Rostocker Osthafenkurs
Adresse: |
| ||
| Streckenart: | temporäre Rennstrecke entgegen Uhrzeigersinn | ||
|---|---|---|---|
| Eröffnung: | 1952 | ||
| Stillgelegt: | 1954 | ||
| Streckenlayout von 1952 bis 1954 | |||
![]() | |||
| Streckendaten | |||
| Streckenlänge: | 4,6247 km (2,87 mi) | ||
Der Rostocker Osthafenkurs war von 1952 bis 1954 eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in Rostock. Die Streckenlänge betrug 4,6247 km.
Auf der Rennstrecke fanden nationale Auto- sowie Motorradrennen mit und ohne Beiwagen statt. Klassen waren u. a. Formel 2, Rennwagen und bei Motorrädern sowie verschiedene Hubraumklassen der Beiwagenmotorräder (auch als Gespanne oder Dreiradfahrzeuge bezeichnet).[1]
Veranstaltungen
Rostocker Osthafenkurs 1952
Das Rennen wurde als erster Lauf zur DDR-Meisterschaft für Motorräder und Wagen ausgetragen. Paul Greifzu errang hier seinen letzten Sieg bevor er auf der Dessauer Rennstrecke tödlich verunglückte.
| Klasse | Fahrer (Beifahrer) | Fahrzeug |
|---|---|---|
| Gespanne Klasse Cs bis 500 cm³ (Lizenzfahrer) | Ernst Ebersberger
(Hans Strauss) |
BMW |
| Motorräder Klasse 4 bis 125 cm³ (Lizenzfahrer) | Erhart Krumpholz | IFA-DKW |
| Motorräder Klasse A bis 250 cm³ (Lizenzfahrer) | Karl-Heinz Kirchner | NSU |
| Motorräder Klasse B bis 350 cm³ (Ausweisfahrer) | Hans Franke | Viktoria |
| Motorräder Klasse B bis 350 cm³ (Lizenzfahrer) | Hans Baltisberger | AJS |
| Motorräder Klasse C bis 500 cm³ (Ausweisfahrer) | Jonny Grotheer | BMW |
| Motorräder Klasse C bis 500 cm³ (Lizenzfahrer) | Rudi Knees | Norton |
| Sportwagen Klasse G bis 1100 cm³ | Siegfried Latarius | LSH-Eigenbau |
| Sportwagen Klasse E bis 2000 cm³ | Theo Helfrich | Veritas |
| Rennwagen Formel 2 bis 2000 cm³ | Paul Greifzu | BMW |
| Rennwagen Formel 3 bis 500 cm³ | Adolf Lang | Cooper |
Rostocker Osthafenkurs 1953
| Klasse | Fahrer (Beifahrer) | Fahrzeug |
|---|---|---|
| Gespanne Klasse Cs bis 500 cm³ (Lizenzfahrer) | Fritz Bagge
(Kurt Schönherr) |
BMW |
| Motorräder Klasse 4 bis 125 cm³ (Ausweisfahrer) | Jürgen Düriing | DKW |
| Motorräder Klasse A bis 250 cm³ (Lizenzfahrer) | Rolf Heilmann | AWO-RS |
| Motorräder Klasse B bis 350 cm³ (Ausweisfahrer) | Max Byczkowski | Norton |
| Motorräder Klasse C bis 500 cm³ (Lizenzfahrer) | Kurt Schulze | BMW |
| Sportwagen Klasse G bis 1100 cm³ | Richard Trenkel | Porsche |
| Rennwagen Formel 3 bis 500 cm³ | Kurt Ahrens | Scampolo |
Rostocker Osthafenkurs 1954
| Klasse | Fahrer (Beifahrer) | Fahrzeug |
|---|---|---|
| Gespanne Klasse Cs bis 500 cm³ (Lizenzfahrer) | Fritz Bagge
(Kurt Schönherr) |
Norton |
| Motorräder Klasse 4 bis 125 cm³ (Ausweisfahrer) | Horst Fügner | IFA |
| Motorräder Klasse A bis 250 cm³ (Lizenzfahrer) | Hans-Joachim Scheel | AWO |
| Sportwagen Klasse G bis 1100 cm³ | Paul Bulla | Porsche |
| Sportwagen Klasse F bis 1500 cm³ | Richard Trenkel | Porsche |
Literatur
- Hans-Werner Bohl: Rostocker Osthafenkurs. In: Rostocker Zorenappels: Stadt-Schreiber-Geschichte(n). Redieck & Schade, Rostock 2008, ISBN 978-3-934116-74-0. S. 68
Weblinks
- Rostocker Osthafenkurs – Internetpräsenz des Ortsteils Brinckmansdorf der Hansestadt Rostock
Einzelnachweise
- Rostocker Osthafenkurs; Auflistung der Rennen 1952–1954 beim Motorrennsport-Archiv Jordan.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

