide Dörfer weitgehend verwüstet und schlossen sich zur Gemeinde Souain-Perthes-lès-Hurlus zusammen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082018
Einwohner195184138168203193205240
Quellen: Cassini und INSEE
Kirche Saint-Brice
Französischer Teil des Soldatenfriedhofs von Souain-Perthes-lès-Hurlus (Champagne)
Deutscher Teil des Soldatenfriedhofs von Souain-Perthes-lès-Hurlus (Champagne); in einem Massengrab ist der deutsche Maler August Macke anonym bestattet.

Persönlichkeiten

Erinnerungsstätten

Auf dem Gebiet von Souain Perthes-lès-Hurlus gibt es mehrere Zeugnisse des Ersten Weltkrieges. Das Beinhaus von Navarin, das Beinhaus der Fremdenlegion Farnsworth, der Friedhof der 28. Brigade, der französische und deutsche Friedhof la Crouée, der Friedhof de l'Opéra und mehrere Kasematten zeugen von der Heftigkeit der vier Jahre währenden Kämpfe. Auf der deutschen Kriegsgräberstätte von Souain ist in einem Sammelgrab für 11.320 Soldaten u. a. der Maler August Macke beigesetzt.[2][3]

Commons: Souain-Perthes-lès-Hurlus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ex Sammlung "RF" (Detlef Dähn), im Weltbildarchiv Berlin
  2. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): „Lasst meine Bilder nicht sterben.“ Künstlerporträts. Kassel 2010, S. 9.
  3. Die Soldatenfriedhöfe von Souain-Perthes-lès-Hurlus, abgerufen am 12. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.