Schetissu Taldyqorghan

Schetissu Taldyqorghan (kasachisch: Жетісу Талдықорған Футбол Клубы, englische Transkription: Zhetysu Taldykorgan) ist ein kasachischer Fußballverein aus der Stadt Taldyqorghan.

Schetissu Taldyqorghan
Basisdaten
Name Жетісу Талдықорған Футбол Клубы
(Schetissu Taldyqorghan Futbol Kluby)
Sitz Taldyqorghan
Gründung 1981
Präsident Kasachstan Iwan Asowski
Website fc-zhetisu.kz
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kasachstan Rinal Aluetow
Spielstätte Schetissu-Stadion
Plätze 5.550
Liga Premjer-Liga
2019 5. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Namensentwicklung

Der Verein wurde im Jahr 1981 als Schetissu Taldy-Kurgan gegründet. 1993 erfolgte die erste Umbenennung in FK Taldyqorghan. Von 1994 bis 1997 trug der Verein den Namen Kainar Taldyqorghan. Seit 1998 läuft die Mannschaft unter dem ursprünglichen Gründungsnamen Schetissu Taldyqorghan auf, der sich von dem kasachischen Namen der zentralasiatischen Landschaft Siebenstromland ableitet.

Sowjetische Meisterschaft

In der sowjetischen Meisterschaft spielte der Club von 1981 bis 1984 und von 1986 bis 1991 insgesamt zehn Spielzeiten in der dritthöchsten Liga der UdSSR.

Kasachische Meisterschaft

Der Club ist Gründungsmitglied der nach der Unabhängigkeit Kasachstans 1992 neu geschaffenen höchsten Spielklasse des Landes. Allerdings musste die Mannschaft aufgrund des viermaligen Abstiegs fünf Spielzeiten in der 2. Liga verbringen. Die bis dahin beste Platzierung in der Premjer-Liga wurde in den Jahren 2007 und 2009 jeweils mit dem 5. Rang erzielt. In der Saison 2011 konnte zum ersten Mal die Vizemeisterschaft gefeiert werden. In der Saison 2015 rettete sich der Verein auf den 11. Tabellenplatz (Relegationsplatz). In der Relegation traf Taldyqorghan auf Wostok Öskemen, gewann mit 1:0 und sicherte sich den Klassenerhalt.

Stadion

Schetissu trägt seine Heimspiele im 5.550 Zuschauer fassenden Schetissu-Stadion aus, das 1982 erbaut wurde.

Erfolge

  • Kasachischer Vizemeister: 2011
  • Meister der zweiten kasachischen Liga: 2006, 2017

Europapokalbilanz

International trat Schetissu erstmals mit der Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2008 in Erscheinung, wobei die Mannschaft bereits in der ersten Runde am ungarischen Vertreter Honvéd Budapest scheiterte.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2008UEFA Intertoto Cup 1. Runde Ungarn Honvéd Budapest3:61:2 (H)2:4 (A)
2012/13UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Polen KKS Lech Poznań1:30:2 (A)1:1 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 4 Spiele, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen, 4:9 Tore (Tordifferenz −5)

Aktueller Kader zur Saison 2021

NummerSpielerNationalitätGeburtsdatumBei Schetissu seit
Torhüter
1Andrei SchabanowKasachstan17. November 19862015
21Michail GolubnitschiKasachstan31. Januar 19952021
Abwehr
5Alexander KislizynKasachstan3. August 19862021
14Rafkat AslanKasachstan2. Februar 19942021
20Aliyu AbubakarNigeria15. Juni 19962021
27Andrei SchabajewKasachstan15. Februar 19872021
-Olschas KerimschanowKasachstan16. Mai 19892017
-Berik SchaichowKasachstan20. Februar 19942022
Mittelfeld
8Artjom DmitrijevEstland14. November 19882021
10Raul DschalilowKasachstan20. Juli 19942021
25Denis PojarkowRussland16. Oktober 19892021
44Gabriel EnacheRumänien18. August 19902021
77Aqmal BaqtijarowKasachstan2. Juni 19982021
-Almir MuchutdinowKasachstan9. Juni 19852018
Sturm
10Raul DschalilowKasachstan20. Juli 19942021
25Ugochukwu OduenyiNigeria3. Februar 19962021
99Bauyrschan TurysbekKasachstan15. Oktober 19912021

Stand: März 2021

Bekannte ehemalige Spieler

Kasachstan

GUS und ehemalige Sowjetunion

Europa

Afrika

Trainer

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.