Heiztag

Als Heiztag (HT) bezeichnet man einen Tag, an dem die gemessene mittlere Außentemperatur unterhalb der Heizgrenze liegt. An einem solchen Tag muss die Heizungsanlage angeschaltet werden, um die Innentemperatur auf einem gewünschten Wert zu halten. Die Zeit vom ersten bis zum letzten Heiztag der Wintersaison oder eine Abfolge von fünf Heiztagen nennt man Heizperiode.

Klimatologische Kenntage


Tagestemperatur T: max / med / min[1]

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
  • Tmax  35 °C
  • Wüstentag
  • Tmax  30 °C
  • Heißer Tag[2]
  • Tmin ≥ 20 °C
  • Tropennacht[2]
  • Tmax ≥ 25 °C
  • Sommertag[2]
  • Tmed < 15 °C / 12 °C
  • Heiztag[3]
  • Tmed ≥ 5 °C
  • Vegetationstag[4]
  • Tmin < 0 °C
  • Frosttag[2]
  • Tmax < 0 °C
  • Eistag[2]
    nicht einheitlich definiert: Kalter Tag[2]
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag[2]
    Bewölkung Trüber Tag[2]
    Bewölkung Nebeltag[2]
    Luftfeuchte / Temperatur Schwüler Tag
    Niederschlag Niederschlagstag[2]
    Niederschlag Regentag[2]
    Niederschlag Hageltag[2]
    Niederschlag Schnee(decken)tag[2]
    Unwetter Sturmtag[2]
    Unwetter Gewittertag[2]

    Für die Heizgrenze werden verschiedene Daten zugrundegelegt, sodass man die Heiztage indiziert:

    • Nach der deutschen VDI-Richtlinie 2067/DIN 4108 T6 wird die Heizgrenze bei 15 °C und die Innentemperatur bei 20 °C angenommen, man gibt HT20/15 an.
    • In Österreich,[5] der Schweiz[6] und Liechtenstein verwendet man eine Heizgrenze von 12 °C und Innentemperatur 20 °C, man gibt HT20/12 an.

    Gemessen wird nach meteorologischem Standard in einer Wetterhütte in zwei Meter Höhe, für gebäudespezifische Messung auch die Außentemperatur schattseitig unter Dach.

    Aus den Heiztagen errechnet man die Gradtagzahl/Heizgradtage (GTZ/HGT), einer Kenngröße des Produkts aus Temperatureinheiten (Kelvin) und Tagen je Jahr ([Kd/a]), die eine genauere Abschätzung des Heizbedarfs ermöglicht.

    Liste von Messwerten an einem Ort

    Heiztage pro Jahr im vieljährigen Mittel
    OrtStaatHöhe*Tage/aHGMittelungsperiode
    Bregenz Österreich424210,020/121971–2000
    NeusiedlÖsterreich135193,220/121971–2000
    Graz-UniÖsterreich366199,620/121971–2000
    Innsbruck-UniÖsterreich578204,120/121971–2000
    KlagenfurtÖsterreich447209,820/121971–2000
    Hörsching (Flughafen Linz)Österreich298212,220/121971–2000
    Sankt PöltenÖsterreich272204,820/121971–2000
    Salzburg-FlughafenÖsterreich430209,120/121971–2000
    Sonnblick2Österreich3105365,320/121971–2000
    Wien-Innere StadtÖsterreich171177,220/121971–2000
    Zwettl-Stift1Österreich505244,420/121971–2000
    1 „Kältepol“ von Österreich
    2 Permafrostzone, teils derzeit mit abnehmender Durchfrostung

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
    2. Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
    3. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
    4. auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
    5. ,Heiztage (HT), energiesparhaus.at
    6. Heizgradtage, Hauseigentümerverband Schweiz
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.