Hademstorf

Hademstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Ahlden an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Hodenhagen hat.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Heidekreis
Samtgemeinde: Ahlden
Höhe: 28 m ü. NHN
Fläche: 9,22 km2
Einwohner: 876 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29693
Vorwahl: 05071
Kfz-Kennzeichen: HK
Gemeindeschlüssel: 03 3 58 012
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bruchweg 5
29693 Hademstorf
Bürgermeisterin: Ulrike Wiechmann-Wrede
Lage der Gemeinde Hademstorf im Landkreis Heidekreis
Karte

Geografie

Naturschutzgebiet Bansee nordöstlich des Dorfes.

Hademstorf liegt zwischen Walsrode und Hannover östlich der Aller. Nordöstlich von Hademstorf, am Rande des Hademstorfer Waldes mit überwiegend Kiefernbestand auf sandigem Boden, liegt das Naturschutzgebiet Bansee. Aller und Leine sowie Teile ihrer Niederung sind Bestandteil des Naturschutzgebietes Aller-Leinetal. In Hademstorf wurde früher Torf abgebaut.

Geschichte

Im Jahr 1972 wurde im Wald bei Hademstorf ein geheimes NATO-Tanklager errichtet.[2] Die durch die Bundeswehr betriebene Anlage war Teil des Central Europe Pipeline System und trug zur Tarnzwecken den Namen des wenige Kilometer entfernt liegenden Dorfes Hodenhagen. Das aus vier Tanks mit einem Fassungsvermögen von 17.000 m³ bestehende Tanklager war bis 2014 in militärischer Nutzung und wurde 2015 an einen Recycling-Betrieb aus dem Landkreis Celle verkauft.[3]

Politik

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Ulrike Wiechmann-Wrede wurde am 9. September 2001 gewählt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ortsblick

Die Bundesautobahn 7 liegt östlich der Gemeinde. Die nächste Anschlussstelle ist in Buchholz (Aller) in ca. 8 km Entfernung.
Hademstorf liegt an der Heidebahn. Seit 2010 halten am Bahnhaltepunkt keine Züge mehr.

Eine Veranstaltungshalle, erbaut in den Jahren 1985–1986, für bis zu 300 Personen, benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister Eberhard Schwarz, steht den Einwohnern insbesondere als Veranstaltungsraum für Aktivitäten der Dorfgemeinschaft zur Verfügung.

Der Träger des Kindergartens ist die Gemeinde. Es werden 25 Plätze angeboten. Früher gab es eine eigene Volksschule in Hademstorf.

Der Friedhof liegt am nördlichen Ortsrand von Hademstorf in einem kleinen Wald. Er wurde 1965 angelegt und verfügt über 586 Grabstellen.

Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Gabriele Schulte: Bundeswehr verkauft geheimes Tanklager. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 13. September 2014, abgerufen am 17. November 2020.
  3. "Geheime" Liegenschaft in Hademstorf verkauft - Entsorgungsfirma hat Tanklager erworben. Walsroder Zeitung, 17. September 2015, abgerufen am 17. November 2020.
Commons: Hademstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.