Schouwen-Duiveland

Schouwen-Duiveland () (seeländisch Schouwen-Duveland) ist eine Insel in der niederländischen Provinz Zeeland, die zugleich auch eine eigenständige Gemeinde bildet. Diese zählt 34.054 Einwohner (Stand 1. Januar 2021).

Gemeinde Schouwen-Duiveland

Flagge

Wappen
Provinz  Zeeland
Bürgermeister Jack van der Hoek (D66)[1]
Sitz der Gemeinde Zierikzee
Fläche
 – Land
 – Wasser
488,21 km2
229,65 km2
258,56 km2
CBS-Code 1676
Einwohner 34.054 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 70 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 42′ N,  55′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0111
Postleitzahlen 4320–4329
Website Homepage von Schouwen-Duiveland
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geschichte

Im Bereich der heutigen Insel Schouwen-Duiveland gab es im Mittelalter vier Inseln: Schouwen, Duiveland, Dreischor und Bommenee. Diese Inselwelt wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit einerseits durch Sturmfluten, andererseits durch den Deichbau mehrfach umgestaltet. Schritt für Schritt wurden die einzelnen Inseln durch Einpoldern zur heutigen Insel Schouwen-Duiveland vereinigt.

  • Die beiden größten Inseln, Schouwen (im Westen) und Duiveland (im Osten), waren durch eine „Gouwe“ genannte Meeresenge (östlich von Zierikzee) getrennt. 1374 wurde der nördliche Teil eingedeicht, so dass der Polder Noordgouwe entstand. 1610 wurde auch der verbliebene Teil der Gouwe eingepoldert, früher „Zuid Gouwe“ genannt.[3] Seither bilden Schouwen-Duiveland eine einzige Insel.
  • Die dritte Insel, Dreischor, befand sich im Bereich des gleichnamigen Dorfes und seines Umlandes. Sie war von Schouwen durch die bereits im Jahre 776 urkundlich erwähnte Meeresenge „Sonnemar“ („Südmeer“, auch „Sonnemare“ und „Sonnemere“ geschrieben) getrennt, an die heute der Name des Dorfes Zonnemaire erinnert und die westlich von Dreischor in die Gouwe überging.[4] Auch das Sonnemar wurde trockengelegt.
  • Die vierte Insel, Bommenede (auch „Bommenee“ geschrieben), lag – ebenfalls östlich des Sonnemar – nördlich von Dreischor, an der Nordostspitze der heutigen Insel Schouwen-Duiveland. Im Achtzigjährigen Krieg, als die Insel Bommenede bereits mit Schouwen verbunden war, 1574 wurde der gleichnamige Hafenort zu einer Festung ausgebaut, die im Oktober 1575 von spanischen Truppen unter Führung von Cristóbal de Mondragón nach zweiwöchiger Belagerung eingenommen wurde.[5] Bommenede gehörte bis zur Sturmflut von 1682 nicht zu Zeeland, sondern zu Holland.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Schouwen-Duiveland am 17. Mai 1940 von der Wehrmacht besetzt. Am 10. Dezember 1944 wurden in der Stadt Renesse zehn niederländische Widerstandskämpfer, die Zehn von Renesse, von einem Standgericht zum Tode verurteilt und gehängt. Da das Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force die Insel Schouwen-Duiveland als strategisch unwichtig einordnete,[6] wurde sie als einzige Insel Zeelands während des Krieges nicht von den Truppen der Alliierten befreit. Drei Tage nach der Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande kapitulierten am 7. Mai 1945 auch die deutschen Besatzungstruppen auf Schouwen-Duiveland.[6]

Aufgrund von Brücken und Deichbauten im Rahmen der Deltawerke ist Schouwen-Duiveland heute – im strengen Sinne – keine Insel mehr. Denn sie ist über die Insel Goeree-Overflakkee mit dem Festland sowie über ein Sperrwerk und die Zeelandbrug mit der Insel Noord-Beveland verbunden.

Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Zierikzee, die bis 1995 eine eigenständige Gemeinde mit etwa 11.000 Einwohnern (Stand 2002) war. Die zur Großgemeinde Schouwen-Duiveland gehörenden, an der Nordseeküste liegenden Ortsteile Renesse und Westerschouwen sind beliebte Ausflugs- und Ferienziele, insbesondere für Touristen aus Nordrhein-Westfalen.

Siehe auch

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[7]
 %
30
20
10
0
21,8
12,8
12,4
12,3
11,6
9,2
6,7
6,7
6,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,5
−1,4
−0,6
−3,0
+11,6
+0,4
+0,6
+1,9
+0,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[8]
2006201020142018
Leefbaar Schouwen-Duiveland3456
CDA4333
SGP2333
VVD4543
GroenLinks113
SP22
ChristenUnie2221
D660111
PvdA5221
alert!221
Gesamt23232323

Politische Gliederung

Die Gemeinde wird in folgende Ortsteile aufgeteilt:

Nr.[Anm. 1]OrtEinwohner[9][Anm. 2]
00Zierikzee11.460
01Brouwershaven1.255
02Zonnemaire770
03Dreischor975
04Noordgouwe780
05Bruinisse3.795
06Nieuwerkerk2.680
07Oosterland2.650
08Ouwerkerk565
09Scharendijke1.265
10Kerkwerve985
11Ellemeet360
12Haamstede4.290
13Renesse1.475
14Noordwelle300
15Serooskerke260
Gemeinde33.865
  1. Bezirksnummer
  2. (Stand: 1. Januar 2020)

Strände

Nordseestrand und Düne auf Schouwen-Duiveland

Die Küstenlinie von Schouwen-Duiveland ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt.

Familienstrände

Speziell für Familien und Kinder gestaltete Strandabschnitte, die von der niederländischen Rettungsbrigade überwacht werden.

Naturstrände

Naturbelassene Strände, auf denen in speziellen Abschnitten das Nacktbaden erlaubt ist.

Wasser-, Sportstrände

Speziell für verschiedene Wassersportarten konzipierte Strandabschnitte. In einzelnen Abschnitten sind die Extremsportarten Buggykiten und Stuntdrachensteigen erlaubt.

Familien-/Wasser-, Sportstrände

Eine Mischung aus Familien-, Wasser- und Sportstränden

Kirchen

Verkehr

  • Zum westlich liegenden Dorf Anna Jacobapolder, Gemeinde Tholen, gibt es keine Brücke über das hier nur wenige hundert Meter breite Mastgat, man benutzt eine Bootsverbindung oder die Straße über den Grevelingendam und den Philipsdam. Die Straße über den Grevelingen-Damm führt als Rijksweg 59 weiter Richtung Moerdijk (Nordbrabant).

Personen aus Orten der Insel

  • Jan van Renesse († 1304), von Slot Moermond, Adliger und Feldherr
  • Jacob Cats (* 1577 in Brouwershaven; † 1660 in Den Haag), Dichter und Politiker
  • Pieter Zeeman (* 1865 in Zonnemaire; † 1943), Physiker. Er erhielt 1902 den Nobelpreis für Physik (2. Jahrgang der Preisträger)
  • Jan Andreas Verhoeff (* 1911 in Brouwershaven; † 1944, hingerichtet), niederländischer Widerstandskämpfer
Commons: Schouwen-Duiveland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nieuwe burgemeester in Schouwen-Duiveland. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 20. April 2020, abgerufen am 12. Mai 2020 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Meinard Frederik Lantsheer: Zelandia illustrata. Verzameling van kaarten, portretten, platen enz., betreffende de Oudheid en Geschiedenis van Zeeland, toebehoerende aan het Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen, Bd. 2. Altorffer, Middelburg 1880, S. 246.
  4. Jacobus Johannes Westendorp Boerma, Cornelis Albertus van Swigchem: Zierikzee vroeger en nu. Fibula-Van Dishoeck, Bussum 1972, ISBN 90-228-3120-5, S. 10.
  5. Illustration von Frans Hogenberg von 1576: „Hie ist zu sehen in was gestalt, Die Spaniard mitt seher großer gwalt, Ein sterck de Bommenee genant, Erobern, ...“ (Digitalisat)
  6. Huib Uil: De bevrijding van Schouwen-Duiveland in 1945, abgerufen am 18. Januar 2021.
  7. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 7. April 2018 (niederländisch)
  8. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018 Gemeente Hulst, abgerufen am 5. April 2018 (niederländisch)
  9. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 12. Februar 2021 (niederländisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.