Circuit International Automobile Moulay el Hassan

Circuit International Automobile Moulay el Hassan


Circuit International Automobile Moulay el Hassan (Marokko)
Marokko Marrakesch, Marokko
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Architekt: Hermann Tilke
Variante bis 2015
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Tourenwagen-Weltmeisterschaft, Formel 2, Auto GP
Streckenlänge: 4,545 km (2,82 mi)
Kurven: 15
Rekorde
Streckenrekord:
(Automobil)
1:29,830 min.
(Sergio Campana, Lola-Zytek, 2012)
Variante ab 2016
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Tourenwagen-Weltmeisterschaft, FIA-Formel-E-Meisterschaft
Streckenlänge: 2,971 km (1,85 mi)
Kurven: 12
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel E)
1:20,296 min.
(Lucas di Grassi, Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team, 2019)
http://www.marrakechgrandprix.com

Der Circuit International Automobile Moulay el Hassan (ehemals Marrakech Street Circuit, Marrakech Racetrack, Circuit de Marrakech) ist ein temporärer Stadtkurs in Marrakesch (Marokko) mit einer Länge von 2,971 km. 2009 fand erstmals ein Rennen auf der damals 4,545 km langen Strecke statt. Ende 2015 wurde der Kurs stark umgebaut und verkürzt, die Strecke verfügt seitdem über zwölf Kurven. Für die Umgestaltung zeichnete das Ingenieurbüro Tilke Ingenieure & Architekten von Hermann Tilke verantwortlich.

Die WTCC tritt seit 2009 mit einer Unterbrechung 2011 auf dieser Strecke an.[1] 2010 fuhr die FIA-Formel-2-Meisterschaft auf dieser Rennstrecke, 2012 startet die Auto GP World Series in Marrakesch. Die Strecke wurde Anfang 2012 in Circuit International Automobile Moulay el Hassan umbenannt. Moulay el Hassan (* 2003) ist der Thronerbe Marokkos.[2]

Seit 2016 trägt die FIA-Formel-E-Meisterschaft den Marrakesch ePrix auf dem Kurs aus.[3][4]

Commons: Circuit International Automobile Moulay el Hassan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Neuer Drei-Jahres-Vertrag für Marrakesch“ (Motorsport-Total.com am 1. März 2012)
  2. „Marraksch benennt Rennstrecke nach Thronerbe“ (Motorsport-Total.com am 1. März 2012)
  3. „Formel-e Rennkalender, Marrakesch - Marokko“ (e-formel.de am 27. Dezember 2016)
  4. "Formel-e Rennkalender" (e-formel.de am 15. Februar 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.