Itaboraí
Itaboraí ist ein Município im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro. Im Jahr 2010 lebten in Itaboraí 218.008 Menschen, die Itaboraienser genannt werden.[1] Die Einwohnerzahl wurde nach der Schätzung des IBGE vom 1. Juli 2014 auf 227.168 Bewohner anwachsend berechnet. Itaborai liegt etwa 40 km östlich von Rio de Janeiro. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 430,374 km² mit einer Bevölkerungsdichte 2010 von 507 Personen pro km².
Itaboraí | ||
---|---|---|
Itaboraí auf der Karte von Brasilien | ||
Lage des Gemeindegebiets von Itaboraí im Bundesstaat Rio de Janeiro | ||
Basisdaten | ||
Staat | Brasilien | |
Bundesstaat | Rio de Janeiro | |
Stadtgründung | 1696 / 1833 | |
Einwohner | 218.008 (2010[1]) | |
Stadtinsignien | ||
Detaildaten | ||
Fläche | 430,374 km2 | |
Bevölkerungsdichte | 507 Ew./km2 | |
Höhe | 17 m | |
Postleitzahl | 24800 | |
Zeitzone | UTC−3 | |
Stadtvorsitz | Helil Cardozo (2013–2016) (PMDB)[2] | |
Website | ||
Geschichte
Die Geschichte Itaborais beginnt 1567 mit der Gründung des heute nicht mehr bestehenden Ortes Santo Antônio de Sá. Itaborai nahm seien Anfang 1671, als eine Johannes dem Täufer gewidmete Kapelle eingeweiht wurde. Dieser Bau wurde 1684 ersetzt und 1696 zur Pfarrkirche geweiht. Diese Kirche trug zum wirtschaftlichen Aufstieg des Ortes bei. 1778 war Itaborais das wichtigste Dorf, das zu Santo Antônio de Sá gehörte. 1827 wurde ein Theater eingeweiht und 1829 führte Malaria dazu, dass Santo Antônio de Sá völlig ausstarb. Als Munizip wurde Itaborais am 15. Januar 1833 selbständig, und der Rat trat am 22. Mai 1833 erstmals zusammen. Die Schifffahrt verlor an Bedeutung, als am 23. April 1860 eine Eisenbahnstrecke eröffnet wurde.[3]
Geographie
Das vorherrschende Klima ist tropisch-heiß mit der Regenzeit im Sommer und trockenen Wintermonaten. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 23 °C.
Die Vegetation in der Gemeinde besteht hauptsächlich aus Weideflächen, Wäldern an den Hängen der Berge. Bei den Waldgebieten handelt es sich um Sekundärwald, da ein Großteil der Wälder zur Erzeugung von Holzkohle und als Brennholz geschlagen wurde. Im restlichen Stadtgebiet sind die Waldflächen nur klein und sehr verstreut.
Die Ufer der Baía de Guanabara und die Mündungen von Rio Macacu und Rio Guaxindiba sind von Mangroven gesäumt.
Die Nachbargemeinden sind im Nordwesten Guapimirim, im Nordosten Cachoeira de Macacu, im Osten Tanguá, im Süden Maricá und im Südwesten São Gonçalo. Ein schmaler Zipfel reicht im Westen bis an die Baía de Guanabara hin.
Der Norden und Westen Itaborais besteht aus Ebenen in den Flussniederungen und zur Bucht hin. Höhere Lagen finden sich in der Serra do Barbosão im Osten an der Grenze zu Tanguá, sowie in der Serra do Lagarto und der Serra Cassorotiba do Sul an der Grenze zu Maricá. Dazwischen liegen sanft gewellte Hügel, die selten eine Höhe von mehr als 50 m über dem Meeresspiegel erreichen.
Wirtschaft
Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in der Stadt gehören:[3]
- Keramik-Handwerk
- Obstanbau
- Subsistenzwirtschaft
- Bienenzucht
- Viehzucht
- Mineralienabbau
- Handel und Dienstleistungen
Söhne und Töchter der Stadt
- Thiago Santos Barbosa (* 1982), Beachvolleyballspieler
- Emerson Raymundo Santos (* 1995), Fußballspieler
- Wellington Cabral Costa (* 1996), Fußballspieler
- Bruno Praxedes (* 2002), Fußballspieler
Weblinks
- Website der Stadtpräfektur Itaboraí (portugiesisch)
Einzelnachweise
- Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): Cidades@ Rio de Janeiro: Itaboraí. 2010, abgerufen am 2. April 2014 (portugiesisch).
- Helil Cardozo 15 auf der Website Eleições 2012. Abgerufen am 3. September 2014 (portugiesisch).
- Nossa Cidade de Itaboraí – Historia. (Memento vom 5. Oktober 2014 im Internet Archive) Abgerufen am 3. September 2014 (portugiesisch).