Sommertag
Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet. Tage, an denen die Temperatur 30,0 °C oder mehr erreicht, werden als Heißer Tag (Hitzetag, Tropentag) geführt. Die Menge der heißen Tage ist eine Untermenge der Sommertage. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe. Sinkt die nächtliche Tiefsttemperatur nicht unter 20,0 °C, spricht man zusätzlich von Tropennacht. Zu beachten ist, dass (nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes) der offizielle Messzeitraum für das nächtliche Minimum von 18:00 UTC des Vortages bis 06:00 UTC des aktuellen Tages definiert ist – im Sommer also von 20:00 Uhr MESZ bis 08:00 Uhr MESZ.
Klimatologische Kenntage | |
---|---|
Lufttemperaturabhängige Kenntage | |
Wüstentag | |
Heißer Tag[2] | |
Tropennacht[2] | |
Sommertag[2] | |
Heiztag[3] | |
Vegetationstag[4] | |
Frosttag[2] | |
Eistag[2] | |
nicht einheitlich definiert: | Kalter Tag[2] |
Witterungsabhängige Kenntage | |
Bewölkung | Heiterer Tag[2] |
Bewölkung | Trüber Tag[2] |
Bewölkung | Nebeltag[2] |
Luftfeuchte / Temperatur | Schwüler Tag |
Niederschlag | Niederschlagstag[2] |
Niederschlag | Regentag[2] |
Niederschlag | Hageltag[2] |
Niederschlag | Schnee(decken)tag[2] |
Unwetter | Sturmtag[2] |
Unwetter | Gewittertag[2] |
In der Schweiz war der früheste Sommertag an einem 9. März (Lugano im Jahre 2000),[5] der späteste Sommertag – zugleich der späteste Hitzetag – an einem 24. Oktober (Locarno-Monti im Jahre 2018, 30,5 °C).[6]
Liste von Messwerten an einem Ort
Ort | Staat | Seehöhe* | Tage/a | Mittelungsperiode |
---|---|---|---|---|
Bregenz | Österreich | 424 | 35,3 | 1971–2000 |
Neusiedl | Österreich | 135 | 66,6 | 1971–2000 |
Graz-Uni | Österreich | 366 | 52,1 | 1971–2000 |
Innsbruck-Uni | Österreich | 578 | 55,5 | 1971–2000 |
Klagenfurt | Österreich | 447 | 54,4 | 1971–2000 |
Hörsching (Flughafen Linz) | Österreich | 298 | 49,0 | 1971–2000 |
Sankt Pölten | Österreich | 272 | 55,7 | 1971–2000 |
Salzburg-Flughafen | Österreich | 430 | 50,8 | 1971–2000 |
Sonnblick2 | Österreich | 3105 | 0,0 | 1971–2000 |
Wien-Innere Stadt | Österreich | 171 | 67,6 | 1971–2000 |
Zwettl-Stift1 | Österreich | 505 | 28,4 | 1971–2000 |
Basel/Binningen | Schweiz | 316 | 41,6 | 1961–2009 |
Bern/Zollikofen | Schweiz | 522 | 32,6 | 1961–2009 |
Davos | Schweiz | 1594 | 1,4 | 1961–2009 |
Genf (Genève-Cointrin) | Schweiz | 420 | 47,2 | 1961–2009 |
Jungfraujoch2 | Schweiz | 3580 | 0,0 | 1961–2009 |
Lugano | Schweiz | 273 | 49,7 | 1961–2009 |
Magadino/Cadenazzo | Schweiz | 203 | 65,1 | 1961–2009 |
Samedan | Schweiz | 1708 | 1,3 | 1961–2009 |
St. Gallen | Schweiz | 775 | 12,4 | 1961–2009 |
Zürich/Fluntern | Schweiz | 555 | 30,2 | 1961–2009 |
Mainz (Marienborn) | Deutschland | 153 | 51,9 | 1991–2017 |
Dreis-Brück | Deutschland | 526 | 19,3 | 1994–2017 |
Schifferstadt | Deutschland | 110 | 61,1 | 1991–2017 |
- 1 „Kältepol“ von Österreich
Ein Vergleich der Zahl der Sommertage an Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in verschiedenen Mittelungsperioden zeigt den durch die globale Erwärmung bedingten[7] Anstieg in den letzten Jahrzehnten.[8]
Ort | Seehöhe* | Tage/a 1961–1990 | Tage/a 1971–2000 | Tage/a 1981–2010 |
---|---|---|---|---|
Arkona (WEWA) | 42 | 2,0 | 3,2 | 3,9 |
Cuxhaven (WEWA) | 5 | 8,9 | 11,2 | 13,4 |
Hamburg-Wandsbek | 18 | 19,0 | 24,6 | 30,5 |
Villingen-Schwenningen | 720 | 23,5 | 24,9 | 30,6 |
Kassel (AWST) | 231 | 29,8 | 30,2 | 31,7 |
Kempten (Allgäu) (WST) | 705 | 23,1 | 26,4 | 32,4 |
Gera-Leumnitz (WEWA) | 311 | 28,5 | 31,3 | 35,7 |
Köln-Wahn (FLUGWEWA) | 92 | 34,0 | 37,5 | 42,3 |
Berlin-Tempelhof (WST) | 48 | 34,3 | 37,4 | 42,8 |
Stuttgart Schnarrenberg (AWST) | 314 | 35,3 | 39,7 | 47,2 |
Cottbus (WEWA) | 69 | 44,8 | 47,2 | 51,1 |
Regensburg (WEWA) | 365 | 38,8 | 44,9 | 52,5 |
Wiesbaden (SUED) | 147 | 42,9 | 47,5 | 53,3 |
Freiburg i. Br. (AWST) | 236 | 49,0 | 54,2 | 60,4 |
Karlsruhe (WEWA) | 112 | 52,9 | 58,9 | 68,0 |
Die meisten Sommertage gibt es an den Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in den Monaten Juli und August:
Ort | Nov–Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arkona (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,3 | 1,6 | 1,8 | 0,1 | 0,0 | 3,9 |
Cuxhaven (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,6 | 2,2 | 5,3 | 4,5 | 0,8 | 0,0 | 13,4 |
Hamburg-Wandsbek | 0,0 | 0,0 | 0,5 | 3,0 | 5,4 | 10,9 | 9,2 | 1,6 | 0,0 | 30,5 |
Villingen-Schwenningen | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,6 | 5,8 | 11,0 | 9,7 | 2,5 | 0,1 | 30,6 |
Kassel (AWST) | 0,0 | 0,0 | 0,6 | 2,7 | 5,5 | 11,2 | 9,7 | 2,0 | 0,0 | 31,7 |
Kempten (Allgäu) (WST) | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,4 | 7,0 | 11,1 | 9,7 | 2,1 | 0,3 | 32,4 |
Gera-Leumnitz (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,3 | 2,5 | 6,3 | 12,0 | 11,5 | 3,0 | 0,1 | 35,7 |
Köln-Wahn (FLUGWEWA) | 0,0 | 0,0 | 1,1 | 4,6 | 8,3 | 13,3 | 11,5 | 3,2 | 0,1 | 42,3 |
Berlin-Tempelhof (WST) | 0,0 | 0,0 | 0,8 | 4,2 | 7,9 | 13,9 | 12,9 | 3,1 | 0,1 | 42,8 |
Stuttgart Schnarrenberg (AWST) | 0,0 | 0,0 | 0,7 | 3,8 | 8,7 | 15,1 | 14,1 | 4,4 | 0,4 | 47,2 |
Cottbus (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 1,2 | 5,6 | 9,3 | 15,8 | 14,8 | 4,0 | 0,3 | 51,1 |
Regensburg (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,8 | 5,1 | 10,8 | 16,6 | 15,4 | 3,7 | 0,1 | 52,5 |
Wiesbaden (SUED) | 0,0 | 0,0 | 1,1 | 5,5 | 10,7 | 15,7 | 15,8 | 4,4 | 0,1 | 53,3 |
Freiburg i. Br. (AWST) | 0,0 | 0,1 | 1,1 | 6,0 | 11,3 | 18,2 | 17,4 | 5,7 | 0,7 | 60,4 |
Karlsruhe (WEWA) | 0,0 | 0,1 | 1,6 | 7,4 | 12,4 | 19,0 | 19,2 | 7,6 | 0,6 | 68,0 |
Einzelnachweise
- Klimadaten von Österreich 1971 - 2000, ZAMG (Ausgewählte Stationen)
- Klimanormwerte an Schweizer Messstationen, MeteoSchweiz
- Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
- Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
- Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
- auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
- https://www.srf.ch/meteo/meteo-news/der-erste-sommertag-so-ganz-normal
- Hitzetag Ende Oktober. In: Schweizer Bauer. 24. Oktober 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018., bezugnehmend auf das offizielle Messnetz. Private Wetterdienste massen am 28. Oktober 2013 Sommertage, vgl. 20 Minuten-Bericht.
- Zahl der Sommertage wird sich verdoppeln (Die Welt online, 16. April 2008)
- Daten des deutschen Wetterdienstes für 1961–1990, 1971–2000 und 1981–2010 (Übersicht weiterer Tabellen hier).