Sainte-Hélène-Bondeville
| Sainte-Hélène-Bondeville | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Normandie | |
| Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
| Arrondissement | Le Havre | |
| Kanton | Fécamp | |
| Gemeindeverband | Fécamp Caux Littoral Agglomération | |
| Koordinaten | 49° 47′ N, 0° 28′ O | |
| Höhe | 55–125 m | |
| Fläche | 6,97 km² | |
| Einwohner | 720 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 103 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 76400 | |
| INSEE-Code | 76587 | |
Sainte-Hélène-Bondeville ist eine französische Gemeinde mit 720 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Le Havre und zum Kanton Fécamp (bis 2015: Kanton Valmont).
Geographie
Sainte-Hélène-Bondeville liegt im Pays de Caux etwa 42 Kilometer nordöstlich von Le Havre und etwa drei Kilometer südlich der Alabasterküste zum Ärmelkanal. Umgeben wird Sainte-Hélène-Bondeville von den Nachbargemeinden Életot im Norden, Écretteville-sur-Mer im Nordosten, Angerville-la-Martel im Osten und Südosten, Colleville im Süden sowie Senneville-sur-Fécamp im Westen.
Geschichte
1826 wurden die bis dahin eigenständigen Kommunen Sainte-Hélène und Bondeville wieder vereinigt.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
| Einwohner | 462 | 422 | 390 | 542 | 680 | 680 | 728 | 689 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Hélène aus dem 16. Jahrhundert
- alte Kirchruine Saint-Pierre-et-Saint-Clair in Bondeville
- Priorei aus dem 16. Jahrhundert in Alventot
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)
