Rumänien-Rundfahrt
Die Rumänien-Rundfahrt (rumänisch Turul ciclist al României) ist ein rumänisches Radrennen.

Im Jahr 1931 wurde die Federația Română de Ciclism, der rumänische Radsportverband, gegründet, deren Präsident Vasile Canarache, der Besitzer der Bukarester Zeitung Tempo, drei Jahre später die erste Rumänien-Rundfahrt organisierte. Das Etappenrennen, welches seinen Termin für gewöhnlich Mitte Juni hat und meistens sechs oder mehr Etappen umfasst, wurde danach jedoch nicht alljährlich ausgetragen. In den Jahren nach der Rumänischen Revolution 1989 gab es verstärkt Finanzierungsprobleme, die dazu führten, dass die Rennabschnitte dorthin verlegt wurden, wo die Straßenverhältnisse und die Zuschüsse durch örtliche Sponsoren eine Austragung zuließen.[1] Seit der Saison 2008 ist das Rennen Teil der Rennserie UCI Europe Tour und ist in die Kategorie 2.2 eingestuft. Rekordsieger sind Mircea Romașcanu und Constantin Dumitrescu, die das Rennen jeweils dreimal für sich entscheiden konnten.
Sieger
- 1934
Marin Nikolow
- 1935
Daniel Zigmund
- 1936
Pierre Gallien
- 1937–1945 nicht ausgetragen
- 1946
August Prosenik
- 1947–1949 nicht ausgetragen
- 1950
Constantin Șandru
- 1951
Marin Niculescu
- 1952 nicht ausgetragen
- 1953
Nicolae Vasilescu
- 1954
Constantin Dumitrescu
- 1955
Constantin Dumitrescu
- 1956
Constantin Dumitrescu
- 1957 nicht ausgetragen
- 1958
Gabriel Moiceanu
- 1959
Ion Cosma
- 1960
Walter Ziegler
- 1961
Ion Cosma
- 1962–1965 nicht ausgetragen
- 1966
Gheorghe Suciu
- 1967
Emil Rusu
- 1968
Walter Ziegler
- 1969
Jürgen Wanzlick
- 1970–1972 nicht ausgetragen
- 1973
Teodor Vasile
- 1974
Mircea Romașcanu
- 1975–1982 nicht ausgetragen
- 1983
Mircea Romașcanu
- 1984
Constantin Căruţaşu
- 1985
Mircea Romașcanu
- 1986
Frank Schönherr
- 1987
Valentin Constantinescu
- 1988
Vasile Mitrache
- 1989
Dănuţ Catană
- 1990
Vasile Apostol
- 1991
Sviatoslav Riabucenko
- 1992
Wolodymyr Perelalsnij
- 1993
Jürgen Koberschinski
- 1994
Anton Stelian
- 1995
Igor Mitjanin
- 1996 nicht ausgetragen
- 1997
Florin Privache
- 1998
Igor Bonciucov
- 1999
Sergei Tretjakow
- 2000
Wadim Krawtschenko
- 2001
Leonid Tymtschenko
- 2002
Alexander Sabalin
- 2003
Jelle van Groezen
- 2004
Wladimir Koew
- 2005
Iwajlo Gabrowski
- 2006
Pawel Schumanow
- 2007
George Daniel Anghelache
- 2008
Rida Cador
- 2009
Alexei Schtschebelin
2010[2]Wladimir Koew
Bruno Rizzi
- 2011
Andrei Nechita
- 2012
Matija Kvasina
- 2013
Witalij Buz
- 2014–2017 nicht ausgetragen
- 2018
Serghei Țvetcov
- 2019
Alex Molenaar
- 2020
Eduard-Michael Grosu
- 2021
Jakub Kaczmarek
Weblinks
- Offizielle Website (rumänisch)
Einzelnachweise
- Radio România Internațional vom 9. Juni 2009 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 17. Dezember 2012 (rumänisch)
- Arbitration CAS 2012/A/2725 International Cycling Union (UCI) v. Vladimir Koev & Bulgarian Cycling Union (BCU), award of 23 July 2012