Zdeno Chára

Zdeno Chára (* 18. März 1977 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler. Der Verteidiger steht seit September 2021 wieder bei den New York Islanders aus der National Hockey League unter Vertrag. Zuvor führte er die Boston Bruins von 2006 bis 2020 als Kapitän an und gewann mit dem Team in den Playoffs 2011 den Stanley Cup. Zudem war der Slowake in der NHL bereits für die Ottawa Senators und Washington Capitals aktiv, nachdem er seine NHL-Karriere bei den Islanders begonnen hatte, die ihn im NHL Entry Draft 1996 an 56. Position ausgewählt hatten. Mit der slowakischen Nationalmannschaft gewann er jeweils die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 2000 und 2012 und vertrat das Team bei drei Olympischen Winterspielen.

Slowakei  Zdeno Chára
Geburtsdatum 18. März 1977
Geburtsort Trenčín, Tschechoslowakei
Spitzname Big Z
Größe 206 cm
Gewicht 118 kg
Position Verteidiger
Nummer #33
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1996, 3. Runde, 56. Position
New York Islanders
Karrierestationen
1994–1996 Dukla Trenčín
1996–1997 Prince George Cougars
1997–2001 New York Islanders
2001–2006 Ottawa Senators
2004–2005 Färjestad BK
2006–2020 Boston Bruins
2012 HC Lev Prag
2020–2021 Washington Capitals
seit 2021 New York Islanders

Chára gilt als einer der besten Abwehrspieler seiner Generation, so wurde er 2009 mit der James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der Liga ausgezeichnet, während er in Anbetracht seiner Körpergröße von deutlich über zwei Metern vor allem für seine außergewöhnliche Physis bekannt ist. In der NHL-Historie bestritt kein Verteidiger mehr Spiele in der regulären Saison als er, ein Rekord, den er im Februar 2022 von Chris Chelios übernahm.

Karriere

Erste NHL-Station bei den New York Islanders (1997–2001)

Chára im Trikot des HC Lev Prag, November 2012

Zdeno Chára begann seine Karriere in seinem Geburtsort bei Dukla Trenčín. Während des NHL Entry Draft 1996 wurde er in der dritten Runde an insgesamt 56. Position von den New York Islanders gezogen und wechselte im selben Jahr in die kanadische Juniorenliga Western Hockey League zu den Prince George Cougars. In den nächsten beiden Jahren wechselte er zwischen Farmteam und den Islanders, konnte sich jedoch in den Spielzeiten 1999/2000 und 2000/01 im NHL-Kader der New Yorker etablieren. Im Jahr 2001 startete er die Saison noch beim slowakischen Erstligisten HC Dukla Trenčín, wechselte aber nach wenigen Spielen zu den Ottawa Senators, die ihn von den Islanders gemeinsam mit einem Draftrecht (Jason Spezza) für Alexei Jaschin verpflichtet hatten.

Ottawa Senators (2001–2006)

In seiner ersten Saison in Ottawa zeigte Chára erstmals sein Offensivpotential, indem er insgesamt zehn Treffer markierte. Durch seine verbesserte Schusspräzision wurde er zunehmend auch im Überzahlspiel eingesetzt und entwickelte sich langsam zu einem Zwei-Wege-Verteidiger, der sowohl das Defensiv- als auch das Offensivspiel beherrscht. Im folgenden Jahr etablierte sich der Slowake als einer der besten Verteidiger der Liga und erhielt daher die erste Nominierung für ein All-Star-Game. Auch die Saison 2003/04 verlief für den Linksschützen erfolgreich, bei der Vergabe der James Norris Memorial Trophy für den besten Verteidiger der NHL musste er sich als Zweitplatzierter lediglich Scott Niedermayer geschlagen geben.

Während des Lockouts in der Saison 2004/05 spielte Chára beim schwedischen Club Färjestad BK.

Boston Bruins (2006–2020)

Trotz seiner guten Leistungen verzichtete Ottawa aus finanziellen Gründen auf ein erneutes Vertragsangebot für Chára, sodass sein Vertrag bei den Senators mit dem Ende der Saison 2005/06 auslief und er den Status eines Free Agents bekam. Daraufhin unterschrieb der Verteidiger einen Fünfjahreskontrakt bei den Boston Bruins[1], wo man ihn aufgrund des Weggangs von Joe Thornton unmittelbar zum Mannschaftskapitän ernannte. In der Saison 2007/08 schieden die Bruins zwar bereits in der ersten Play-off-Runde gegen die Canadiens de Montréal aus, zeigten sich jedoch nach einem personellen Umbruch in der Vorsaison stark verbessert und auch die zunächst kritisierte Verpflichtung Cháras wurde aufgrund seiner guten Leistungen als positiv bewertet. So wurde er im Anschluss an die Saison erneut für die Norris Trophy nominiert, konnte sich jedoch bei der Wahl abermals nicht durchsetzen. Bei der Skills-Competition im Rahmen des NHL All-Star Game 2009 stellte der Slowake im Wettkampf um den härtesten Schlagschuss einen neuen NHL-Rekord auf. Er beförderte die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 105,4 mph (169,5 km/h) ins Tor und überbot den alten Rekord von Al Iafrate.[2] Das gewonnene Preisgeld in Höhe von 24.000 US-Dollar spendete Chára an die Entwicklungshilfeorganisation Right To Play[3], dessen Markenbotschafter er gleichzeitig ist.

Während der Saison 2008/2009 bestätigte der Defensivspieler die teils hervorragenden Leistungen der Vorjahre und erzielte insgesamt 19 Tore sowie 31 Vorlagen. Daraufhin gewann er zum ersten Mal die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der Liga und setzte sich dabei gegen Mike Green und Nicklas Lidström durch. Trotz einer etwas weniger offensivstarken Folgesaison wurde Cháras Vertrag bei den Bruins im Oktober 2010 um sieben Jahre verlängert.[4] In der Spielzeit 2010/11 nominierte man den Slowaken erneut für das All-Star Game, wo er mit einer Schussgeschwindigkeit von 105,9 mph (170,43 km/h) seinen eigenen Rekord brach.[5] Im Spiel gegen die Carolina Hurricanes im Januar 2011 gelang ihm das für Verteidiger ungewöhnliche Kunststücks eines Hattricks, was zuvor lediglich drei anderen Verteidiger in der Geschichte der Bruins gelang.[6] Die erfolgreiche Saison 2010/11 wurde durch den Stanley-Cup-Sieg der Bruins komplettiert, was Chára in der Historie der NHL zum ersten slowakischen und zweiten europäischen Kapitän nach Nicklas Lidström (2008) machte, dem dies gelang.

Im Rahmen des NHL All-Star Game 2012 konnte Chára seinen eigenen Rekord erneut überbieten als er einen Schuss mit gemessenen 108,8 mph (175,1 km/h) abgab, nachdem Shea Weber im gleichen Wettbewerb Cháras Bestmarke von 2011 zunächst um 0,1 mph überboten hatte.[7] Insgesamt verzeichnete der Slowake damit zwischen 2007 und 2012 fünf Mal infolge den härtesten Schuss der NHL. Im März 2012 absolvierte er im Spiel gegen die Los Angeles Kings seine 1000. Partie in der NHL.

Aufgrund des NHL-Lockouts spielte Chára zwischen Oktober und Dezember 2012 für den HC Lev Prag in der Kontinentalen Hockey-Liga und absolvierte dabei 25 KHL-Partien für den HC Lev. Nach Beendigung des Lockouts kehrte er zu den Bruins zurück und spielte erneut eine solide Saison, kam jedoch nicht an seine Offensivleistung aus den Vorjahren heran. Das lag insbesondere an der gravierenden Schwäche des Überzahlspiels der Bruins in der Saison 2012/13, so konnte Chára trotz vieler Versuche in diesen Situationen lediglich eine Vorlage beisteuern. Sein herausragendes Defensivspiel dagegen war maßgeblich mitverantwortlich für das Erreichen des Stanley-Cup-Finals der Bruins am Ende der Saison. Dort unterlag man allerdings den Chicago Blackhawks.

Auch in den folgenden Jahren war Chára trotz seines Alters ein fester Bestandteil von Bostons NHL-Aufgebot. Im November 2019 wurde er zum erst sechsten Verteidiger der Ligahistorie (nach Chris Chelios, Scott Stevens, Larry Murphy, Ray Bourque und Nicklas Lidström), der die Marke von 1500 absolvierten Partien in der regulären Saison erreichte. Nach der Spielzeit 2019/20 endete seine Ärä in Boston, da sein Vertrag nicht verlängert wurde.

Washington Capitals und Rückkehr zu den Islanders (seit 2020)

Im Dezember 2020 schloss sich Chára als Free Agent den Washington Capitals im Rahmen eines Einjahresvertrags an. Dieser wurde im Sommer 2021 nicht verlängert, sodass er im September desselben Jahres nach 20 Jahren zu den New York Islanders zurückkehrte. Im Trikot der Islanders bestritt der Slowake dann im Februar 2022 sein insgesamt 1652. Spiel der regulären Saison in der NHL, womit er einen neuen Rekord für Abwehrspieler aufstellte, den zuvor Chris Chelios hielt.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 2012 Bester Verteidiger der Weltmeisterschaft
  • 2012 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
  • 2016 Zweiter Platz beim World Cup of Hockey

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1994/95 Dukla Trenčín U20-Extraliga 30 22 22 44 113
1994/95 Dukla Trenčín Extraliga (Svk) 2 0 0 0 0
1995/96 Dukla Trenčín U20-Extraliga 22 1 13 14 80
1995/96 HK VTJ Piešťany 1. Liga 10 1 3 4 10
1995/96 HC Sparta Prag U20-Extraliga 15 1 2 3 42
1995/96 HC Sparta Prag Extraliga (Cze) 1 0 0 0 0
1996/97 Prince George Cougars WHL 49 3 19 22 120 15 1 7 8 45
1997/98 Kentucky Thoroughblades AHL 48 4 9 13 125 1 0 0 0 4
1997/98 New York Islanders NHL 25 0 1 1 50
1998/99 Lowell Lock Monsters AHL 23 2 2 4 47
1998/99 New York Islanders NHL 59 2 6 8 83
1999/00 New York Islanders NHL 65 2 9 11 57
2000/01 New York Islanders NHL 82 2 7 9 157
2001/02 Dukla Trenčín Extraliga (Svk) 8 2 2 4 32
2001/02 Ottawa Senators NHL 75 10 13 23 156 10 0 1 1 12
2002/03 Ottawa Senators NHL 74 9 30 39 116 18 1 6 7 14
2003/04 Ottawa Senators NHL 79 16 25 41 147 7 1 1 2 8
2004/05 Färjestad BK Elitserien 33 10 15 25 132 13 3 5 8 82
2005/06 Ottawa Senators NHL 71 16 27 43 135 10 1 3 4 23
2006/07 Boston Bruins NHL 80 11 32 43 100
2007/08 Boston Bruins NHL 77 17 34 51 114 7 1 1 2 12
2008/09 Boston Bruins NHL 80 19 31 50 95 11 1 3 4 12
2009/10 Boston Bruins NHL 80 7 37 44 87 13 2 5 7 29
2010/11 Boston Bruins NHL 81 14 30 44 88 24 2 7 9 34
2011/12 Boston Bruins NHL 79 12 40 52 86 7 1 2 3 8
2012/13 Boston Bruins NHL 48 7 12 19 70 22 3 12 15 20
2013/14 Boston Bruins NHL 77 17 23 40 66 12 2 2 4 14
2014/15 Boston Bruins NHL 63 8 12 20 42
2015/16 Boston Bruins NHL 80 9 28 37 71
2016/17 Boston Bruins NHL 75 10 19 29 59 6 0 1 1 2
2017/18 Boston Bruins NHL 73 7 17 24 60 12 1 2 3 4
2018/19 Boston Bruins NHL 62 5 9 14 57 23 2 4 6 16
2019/20 Boston Bruins NHL 68 5 9 14 60 13 0 2 2 8
2020/21 Washington Capitals NHL 55 2 8 10 44 5 0 0 0 2
Slowakische Extraliga gesamt 10 2 2 4 32
AHL gesamt 71 6 11 17 172 1 0 0 0 4
NHL gesamt 1608 207 459 666 2000 200 18 52 70 218

International

Vertrat die Slowakei bei:

 

Vertrat Team Europa bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1999 Slowakei WM 7. Platz 6 1 0 1 6
2000 Slowakei WM 9 0 0 0 12
2001 Slowakei WM 7. Platz 7 0 1 1 10
2004 Slowakei WM 4. Platz 9 2 0 2 2
2004 Slowakei World Cup 7. Platz 4 0 2 2 8
2005 Slowakei WM 5. Platz 7 0 2 2 2
2006 Slowakei Olympia 5. Platz 6 1 1 2 2
2007 Slowakei WM 6. Platz 7 3 1 4 4
2010 Slowakei Olympia 4. Platz 7 0 3 3 6
2012 Slowakei WM 10 2 2 4 4
2014 Slowakei Olympia 11. Platz 4 0 1 1 4
2016 Team Europa World Cup 2. Platz 6 2 0 2 6
Herren gesamt 82 11 13 24 66

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Persönliches

Sein Vater Zdeněk vertrat die Tschechoslowakei bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal als Ringer.

Commons: Zdeno Chára – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bruins sign Chara to five-year deal. ESPN, 1. Juli 2006, abgerufen am 23. Dezember 2014 (englisch).
  2. Charitable Chara wins NHL's hardest-shot competition. CBC Sports, 24. Januar 2009, abgerufen am 21. Juni 2011 (englisch).
  3. Charitable Chara wins NHL's hardest-shot competition. CBC Sports, 1. Juli 2006, abgerufen am 23. Dezember 2014 (englisch).
  4. Bruins, Chara agree to 7-year contract extension. NHL, 9. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2014 (englisch).
  5. Steve Keating: Chara retains hardest shot crown with record blast. Reuters, 29. Januar 2011, abgerufen am 21. Juni 2011 (englisch).
  6. Chara Earns First Career Hat Trick. Boston Bruins, 17. Januar 2011, abgerufen am 21. Juni 2011 (englisch).
  7. Chara sets record while keeping Hardest Shot title. NHL, 28. Januar 2012, abgerufen am 23. Dezember 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.