Samtgemeinde Sögel

Die Samtgemeinde Sögel ist ein Gemeindeverband im niedersächsischen Emsland. Sie entstand 1974 durch den Zusammenschluss zahlreicher kleinerer Orte. Sögel war vor 1932 Sitz des Landkreises Hümmling und im 18. Jahrhundert eines noch größeren Verwaltungsgebietes, wie der Flussname Sagter Ems (von „Sögeler Ems“) zeigt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1974–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Fläche: 286,06 km2
Einwohner: 16.921 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: EL
Verbandsschlüssel: 03 4 54 5407
Verbandsgliederung: 8 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Ludmillenhof
49751 Sögel
Website: www.soegel.de
Samtgemeindebürgermeister: Frank Klaß (parteilos)
Lage der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Sögel ist flächenmäßig die größte Kommune im Emsland, mit ca. 16.144 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2015).

Geografie

Geografische Lage

Die Samtgemeinde Sögel umfasst den größten Teil der Geestlandschaft Hümmling. Fünfzehn Kilometer westlich des Kernortes verläuft die Ems, 16 km südlich die Hase. Durch die Samtgemeinde Sögel fließt die Nordradde, diese fließt von Spahnharrenstätte bis an die Ems und ist 38 km lang.

Die Samtgemeinde liegt auf 35 m ü. NN.

Nachbargemeinden

Die Samtgemeinde grenzt im Norden an die Samtgemeinde Nordhümmling, im Osten an die Samtgemeinde Werlte, im Süden an die Samtgemeinde Herzlake und die Städte Haselünne und Meppen und im Westen an die Stadt Haren und die Samtgemeinden Lathen und Dörpen.

Die Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2020[2])

  1. Börger (2818)
  2. Groß Berßen (695)
  3. Hüven (542)
  4. Klein Berßen (1151)
  5. Sögel (8041)
  6. Spahnharrenstätte (1530)
  7. Stavern (1056)
  8. Werpeloh (1088)

Politik

Samtgemeindewahl 2021[3]
Wahlbeteiligung: 60,38 % (2016: 60,79 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
54,19 %
25,66 %
10,45 %
4,36 %
3,2 %
2,14 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,53 %p
+2,42 %p
+0,40 %p
+0,61 %p
+1,09 %p
± 0,00 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Samtgemeinderat

Der Samtgemeinderat hat 32 gewählte Mitglieder, dazu kommt der direkt gewählte Samtgemeindebürgermeister. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 12. September 2021 sechs Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.[4]

  • CDU – 17 Sitze
  • SPD – 8 Sitze
  • Unabhängige Wähler Gemeinschaft Samtgemeinde Sögel (UWG) – 3 Sitze
  • GRÜNE – 2 Sitze
  • FDP – 1 Sitz
  • Werpeloher Liste (WL) – 1 Sitz

Samtgemeindebürgermeister

Bei der Wahl zum hauptamtlichen Samtgemeindebürgermeister am 10. September 2006 wurde Günter Wigbers (CDU) mit 77,8 % der Stimmen gewählt. Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde er mit 53,67 % der Stimmen wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Frank Klaß (parteilos) erhielt 46,3 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,2 %.[5] Wigbers trat seine weitere Amtszeit am 1. November 2014 an.

Vertreter im Land- und Bundestag

Die Samtgemeinde ist Teil des Landtagswahlkreis Papenburg. Er umfasst neben der Stadt Papenburg auch die Gemeinden Rhede (Ems) und die Samtgemeinden Dörpen, Lathen, Nordhümmling, Sögel und Werlte. Zur Landtagswahl in Niedersachsen 2013 traten fünf Direktkandidaten an.[6] Direkt gewählter Abgeordneter ist Bernd Busemann (CDU). Der Wahlkreis trug die Wahlkreisnummer 82.

Sögel gehört zum Bundestagswahlkreis Unterems (Wahlkreis 25), der aus dem Landkreis Leer und dem nördlichen Teil des Landkreises Emsland besteht. Der Wahlkreis wurde zur Bundestagswahl 1980 neu zugeschnitten und ist seitdem unverändert. Bislang setzten sich in diesem Wahlkreis als Direktkandidaten ausschließlich Vertreter der CDU durch.[7] IBei der Bundestagswahl 2021 wurde die CDU-Abgeordneten Gitta Connemann aus Leer direkt wiedergewählt. Über Listenplätze der Parteien zogen Anja Troff-Schaffarzyk (SPD) und Julian Pahlke (Grüne) aus dem Wahlkreis in den Bundestag ein.[8]

Wappen

Blasonierung: „Unter im Dreibogenschnitt geteiltem goldenen Schildhaupt, darin eine waagerechte rote Hirschstange; in Grün acht aufrechte silberne Eicheln im Verhältnis 3:3:2.“

Beschreibung: Die Hirschstange erinnert an das Schloss Clemenswerth sowie die großen Jagdgebiete in der Gemeinde. Die acht Eicheln stehen für die Mitgliedsgemeinden und symbolisieren gleichzeitig den Waldreichtum.[9]

Literatur

  • Hermann Abels: Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1929.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  3. https://votemanager.kdo.de/20210912/034545407/praesentation/guv.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_570
  4. Samtgemeindewahl: Samtgemeinde Sögel, 13. September 2021, abgerufen am 14. September 2021.
  5. Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen, abgerufen am 8. November 2014
  6. Kandidatenliste 2013
  7. Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis, aufgeschlüsselt nach Städten und (Samt-)Gemeinden
  8. Ostfriesland: Weitere Kandidaten schaffen Sprung nach Berlin über Landeslisten. Abgerufen am 28. September 2021.
  9. Wappen Samtgemeinde Sögel. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.