Johnny Wilson (Eishockeyspieler)

John Edward „Johnny“ Wilson (* 14. Juni 1929 in Kincardine, Ontario; † 27. Dezember 2011 in Livonia, Michigan, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1947 und 1962 unter anderem 754 Spiele für die Detroit Red Wings, Chicago Black Hawks, Toronto Maple Leafs und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Seine größten Erfolge feierte Wilson dabei in Diensten der Detroit Red Wings, mit denen er zwischen 1950 und 1955 insgesamt vier Stanley-Cup-Siege feierte. Nach seinem Karriereende war er lange Zeit als Trainer tätig und betreute Franchises aus der National Hockey League und World Hockey Association, darunter die Los Angeles Kings, Detroit Red Wings, Colorado Rockies und Pittsburgh Penguins.

  Johnny Wilson
Geburtsdatum 14. Juni 1929
Geburtsort Kincardine, Ontario, Kanada
Todesdatum 27. Dezember 2011
Sterbeort Livonia, Michigan, USA
Größe 178 cm
Gewicht 75 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
1947–1949 Windsor Spitfires
Windsor Hettche Spitfires
1949–1950 Omaha Knights
1950–1952 Indianapolis Capitals
1952–1955 Detroit Red Wings
1955–1957 Chicago Black Hawks
1957–1959 Detroit Red Wings
1959–1960 Toronto Maple Leafs
1960–1962 New York Rangers

Karriere

Spielerkarriere

Wilson verbrachte die Anfänge seiner Karriere gemeinsam mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder Larry Wilson im Franchise der Windsor Hettche Spitfires, für die sie zwischen 1947 und 1949 sowohl im Juniorenbereich der Ontario Hockey Association als auch in der International Hockey League aktiv waren. Vermehrt lief Johnny Wilson aber für die Spitfires in der OHA auf. Erst zum Ende der Saison 1949/50 waren beide ein wichtiger Bestandteil des IHL-Kaders und Johnny Wilson hatte als Topscorer mit 23 Punkten in 13 Playoffspielen maßgeblichen Anteil am Gewinn des Turner Cups. Ebenso waren seine 16 Treffer ein Bestwert dieser Playoffs, während sein Bruder und Teamkollege mit 21 Punkten auf dem zweiten Platz der Punktewertung folgte. Nach dem Erfolg verließen beide die Spitfires und wechselten in die United States Hockey League zu den Omaha Knights, wo sie die Spielzeit 1949/50 verbrachten. Beide debütierten zum Ende der Saison im Kader der Detroit Red Wings in der National Hockey League, mit denen sie am Ende der Stanley-Cup-Playoffs 1950 den Stanley Cup gewannen.

Anschließend wechselte das Brüderpaar gemeinsam in die American Hockey League zu den Indianapolis Capitals, die in einer Kooperationsvereinbarung mit den Detroit Red Wings standen. Die Wilsons liefen im Verlauf der beiden Spielzeiten bis zum Sommer 1952 zwar zu größten Teilen für die Capitals in der AHL auf, erhielten aber auch immer wieder Einsatzzeiten bei den Red Wings in der NHL. Mit Beginn der Saison 1952/53 begannen sich die Wege der beiden Stürmer zu trennen. Während sich Johnny Wilson schon zum Ende der Vorsaison in der NHL zu etablieren begann, einen weiteren Stanley-Cup-Sieg feierte und ab dieser Spielzeit fest zu Detroit Aufgebot gehörte, blieben Larry Wilsons Einsatzzeiten begrenzt und spielte hauptsächlich für die Edmonton Flyers in der Western Hockey League. Johnny Wilson wurde für die folgenden drei Spieljahre bis zum Sommer 1955 eine feste Größe im Kader der Red Wings. In den Jahren 1954 und 1955 folgten die Stanley-Cup-Erfolge drei und vier. Zudem nahm er in der Folge des dritten Cup-Gewinns erstmals am NHL All-Star Game teil.

Nach einer erfolgreichen halben Dekade in der „Motor City“ wurde der Angreifer im Mai 1955 in einem acht Spieler umfassenden Transfergeschäft an die Chicago Black Hawks abgegeben. Während mit ihm Tony Leswick, Glen Skov und Benny Woit nach Chicago wechselten, erhielten die Red Wings im Gegenzug Dave Creighton, Bucky Hollingworth, John McCormack und Jerry Toppazzini. Bei den Black Hawks wurde Wilson eine leicht offensivere Rolle zugedacht, in der er vor allem in seiner zweiten Saison in der „Windy City“ aufblühte. Neben seiner besten NHL-Saison bis dato und überhaupt mit 48 Scorerpunkten wurde er zudem zu seinem zweiten NHL All-Star Game eingeladen, nachdem er zwei Jahre zuvor noch als Mitglied des siegreichen Teams der Stanley-Cup-Playoffs an diesem Spiel teilgenommen hatte.

Aufgrund der positiven Entwicklung des Kanadiers entschieden sich die Detroit Red Wings im Juli 1957 zu einer Rückholaktion. In einem diesmal sechs Spieler umfassenden Tauschgeschäft kehrte Wilson nach Detroit zurück. Ebenso wechselten Forbes Kennedy, Bill Preston und Hank Bassen nach Detroit. Chicago erhielt im Gegenzug Ted Lindsay und Glenn Hall. Bei den Red Wings verbrachte Wilson weitere zwei Jahre in der NHL, ohne aber groß auf sich aufmerksam zu machen. Des Weiteren waren die Detroit Red Wings nicht mehr so erfolgreich wie noch zu Beginn des Jahrzehnts. Somit erfolgte nach nicht einmal zwei Jahren im Juni 1959 ein weiterer Wechsel, der den Offensivspieler in sein Heimatland zu den Toronto Maple Leafs führte. Während Frank Roggeveen mit ihm nach Toronto wechselte, zog es Barry Cullen als Kompensation nach Detroit. Jedoch fand Wilson auch bei den Maple Leafs keine sportliche Heimat, da er bereits im November des darauf folgenden Jahres mit Pat Hannigan an die New York Rangers abgegeben wurde. Dafür wechselte Eddie Shack nach Toronto.

Bei den New York Rangers beendete Wilson die Saison 1960/61 und spielte auch im folgenden Jahr für das Team, ehe er seine aktive Karriere im Sommer 1962 nach über 700 NHL-Spielen und vier Stanley-Cup-Siegen im Alter von 33 Jahren für beendet erklärte. Im Verlauf seiner aktiven Karriere absolvierte Wilson dabei zwischen 1952 und 1961 eine Serie von insgesamt 580 aufeinander folgenden Spielen über einen Zeitraum von zehn Spielzeiten in der NHL. Damit stellte er zur damaligen Zeit einen Ligarekord auf, der im Verlauf der Spielzeit 1962/63 von Andy Hebenton, der letztlich 630 aufeinander folgende Partien bestritt, gebrochen wurde.

Trainerkarriere

Kanada  Johnny Wilson
Trainerstationen
1965–1967Princeton University
1967–1971Springfield Kings
1971Tidewater Wings
1971–1973Detroit Red Wings
1973–1974Atlanta Flames (Assistenz-GM)
1974–1975Michigan Stags/Baltimore Blades
1975–1976Cleveland Crusaders
1976–1977Colorado Rockies
1977–1980Pittsburgh Penguins
1980–1981Springfield Indians

Nach seinem Karriereende im Sommer 1962 zog sich Wilson zunächst für drei Jahre zurück, ehe er zur Saison 1965/66 den Posten des Cheftrainers an der Princeton University annahm. Dort betreute er die Universitätsmannschaft für zwei Spielzeiten in der ECAC Hockey, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Wilson betreute das Team für insgesamt 42 Spiele und gewann davon 14. Anschließend erhielt er ein Angebot aus dem Profibereich und wechselte zur Saison 1967/68 hinter die Bande bei den Springfield Kings aus der American Hockey League.

Die Springfield Kings fungierten als Farmteam der Los Angeles Kings aus der National Hockey League. Insgesamt war der Kanadier über einen Zeitraum von vier Spielzeiten für das Franchise tätig. Zunächst betreute er für zweieinhalb Jahre die Kings in der AHL. Im Verlauf der Spielzeit 1969/70 wurde er dann für ein dreiviertel Jahr zum Cheftrainer der Los Angeles Kings befördert, die sich bereits früh in der Saison von ihrem bisherigen Cheftrainer Hal Laycoe getrennt hatten. Nach 52 Spielen, von denen er lediglich neun gewinnen konnte und 27 von möglichen 104 Punkten holte, endete Wilsons Amtszeit und er kehrte in die AHL zu den Springfield Kings zurück. diese führte er in der Saison 1969/70 zum Gewinn des Calder Cups, nachdem er in der Finalserie die von seinem Bruder Larry trainierten Providence Reds geschlagen hatte.

Mit dem Gewinn des Calder Cups wurde sein Ex-Team Detroit Red Wings auf Wilson aufmerksam und so verpflichteten sie ihn zur Saison 1971/72 zunächst als Trainer ihres Farmteams Tidewater Wings aus der AHL. Als sich das Management nach elf Spielen von seinem Trainer trennte, wurde Wilson Nachfolger von Doug Barkley bei den Detroit Red Wings. Er arbeitete insgesamt zwei Spielzeiten hauptverantwortlich hinter der Bande der Red Wings, konnte sich in beiden Jahren aber nicht für die Playoffs qualifizieren. Nach seiner Entlassung arbeitete er ein Jahr im Franchise der Atlanta Flames, wo er als Assistent des General Managers Cliff Fletcher fungierte. Zur Saison 1974/75 kehrte Wilson wieder ins Trainergeschäft zurück. Er wechselte in die mit der NHL konkurrierende World Hockey Association, wo er als Trainer der Michigan Stags angestellt wurde. Diese Station endete nach einer turbulenten Spielzeit, in der das Team umzog und als Baltimore Blades umzog und er wechselte innerhalb der Liga zu den Cleveland Crusaders. Dort erreichte er mit dem Team die Playoff-Vorrunde.

Zur Spielzeit 1976/77 kehrte der Kanadier in die NHL zurück und wurde zum ersten Trainer der Colorado Rockies ernannt. Nach einer erfolglosen Saison endete bereits die vierte Station in Folge nach nur einer Saison. Dennoch verpflichteten ihn vor dem Spieljahr 1977/78 die Pittsburgh Penguins, bei denen er insgesamt drei Jahre lang tätig war und zweimal die Qualifikation für die Playoffs erreichte, jedoch beide Male in der ersten Runde scheiterte. Zur Saison 1980/81 kehrte er zu seinem Ex-Team aus Springfield in die AHL zurück, das inzwischen unter dem Namen Springfield Indians firmierte. Im Sommer 1981 zog sich der damals 52-Jährige komplett aus dem Eishockeysport zurück.

Wilson verstarb im Dezember 2011 im Alter von 82 Jahren in Livonia im US-Bundesstaat Michigan an den Folgen einer Lungenfibrose. Bereits in den Vorjahren hatte Wilson an einer Lungenkrankheit und Darmkrebs gelitten.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Spielerstatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1947/48 Windsor Spitfires OHA 3423285115 12461011
1947/48 Windsor Hettche Spitfires IHL 2521133419
1948/49 Windsor Spitfires OHA 2530205024 41012
1948/49 Windsor Hettche Spitfires IHL 45490 131672316
1949/50 Omaha Knights USHL 7041398046 72574
1949/50 Detroit Red Wings NHL 10000 80110
1950/51 Indianapolis Capitals AHL 7034215548 31014
1950/51 Detroit Red Wings NHL 10000
1951/52 Indianapolis Capitals AHL 4225143916
1951/52 Detroit Red Wings NHL 2845918 84155
1952/53 Detroit Red Wings NHL 7023194222 62570
1953/54 Detroit Red Wings NHL 7017173422 123030
1954/55 Detroit Red Wings NHL 7012152714 110110
1955/56 Chicago Black Hawks NHL 702493312
1956/57 Chicago Black Hawks NHL 7018304824
1957/58 Detroit Red Wings NHL 7012273914 42130
1958/59 Detroit Red Wings NHL 7011172818
1959/60 Toronto Maple Leafs NHL 701516318 101232
1960/61 Toronto Maple Leafs NHL 30110
1960/61 Rochester Americans AHL 22240
1960/61 New York Rangers NHL 5614122624
1961/62 New York Rangers NHL 40113141 62244
OHA gesamt 59534810139 16561113
AHL gesamt 11461379864 31014
IHL gesamt 2926174319 131672316
NHL gesamt 688161171332190 6614132711

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL- und WHA-Trainerstatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U Pkt Platz Sp S N Resultat
1969/70 Los Angeles Kings NHL 529349(27)6., Westernnicht qualifiziert
1971/72 Detroit Red Wings NHL 67302710(70)5., Easternnicht qualifiziert
1972/73 Detroit Red Wings NHL 78372912865., Easternnicht qualifiziert
1974/75 Michigan Stags/Baltimore Blades WHA 7821534465., Westernnicht qualifiziert
1975/76 Cleveland Crusaders WHA 8035405752., Eastern303Niederlage in der Playoff-Vorrunde
1976/77 Colorado Rockies NHL 80204614545., Smythenicht qualifiziert
1977/78 Pittsburgh Penguins NHL 80253718684., Norrisnicht qualifiziert
1978/79 Pittsburgh Penguins NHL 80363113852., Norris404Niederlage im Playoff-Viertelfinale
1979/80 Pittsburgh Penguins NHL 80303713733., Norris523Niederlage in der Playoff-Vorrunde
NHL gesamt 517187241894630 Divisionstitel9270 Stanley Cups
WHA gesamt 156569391210 Divisionstitel3030 Avco World Trophies

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Familie

Wilsons jüngerer Bruder Larry schaffte sowohl als Spieler als auch Trainer ebenfalls den Sprung in die National Hockey League. Als Spieler absolvierte er zwischen 1950 und 1956 insgesamt 156 Spiele für die Detroit Red Wings, mit denen er im Jahr 1950 den Stanley Cup gewann, und Chicago Black Hawks. Hauptsächlich war er jedoch in der International Hockey League und American Hockey League aktiv, wobei er im Jahr 2011 posthum in letztere Hall of Fame aufgenommen wurde. Als Trainer betreute er – wie sein Bruder – die Detroit Red Wings in der NHL.

Johnny Wilsons Neffen die drei Söhne Ron, Brad und Randall seines Bruders Larry – schafften ebenso alle den Sprung in den Profibereich. Während die Karrieren von Brad und Randall nur von kurzer Dauer waren, bewahrte Ron das Vermächtnis der Wilson-Familie in der NHL. Insbesondere als Trainer machte sich der ehemalige Verteidiger einen Namen und gehörte mit fast 1.500 Spielen und annähernd 700 Siegen zu den erfolgreichsten überhaupt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.