Pruniers-en-Sologne
| Pruniers-en-Sologne | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Centre-Val de Loire | |
| Département (Nr.) | Loir-et-Cher (41) | |
| Arrondissement | Romorantin-Lanthenay | |
| Kanton | Selles-sur-Cher | |
| Gemeindeverband | Romorantinais et du Monestois | |
| Koordinaten | 47° 19′ N, 1° 40′ O | |
| Höhe | 74–111 m | |
| Fläche | 44,06 km² | |
| Einwohner | 2.319 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 53 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 41200 | |
| INSEE-Code | 41185 | |
Pruniers-en-Sologne ist eine französische Gemeinde mit 2319 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Romorantin-Lanthenay und zum Kanton Selles-sur-Cher.
Geschichte
Teil von Pruniers-en-Sologne war das Lehen Champleroy, das kurze Zeit Jean de Dunois und vom 15. bis zum 18. Jahrhundert dem Haus Barbançon gehörte.
Der Flugplatz Romorantin-Pruniers war im Ersten Weltkrieg eine bedeutende Basis der US-amerikanischen Expeditionsstreitkräfte.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 792
- 1968: 890
- 1975: 1102
- 1982: 1556
- 1990: 1992
- 1999: 2128
- 2017: 2388
Sehenswürdigkeiten
- Prieuré Saint-Martin
- Kirche Saint-Jean-Baptiste
Persönlichkeiten
- Victor Hugo (1802–1885) hielt sich mehrmals in La Miltière auf, ein Besitz, den sein Vater 1823 erworben hatte. Sein ältester Sohn starb hier[1].
Mairie Pruniers-en-Sologne
Bahnhof Pruniers
Fußnoten
- Victor Hugo à la Miltière, Gérard Bardon, Le Petit Solognot, automne 2006, n° 38, p45.
Weblinks
Commons: Pruniers-en-Sologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)
