Sommertag

Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet. Tage, an denen die Temperatur 30,0 °C oder mehr erreicht, werden als Heißer Tag (Hitzetag, Tropentag) geführt. Die Menge der heißen Tage ist eine Untermenge der Sommertage. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe. Sinkt die nächtliche Tiefsttemperatur nicht unter 20,0 °C, spricht man zusätzlich von Tropennacht. Zu beachten ist, dass (nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes) der offizielle Messzeitraum für das nächtliche Minimum von 18:00 UTC des Vortages bis 06:00 UTC des aktuellen Tages definiert ist – im Sommer also von 20:00 Uhr MESZ bis 08:00 Uhr MESZ.

Klimatologische Kenntage


Tagestemperatur T: max / med / min[1]

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
  • Tmax  35 °C
  • Wüstentag
  • Tmax  30 °C
  • Heißer Tag[2]
  • Tmin ≥ 20 °C
  • Tropennacht[2]
  • Tmax ≥ 25 °C
  • Sommertag[2]
  • Tmed < 15 °C / 12 °C
  • Heiztag[3]
  • Tmed ≥ 5 °C
  • Vegetationstag[4]
  • Tmin < 0 °C
  • Frosttag[2]
  • Tmax < 0 °C
  • Eistag[2]
    nicht einheitlich definiert: Kalter Tag[2]
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag[2]
    Bewölkung Trüber Tag[2]
    Bewölkung Nebeltag[2]
    Luftfeuchte / Temperatur Schwüler Tag
    Niederschlag Niederschlagstag[2]
    Niederschlag Regentag[2]
    Niederschlag Hageltag[2]
    Niederschlag Schnee(decken)tag[2]
    Unwetter Sturmtag[2]
    Unwetter Gewittertag[2]

    In der Schweiz war der früheste Sommertag an einem 9. März (Lugano im Jahre 2000),[5] der späteste Sommertag – zugleich der späteste Hitzetag – an einem 24. Oktober (Locarno-Monti im Jahre 2018, 30,5 °C).[6]

    Liste von Messwerten an einem Ort

    Sommertage pro Jahr im vieljährigen Mittel
    OrtStaatSeehöhe*Tage/aMittelungsperiode
    BregenzÖsterreich42435,31971–2000
    NeusiedlÖsterreich13566,61971–2000
    Graz-UniÖsterreich36652,11971–2000
    Innsbruck-UniÖsterreich57855,51971–2000
    KlagenfurtÖsterreich44754,41971–2000
    Hörsching (Flughafen Linz)Österreich29849,01971–2000
    Sankt PöltenÖsterreich27255,71971–2000
    Salzburg-FlughafenÖsterreich43050,81971–2000
    Sonnblick2Österreich31050,01971–2000
    Wien-Innere StadtÖsterreich17167,61971–2000
    Zwettl-Stift1Österreich50528,41971–2000
    Basel/BinningenSchweiz31641,61961–2009
    Bern/ZollikofenSchweiz52232,61961–2009
    DavosSchweiz15941,41961–2009
    Genf (Genève-Cointrin)Schweiz42047,21961–2009
    Jungfraujoch2Schweiz35800,01961–2009
    LuganoSchweiz27349,71961–2009
    Magadino/CadenazzoSchweiz20365,11961–2009
    SamedanSchweiz17081,31961–2009
    St. GallenSchweiz77512,41961–2009
    Zürich/FlunternSchweiz55530,21961–2009
    Mainz (Marienborn)Deutschland15351,91991–2017
    Dreis-BrückDeutschland52619,31994–2017
    SchifferstadtDeutschland11061,11991–2017
    1 „Kältepol“ von Österreich

    Ein Vergleich der Zahl der Sommertage an Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in verschiedenen Mittelungsperioden zeigt den durch die globale Erwärmung bedingten[7] Anstieg in den letzten Jahrzehnten.[8]

    Sommertage pro Jahr im 30-jährigen Mittel
    OrtSeehöhe*Tage/a
    1961–1990
    Tage/a
    1971–2000
    Tage/a
    1981–2010
    Arkona (WEWA) 422,03,23,9
    Cuxhaven (WEWA) 58,911,213,4
    Hamburg-Wandsbek 1819,024,630,5
    Villingen-Schwenningen 72023,524,930,6
    Kassel (AWST) 23129,830,231,7
    Kempten (Allgäu) (WST) 70523,126,432,4
    Gera-Leumnitz (WEWA) 31128,531,335,7
    Köln-Wahn (FLUGWEWA) 9234,037,542,3
    Berlin-Tempelhof (WST) 4834,337,442,8
    Stuttgart Schnarrenberg (AWST) 31435,339,747,2
    Cottbus (WEWA) 6944,847,251,1
    Regensburg (WEWA) 36538,844,952,5
    Wiesbaden (SUED) 14742,947,553,3
    Freiburg i. Br. (AWST) 23649,054,260,4
    Karlsruhe (WEWA) 11252,958,968,0

    Die meisten Sommertage gibt es an den Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in den Monaten Juli und August:

    Sommertage pro Monat, im 30-jährigen Mittel 1981 bis 2010
    OrtNov–FebMärzAprilMaiJuniJuliAug.Sept.Okt.Summe
    Arkona (WEWA) 0,00,00,00,10,31,61,80,10,03,9
    Cuxhaven (WEWA) 0,00,00,10,62,25,34,50,80,013,4
    Hamburg-Wandsbek 0,00,00,53,05,410,99,21,60,030,5
    Villingen-Schwenningen 0,00,00,01,65,811,09,72,50,130,6
    Kassel (AWST) 0,00,00,62,75,511,29,72,00,031,7
    Kempten (Allgäu) (WST) 0,00,00,02,47,011,19,72,10,332,4
    Gera-Leumnitz (WEWA) 0,00,00,32,56,312,011,53,00,135,7
    Köln-Wahn (FLUGWEWA) 0,00,01,14,68,313,311,53,20,142,3
    Berlin-Tempelhof (WST) 0,00,00,84,27,913,912,93,10,142,8
    Stuttgart Schnarrenberg (AWST) 0,00,00,73,88,715,114,14,40,447,2
    Cottbus (WEWA) 0,00,01,25,69,315,814,84,00,351,1
    Regensburg (WEWA) 0,00,00,85,110,816,615,43,70,152,5
    Wiesbaden (SUED) 0,00,01,15,510,715,715,84,40,153,3
    Freiburg i. Br. (AWST) 0,00,11,16,011,318,217,45,70,760,4
    Karlsruhe (WEWA) 0,00,11,67,412,419,019,27,60,668,0

    Einzelnachweise

    1. Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
    2. Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
    3. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
    4. auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
    5. https://www.srf.ch/meteo/meteo-news/der-erste-sommertag-so-ganz-normal
    6. Hitzetag Ende Oktober. In: Schweizer Bauer. 24. Oktober 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018., bezugnehmend auf das offizielle Messnetz. Private Wetterdienste massen am 28. Oktober 2013 Sommertage, vgl. 20 Minuten-Bericht.
    7. Zahl der Sommertage wird sich verdoppeln (Die Welt online, 16. April 2008)
    8. Daten des deutschen Wetterdienstes für 1961–1990, 1971–2000 und 1981–2010 (Übersicht weiterer Tabellen hier).
    Wiktionary: Sommertag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.