Rusal

United Company RUSAL PLC (russisch РУСАЛ, Abkürzung für Русский алюминий, dt. Russisches Aluminium) ist ein russischer Aluminiumhersteller. Seit der Fusion mit der Siberian-Urals Aluminium Company (SUAL) im Jahre 2007 war RUSAL der weltweit größte Hersteller von Aluminium,[3] inzwischen liegt das Unternehmen an zweiter Stelle hinter der China Hongqiao Group. RUSAL deckt 75 % der russischen Inlandsnachfrage nach Aluminium ab. 2015 wurden 3,645 Mio. t Primäraluminium hergestellt.[2]

RUSAL
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN JE00B5BCW814
Gründung 2000
(Neugründung: 2007)
Sitz Moskau, Russland Russland
Leitung Evgenii Nikitin (CEO), Bernard Zonneveld (Chairman)[1]
Mitarbeiterzahl 60.758[2]
Umsatz 8,68 Mrd. US-Dollar[2]
Branche Aluminium
Website www.rusal.com
Stand: 31. Dezember 2015

Mitte April 2021 übernahm Rusal das insolvente deutsche Aluminiumwerk Rheinfelden.[4]

Kapitalstruktur

Stand 18. Januar 2021 war die Kapitalstruktur wie folgt:[5]

Im Februar 2018 war RUSAL zu 48,13 % im Besitz von Oleg Deripaskas Holding En+. Weitere große Anteilshalter waren SUAL Partners (20,5 %), Onexim von Michail Prochorow (6 %) und Glencore (Amokenga; 8,75 %).[6]

Geschichte

RUSAL ist im Jahr 2000 durch die Fusion der Aluminiumsparten von Sibirsky Aluminium und Sibneft entstanden. Das Unternehmen ist danach durch weltweite Zukäufe weiter gewachsen.[7]

Im März 2007 übernahm RUSAL die frühere SUAL und die Aluminiumsparte von Glencore. Seit diesem Zeitpunkt hielten die bisherigen RUSAL-Eigentümer 66 %, die ehemaligen SUAL-Eigentümer 22 % und Glencore 12 % der Anteile an dem wesentlich erweiterten Unternehmen. Durch die Konsolidierung der Aluminiumsparten mehrerer Unternehmen errang RUSAL die Position des weltgrößten Aluminiumproduzenten.[8]

Im Zuge von weiteren Änderungen in der Eigentümerstruktur des Konzerns im April 2008 übernahm der russische Unternehmer Oleg Deripaska über seine Holding Basic Element 56,7 Prozent der Aktien von RUSAL. Weitere Anteile erwarben Wiktor Wekselberg mit 18,9 %, Michail Prochorow mit 14,0 % und das in der Schweiz registrierte Unternehmen Glencore mit 10,3 %.[9]

Bis 2014 errichtete RUSAL das Wasserkraftwerk Bogutschany (3.000 MW) und plant ein angeschlossenes Aluminiumwerk (BEMO) mit einer Kapazität von 600.000 jato.[10] In Taischet wird ein weiteres Aluminiumwerk mit einer Kapazität von 750.000 jato errichtet.[11]

2016 wurde die Aluminiumoxid-Raffinerie Alpart aus Jamaika mit eigenen Bauxitvorkommen an die chinesische JISCO verkauft.[12] RUSAL war im März 2016 zu 48,13 % im Besitz von Oleg Deripaskas Holding En+, SUAL Partners hielten 15,8 %, Onexim 17,02 % und Glencore (Amokenga) 8,75 %.[13]

Die Übernahme des insolventen deutschen Aluminiumwerk Rheinfelden in Baden-Württemberg teilte Rusal Mitte April 2021 mit. Zugleich wurde der Rusal-Manager Eric Martinet zum neuen Geschäftsführer des Unternehmens berufen. […] Das Bundeswirtschaftsministerium (hatte) den Kauf genehmigt, auch das Bundeskartellamt hatte grünes Licht gegeben. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. In der Produktion in Rheinfelden gab es zuletzt mehr als 200 Arbeitsplätze.[14]

Standorte

f1 Karte mit allen Koordinaten aus diesem Abschnitt bei: OSM

Rusal (Welt)
Krasnojarsk
Bogutschany
Bratsk
Bogoslowsk
Atsch.
K-U
Sew.
Guyana
Kindia
Timan
Friguia
Mykolajiw
Portovesme
Aughinish Island
Werk Kapazität Produkte
Bratsk 1.000.000[15] Al
Krasnojarsk 1.000.000[16] Al
Bogoslowsk
(Krasnoturjinsk)
960.000[17] Al2O3, Al
Kamensk-Uralski (K-U) 770.000[18] Al
Sajanogorsk 542.000[19] Al
Irkutsk 410.000[20] Al
Chakas
(Sajanogorsk)
297.000[21] Al
Nowokusnezk 215.000[22] Al
Aughinish Island 1.915.000[23] Al2O3
Mykolajiw 1.600.000[24] Al2O3
Porto Vesme, Sardinien 1.085.000[25] Al2O3
Atschinsk 1.069.000[26] Al2O3
Friguia bei Kindia 618.000[27] Al2O3
Bauxit
Bauxitogorsk 63.000[28] Korund
Polewskoi 63.000[29] Kryolith

RUSAL baut Bauxit in Sewerouralsk,[30] Timan (bei Uchta)[31], Guyana und bei Kindia und in Dian-Dian (Guinea)[32] ab. In Guyana wird das Erz mit 20 Binnenschiffen den Berbice-Fluss heruntertransportiert.[33]

Von Friguia wenige Kilometer südlich der Stadt Kindia in Guinea wird das Bauxit per Eisenbahn nach Conakry transportiert und im Hafen verschifft. Pro Jahr werden hier 3,2 Mio. Tonnen exportiert. Seit der Unabhängigkeit Guineas 1958 von Frankreich hatte sich die sozialistische Regierung unter Sekou Touré an die Sowjetunion gewandt, was sich auch noch später in guten Beziehungen und einer Zusammenarbeit mit Rusal ab dem Jahr 2000 gezeigt hat. 2018 konnte die Firma eine zweite Mine in Dian-Dian nordöstlich von Boké eröffnen, die ein Abbaupotenzial von 564 Mio. Tonnen aufweist; so dass die Minen Guineas bereits 27 % des Bauxits von Rusal ausmachen.[34][35]

In Atschinsk wird Nephelinerz aus dem Vorkommen Kija-Schaltyr () zu Aluminiumoxid verarbeitet.[36]

In Shanxi (China) werden die Graphitelektroden produziert.[37]

In Sajanogorsk,[38][39] Michailowsk[40] und Jerewan[41] besitzt RUSAL Aluminium-Walzwerke.

In Nadwoizy und Wolgograd (Russland) und befinden sich kleinere Werke, die kein oder kaum Primäraluminium herstellen.

Das Unternehmen ist außerdem der einzige Hersteller von Silizium in Russland (Werk Schelechow).[42]

US-Sanktionen

Am 6. April 2018 wurde das Unternehmen von den Vereinigten Staaten mit Sanktionen belegt. Die Vermögenswerte des Unternehmens wurden eingefroren und US-Bürgern wurden jegliche Geschäfte mit dem Unternehmen untersagt. Nicht-US-Bürgern drohen bei der Weiterführung von Geschäftskontakten mit dem Unternehmen ebenfalls Sanktionen. Als Begründung nannte der US-Finanzminister die Annexion der Halbinsel Krim, die Unterstützung des Syrischen Machthabers Baschar al-Assad, die Beeinflussung Westlicher Demokratien, sowie die Förderung von Cyberkriminalität durch die russische Regierung.[43]

Am 25. April 2018 wurde die Aufhebung der Sanktionen angekündigt, wenn Deripaska „…die Kontrolle über das Unternehmen aufgebe“,[44] am 25. Mai trat dieser von seiner Funktion zurück.[45]

Einzelnachweise

  1. Management
  2. 2015 Annual Report
  3. Neuer Weltmarktführer am Aluminium-Markt. Süddeutsche Zeitung, 4. September 2006, abgerufen am 2. Oktober 2010.
  4. dpa in: Alb-Bote: Verkauf an russischen Konzern perfekt, 17. April 2021.
  5. https://rusal.ru/en/investors/equity-capital/
  6. Shareholders structure (Memento vom 22. Februar 2018 im Internet Archive)
  7. Eintrag bei „Russisch Monopoly“
  8. RUSAL übernimmt SUAL und Glencore-Aluminiumsparte (Memento des Originals vom 20. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kommersant.com, Kommersant, 27. März 2007
  9. Michail Prochorow ist noch ein Stück gewachsen, Kommersant Nr. 71 (3888) vom 25. April 2008 (russisch)
  10. BEMO Project History
  11. Taishet Aluminium Smelter
  12. RUSAL sells Alpart alumina refinery in Jamaica, 19. Juli 2016
  13. Shareholders structure (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive).
  14. dpa in: Alb-Bote: Verkauf an russischen Konzern perfekt, 17. April 2021.
  15. Bratsk Aluminium Smelter
  16. Krasnoyarsk Aluminium Smelter
  17. Bogoslovsk Aluminium Smelter
  18. Urals Aluminium Smelter
  19. Sayanogorsk Aluminium Smelter
  20. Irkutsk Aluminium Smelter
  21. Khakas Aluminium Smelter
  22. Novokuznetsk Aluminium Smelter
  23. Aughinish Alumina
  24. Nikolaev Alumina Refinery
  25. Eurallumina
  26. Achinsk Alumina Refinery
  27. Friguia Bauxite and Alumina Complex
  28. Boksitogorsk Alumina Refinery
  29. Polevskoy Cryolite Plant
  30. North Urals Bauxite Mine
  31. Timan Bauxite
  32. Compagnie des Bauxites de Kindia (CBK)
  33. Bauxite Company of Guyana
  34. https://www.theguardian.com/world/2019/aug/27/russians-have-special-status-politics-and-mining-mix-in-guinea Ruth Maclean: Russians have special status: politics and mining mix in Guinea. Activist alleges Russian mining companies are given advantages in country that gets third of its revenues from the sector, The Guardian, 27. August 2019
  35. https://www.reuters.com/article/us-rusal-guinea-bauxite/rusal-starts-shipping-bauxite-from-guineas-dian-dian-mine-idUSKBN1JF1UB Rusal starts shipping bauxite from Guinea's Dian-Dian mine, Reuters, 19. Juni 2018
  36. Alumina Production in Russia Part I: Historical Background, 1996
  37. RUSAL Taigu Cathode (Memento des Originals vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rusal.ru
  38. SAYANAL
  39. Sayana Foil
  40. Urals Foils
  41. ARMENAL
  42. SILICON
  43. US-Finanzministerium 6. April 2018: Treasury Designates Russian Oligarchs, Officials, and Entities in Response to Worldwide Malign Activity, abgerufen am 9. April 2018.
  44. Strafen gegen Oligarchen: USA prüfen Aufhebung von Rusal-Sanktionen - Aluminiumpreis bricht ein. In: finanzen.net. Abgerufen am 25. April 2018.
  45. Sanctioned tycoon Deripaska resigns as director of his firm Rusal@1@2Vorlage:Toter Link/www.cnbc.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 25. Mai 2018

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.