Schellbach (Knüllwald)

Schellbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Schellbach
Gemeinde Knüllwald
Höhe: 382 (400–463) m
Fläche: 2,46 km²[1]
Einwohner: 253 (30. Jun. 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34593
Vorwahl: 05681
Karte
Schellbach von oben

Geographische Lage

Schellbach liegt in den Nordausläufern des Knüllgebirges etwa 1,5 km südwestlich von Remsfeld (Sitz der Gemeindeverwaltung). Durch das Dorf verlaufen der Efze-Zufluss Schellbach und die Kreisstraße 39 und im östlichen Efzetal die Bundesautobahn 7. Westsüdwestlich der Ortschaft erhebt sich im Wildpark Knüll der Streuflingskopf (ca. 413 m ü. NN) mit einem Aussichtsturm und nördlich der Allmutsberg (463,1 m ü. NN).

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Dorf „Scilpach“ in einer Urkunde des Klosters Spieskappel aus dem Jahre 1196.[1][3]

Am 31. Dezember 1971 wurde Schellbach mit acht weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.[4]

Einzelnachweise

  1. „Schellbach, Schwalm-Eder-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 27. März 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Der Ort im Internetauftritt der Gemeinde Knüllwald, abgerufen im August 2015
  3. Die Schreibweise des Ortsnamens findet sich im Laufe der Jahrhunderte in mehrfach veränderter Form: Schiltbach (1255), Scelpach (1267), Szelbach (1271), Sziltbach (1276), Schelbach (1282), Skiltpach (1287), Scheltbach (1294), Schelbaych (1376), Scheltpach (um 1490) und Schelpach (1537).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 391.
Commons: Schellbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.