Prix France-Allemagne

Der Prix France-Allemagne war ein von der in Paris ansässigen Association France-Allemagne gestifteter Preis, der ab Mitte der 1960er Jahre bis 1994 an Personen oder Institutionen verliehen wurde, die sich um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Franzosen verdient gemacht haben. Die Association France-Allemagne ist eine Gesellschaft zur Förderung und Koordination von deutsch-französischen Initiativen zur Zusammenarbeit auf den Gebieten von Politik, Kultur, Wirtschaft, Austausch und Partnerschaften.

Der Preis ist nicht zu verwechseln mit dem Frankreichpreis/Prix Allemagne der Robert-Bosch-Stiftung, mit dem seit ca. 1997 deutsche und französische Berufsschulklassen ausgezeichnet werden, die ein gemeinsames Projekt verwirklicht haben.

Preisverleihung

Der Preis wurde vom Präsidenten des französischen Senats im Rahmen einer Feierstunde im Palais du Luxembourg überreicht. Bis 1992 nahm Alain Poher, der zugleich auch Präsident der Vereinigung der französischen Bürgermeister war, die Ehrung vor. Danach wurden die Ehrungen vom nachfolgenden Senatspräsidenten René Monory durchgeführt.

Der eigentliche Preis bestand aus einer Medaille und einer Verleihungsurkunde.[1] Der Text der Urkunde lautete bei einer Städtepartnerschaft wie folgt (Beispiel aus 1985):

Der Limburg a.d. Lahn und Sainte Foy-lès-Lyon zuerkannte Preis „France-Allemagne“ der Städtepartnerschaften wurde am 27. März 1985 in Paris im Palais du Luxembourg durch Senatspräsident Poher überreicht. Diese Auszeichnung bestätigt die aufrichtigen Freundschaftsbeziehungen der seit 18 Jahren bestehenden Partnerschaft.
Sie ehrt alle Bürger unserer beiden Städte, die durch ihre Hingabe einen Beitrag zu dieser Friedensbemühung geleistet haben.

Liste der Preisträger

Die nachstehende Liste ist unvollständig, da mindestens noch 13 Städtepartnerschaften fehlen, welche in 1975 mit dem Preis ausgezeichnet wurden. Ansonsten ist es unklar, ob der Preis tatsächlich jedes Jahr vergeben wurde.

JahrDatum der Verleihung Preisträger Grund der VerleihungAnmerkung
197018. JuliHerbert von Karajan ?Die Verleihung fand in Aix-en-Provence statt.[2]
197322. NovemberDeutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) = Office franco-allmand pour la Jeunesse (OFAJ)Vorbildfunktion in der Verbesserung der deutsch-französischen BeziehungenVerleihung anlässlich des 10. Geburtstags des Projekts.
197520. MärzHeidenheim an der Brenz und ClichyStädtepartnerschaft seit vor 1955[3]
197522. März ?Ludwigsburg und MontbéliardVerbindung der beiden Städte seit 1950 und offizielle Städtepartnerschaft seit 7. Mai 1962-
197522. März ?Ansbach und AngletStädtepartnerschaft seit 17. Juli 1968[4]
197522. März ?Bad Kreuznach und Bourg-en-BresseStädtepartnerschaft seit 1967-
197522. März ?Karlsruhe und NancyVorbildliche Städtepartnerschaft seit 1955 und offizielle Städtepartnerschaft seit 1963Die beiden Städte erhielten 1970 auch den Europa-Preis. In Nancy organisiert das Bureau des relations internationales et du Jumelage Nancy-Karlsruhe die Städtepartnerschaft.[5]
197522. MärzKonstanz und FontainebleauStädtepartnerschaft seit 1960-
1975 [?]20. März ?Beuel und MirecourtStädtepartnerschaft seit 1969Das Verleihungsjahr ist unsicher und noch ohne Nachweis, zumal die Partnerschaft zum Zeitpunkt der angeblichen Verleihung erst sechs Jahre währte.
1975 [?]20. März ?Tübingen und Aix-en-ProvenceStädtepartnerschaft seit 20. Oktober 1960Das Verleihungsjahr ist unsicher und noch ohne Nachweis. Bereits 1965 wurden Aix-en-Provence und Tübingen für ihre Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft mit dem Europa-Preis ausgezeichnet.
1976 ?Pierre Boulez ?-
1977 ?Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) e.V.[6] und Bureau International de Liaison et de Documentation (B.I.L.D.)[7] ?[8]
1978 ?Einbeck und ThiaisStädtepartnerschaft seit dem 23. Juni 1962[9] Einbeck erhielt am 12. Oktober 1978 auch die Europafahne[10]
1978 ?Königstein im Taunus und Le Cannet-RochevilleStädtepartnerschaft seit 1972Königstein erhielt 1987 auch die Europafahne.[11]
1978 ?Speyer und ChartresStädtepartnerschaft seit 1957[12]-
1978 ?Hans Walter WildVerdienste um die Verständigung zwischen Frankreich und Deutschland durch Gründung und Gestaltung der Städtepartnerschaft zwischen Bayreuth und Annecy.Wild war Bayreuther Oberbürgermeister von 1958 bis 1988.[13]
197912. DezemberHeidelberg Haus[14]Für seinen glänzenden Beitrag zur Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen.Im Oktober 1966 gegründetes Deutsch-französisches Kulturinstitut auf Basis der seit 1961 bestehenden Städtepartnerschaft von Heidelberg und Montpellier. Es fördert den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich und gilt als erstes Kulturzentrum, dessen Organisationsstruktur durch die Partnerschaft beider Länder gesichert ist.[15]
1982 ?Hans Koschnick ?[16]
1983 ?Lörrach und SensStädtepartnerschaft seit 1966[17][18]
1984 ?Budenheim und EaubonneStädtepartnerschaft seit 1964-
1984?Annemarie Griesinger?[19]
198527. MärzAachen und ReimsStädtepartnerschaft seit 1967-
198527. MärzLimburg an der Lahn und Sainte-Foy-lès-LyonStädtepartnerschaft seit 1967-
198527. MärzLeun und FeytiatStädtepartnerschaft seit 1980-
198527. MärzWeinheim und CavaillonStädtepartnerschaft seit 1958-
1988 ?Ladenburg und LavalVorbildliche Partnerschaft bei der Unterstützung der gemeinsamen Partnerstadt Garango in Burkina Faso[20]
199014. November ?Nicole BaryHerausragender Beitrag zur Entwicklung des Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen-
199014. November ?Karl-Heinz Bender ?[21]
199014. November ?Etienne François ?-
199014. November ?Ingo KolboomWissenschaftlich-kulturelle Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen[22]
199014. NovemberFritz NiesHerausragender Beitrag zur Entwicklung des Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen-
1994 ?René Lasserre[23]Verdienste um die deutsch-französische ZusammenarbeitRené Lasserre ist Professor für Deutschstudien an der Universität Cergy-Pontoise
1994 ?Horst Möller ?Verleihungsjahr könnte auch 1996 gewesen sein.
1994 [?] ?Klaus WengerVerdienste um die deutsch-französische ZusammenarbeitDas Verleihungsjahr ist unsicher und noch ohne Nachweis.
 ? ?Hans Filbinger ?Das Verleihungsjahr ist unbekannt. In Filbingers Biographie wird der Preis als Grand Prix France-Allemagne bezeichnet. War dies eine Sonderklasse des Prix France-Allemagne oder ist es schlicht ein Fehler?[24]. In französischen Quellen findet man im Übrigen keine Erwähnung eines Grand Prix.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (PDF-Datei; 154 kB) Verleihungsurkunde und Medaille für Sainte-Foy-lès-Lyon und Limburg 1985
  2. Bilder der Preisverleihung für von Karajan
  3. Heidenheimer Chronik: Oberbürgermeister Hornung nimmt in Paris den Prix France-Allemagne für die mehr als 20-jährige Städtepartnerschaft mit Clichy entgegen. (Memento des Originals vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chronik.oggisoft.de
  4. Chronik der Stadt Ansbach@1@2Vorlage:Toter Link/www3.ansbach.eu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Internationalen Auszeichnungen der Stadt Karlsruhe (Memento des Originals vom 24. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.karlsruhe.de
  6. Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ) e.V.
  7. Bureau International de Liaison et de Documentation (B.I.L.D.)
  8. Hinweis zur Preisverleihung an GÜZ und B.I.L.D. 1977 (Memento des Originals vom 7. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.guez-dokumente.org
  9. Homepage von Einbeck
  10. Homepage von Einbeck
  11. Verleihung der Europafahne für Königstein (Memento vom 31. Dezember 2008 im Internet Archive)
  12. Chronik der Stadt Speyer (Memento des Originals vom 17. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dom-speyer.de
  13. Biographie von Hans Walter Wild des Bayreuther Heimatforschers Barnick (Memento des Originals vom 2. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.barnick.de
  14. Heidelberg-Haus
  15. Presseartikel der Uni Heidelberg zum Heidelberg-Haus
  16. Biographie von Hans Koschnick von Radio Bremen@1@2Vorlage:Toter Link/www.radiobremen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Homepage Lörrach
  18. Oberbürgermeister Egon Hugenschmidt mit Maire André Chaussat bei der Entgegennahme des Prix France-Allemagne 1983 (Ansicht beider Medaillen)
  19. Quelle, bei Konrad-Adenauer-Stiftung
  20. Partnerschaft Garango - Ladenburg e.V.@1@2Vorlage:Toter Link/www.garango.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 824 kB)
  21. Kurzbiographie von Karl-Heinz Bender beim Saarländischer Rundfunk@1@2Vorlage:Toter Link/www.sr-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. Kurzbiographie von Ingo Kolboom der TU Dresden (Memento des Originals vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu-dresden.de
  23. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cirac.u-cergy.fr René Lasserre
  24. Homepage Hans Filbinger (Memento des Originals vom 15. Juli 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hans-filbinger.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.