Rhodiumcarbonylchlorid
Rhodiumcarbonylchlorid ist eine rhodiumorganische Verbindung mit der Summenformel Rh2Cl2(CO)4. Es handelt sich um einen rotbraunen, flüchtigen Feststoff, der in unpolaren organischen Lösungsmitteln löslich ist. Es dient als Präkursor für andere Rhodiumcarbonylkomplexe, die teilweise in der homogenen Katalyse zum Einsatz kommen.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Rhodiumcarbonylchlorid | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
Di-μ-chloro-tetracarbonyldirhodium(I) | ||||||||||||||||||
Summenformel | C4Cl2O4Rh2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
rubinroter Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 388,76 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
120–125 °C[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Struktur
Das Molekül besteht aus zwei Rhodium(I)-Zentren, die durch zwei Chloridliganden verbrückt sind und jeweils zwei CO-Liganden tragen. Röntgenstrukturaanalytische Untersuchungen zeigen, dass die Rhodium(I)-Zentren quadratisch planar vorliegen und ein Winkel von 53° zwischen den beiden RhCl2-Ebenen vorliegt. Zwischen den Metallzentren selbst besteht keine Bindung.[3]
Synthese und Reaktivität
Die erste Darstellung erfolgte durch Walter Hieber.[1] Für gewöhnlich wird Rhodiumcarbonylchlorid entsprechend dieser idealisierten Redoxreaktion durch die Behandlung des Trihydrats von Rhodium(III)-chlorid mit einem Kohlenstoffmonoxidstrom:
- 2 RhCl3(H2O)3 + 6 CO → Rh2Cl2(CO)4 + 2 COCl2 + 6 H2O.[4]
Der Komplex reagiert weiterhin mit Triphenylphosphan zu Bis(triphenylphosphan)rhodiumcarbonylchlorid:
- Rh2Cl2(CO)4 + 4 PPh3 → 2 trans-RhCl(CO)(PPh3)2 + 2 CO[5]
Die Umsetzung mit Acetylaceton reagiert Rhodiumcarbonylchlorid in Gegenwart von Basen zu Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I).[6]
N-Heterocyclische Carbene (NHCs) reagieren mit Rhodiumcarbonylchlorid zum monomeren cis-[RhCl(NHC)(CO)2]-Komplex. Das IR-Spektrum dieses komplexes kann genutzt werden, um die Donorstärke von NHCs zu bestimmen.[7][8]
Einzelnachweise
- W. Hieber, H. Lagally: Über Metallcarbonyle. XLV. Das Rhodium im System der Metallcarbonyle. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 251, Nr. 1, 13. März 1943, S. 96–113, doi:10.1002/zaac.19432510110.
- Datenblatt Di-μ-chloro-tetracarbonyldirhodium(I) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Januar 2021 (PDF).
- L. Walz, P. Scheer: Structure of di-μ-chloro-bis[dicarbonylrhodium(I)]. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. Band 47, Nr. 3, 15. März 1991, S. 640–641, doi:10.1107/S0108270190009404.
- Richard Cramer, J. A. McCleverty, J. Bray: Di-μ-chlorotetrakis(ethylene)dirhodium(I), 2,4-Pentanedionatobis(ethylene)rhodium(I), and Di-μ-chlorotetracarbonyldirhodium(I). In: Inorganic Syntheses. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA 2007, ISBN 978-0-470-13246-3, S. 14–18, doi:10.1002/9780470132463.ch4.
- L. Vallarino: 440. Carbonyl complexes of rhodium. Part I. Complexes with triarylphosphines, triarylarsines, and triarylstibines. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1957, S. 2287, doi:10.1039/jr9570002287.
- F. Bonati, G. Wilkinson: 600. Dicarbonyl-β-diketonato- and related complexes of rhodium(I). In: Journal of the Chemical Society (Resumed). Nr. 0, 1. Januar 1964, S. 3156–3160, doi:10.1039/JR9640003156.
- Michael Nonnenmacher, Dominik M Buck, Doris Kunz: Experimental and theoretical investigations on the high-electron donor character of pyrido-annelated N-heterocyclic carbenes. In: Beilstein Journal of Organic Chemistry. Band 12, 23. August 2016, S. 1884–1896, doi:10.3762/bjoc.12.178, PMID 27829895, PMC 5082490 (freier Volltext).
- Han Vinh Huynh: Electronic Properties of N-Heterocyclic Carbenes and Their Experimental Determination. In: Chemical Reviews. Band 118, Nr. 19, 10. Oktober 2018, S. 9457–9492, doi:10.1021/acs.chemrev.8b00067.