Sendeanlage Braunschweig-Heizkraftwerk
Die Sendeanlage Braunschweig-Heizkraftwerk umfasst mehrere Einrichtungen für die Ausstrahlung des öffentlichen Rundfunks auf dem Schornstein des Braunschweiger Heizkraftwerks Mitte.
Sendeanlage Braunschweig-Heizkraftwerk | ||||
|---|---|---|---|---|
![]() Braunschweig Heizkraftwerk-Mitte von Westen (2011) | ||||
| Basisdaten | ||||
| Ort: | Braunschweig | |||
| Land: | Niedersachsen | |||
| Staat: | Deutschland | |||
| Höhenlage: | 71 m ü. NHN | |||
| Verwendung: | Fernmeldeturm | |||
| Zugänglichkeit: | Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich | |||
| Besitzer: | BS Energy | |||
| Turmdaten | ||||
| Bauzeit: | 1984 | |||
| Baustoff: | Beton | |||
| Gesamthöhe: | 198 m | |||
| Daten zur Sendeanlage | ||||
| Anzahl an Türmen/Masten: | 1 | |||
| Sendetypen: | DVB-T, DVB-T2 | |||
| Breitengrad: | 52.278747 | |||
| Längengrad: | 10.515001 | |||
| Positionskarte | ||||
| ||||
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Der DVB-T2 Regelbetrieb startete am 29. März 2017.[1] Die DVB-T2-Ausstrahlungen in HEVC erfolgen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind frei empfangbar, die Privatsender werden, größtenteils verschlüsselt, über die DVB-T2 Plattform freenet TV ausgestrahlt. Optional lassen sich zusätzliche im NDR-Angebot und bei Freenet TV connect als Verknüpfung enthaltene Programme über eine Internetverbindung wiedergeben, falls das Empfangsgerät HbbTV (ab Version 1.5) unterstützt (NDR via IP: ARD-alpha HD, rbb Brandenburg HD, SR Fernsehen HD, SWR BW HD, …).
Sendeparameter
| Verwendet von (HD-Programme pro Mux) | Modulations- verfahren | Coderate | FFT-Modus | Guard- intervall | Pilottöne | Datenrate [Mbit/s] |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Freenet TV (5–7) | 64-QAM | 2/3 | 32k extended | 1/16 | Pilot Pattern 4 | 27,6 |
| ZDF (5) | 64-QAM | 3/5 | 16k extended | 19/128 | Pilot Pattern 2 | 22,0 |
| ARD Digital (NDR) (5) NDR regional (5) |
64-QAM | 1/2 | 16k extended | 19/128 | Pilot Pattern 2 | 18,2 |
Bis zum 30. Juni 2017 war folgender DVB-T-Nachlauf zu empfangen:
| Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Fernsehnorm DVB-T/DVB-T2 |
Modulations- verfahren |
Video- kompression |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate [MBit/s] |
SFN mit |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 56 | 754 | NDR (DVB-T alt) |
|
20 | ND | V | DVB-T | 16-QAM | MPEG-2 | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Braunschweig-Broitzem, Braunschweig-Innenstadt, Hannover (Telemax), Hannover-Hemmingen, Hildesheim (Sibbesse) |
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Bis zum 28. März 2017 war nachfolgendes Angebot via DVB-T zu empfangen. Die DVB-T-Ausstrahlungen liefen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten.
Einzelnachweise
- Datenblatt DVB-T2 HD Niedersachsen. (PDF) NDR.de, abgerufen am 1. April 2017.
.JPG.webp)

